35 Watt HID / Xenon am bike !

das wäre doch was für jürgenH oder bratbeck zum nachbauen, route und daffi dürfen sich auch angesprochen fühlen:

cbutt.jpg

Beispielplatine mit 3 SMD LEDs und Microtaster rechts. Microcontroler ermöglichen ein Maximum an Steuerungskomfort bei minimalen Bauteilaufwand.

Die Kontrollleitung der Nucon HID Vorschaltgeräte kann an eine Steuerplatine mit Microcontroler angeschlossen werden. Für den Einsatz in einer Handlampe, bzw Taucherlampe ist das ideal. Mit nur einem Microtaster oder auch Reedrelais werden so verschiedene Funktionen gesteuert wie z.B. Ein/Aus Schalten, Helligkeit umschalten, Lichtsignal mit automatischen Helligkeitswechsel, Verriegelung gegen ungewolltes Einschalten.
LEDs zeigen den aktuellen Betriebszustand an z.B.: Lampe brennt, low PowerMode und Error/LowBatterie.
Die Steuerplatine führt ausserdem einen Autorestart durch, wenn im LowPowerMode die Lampe verlöschen sollte. Dadurch kann der LowPowermode in die Nähe der niedrigst möglichen Leistung, mit der sich die Entladungslampe noch betreiben lässt, gelegt werden. Vorschaltgerät und Leuchtmittel verbrauchen dann zusammen nur 27 Watt, was 66% der Nominalleistung entspricht. Der Helligkeitsunterschied von LowPowerMode zur Nominalleistung wird dann auch deutlich erkennbar da die D1S/D2S dann in etwa nur noch 50% der Nominalhelligkeit erreicht.

discl1.gif


Entladestromkurve eines Bleiakkus geringer Kapazität: Um das Maximum an Brenndauer erzielen zu können, muss die abgegebene Leistung so gering und natürlich der Wirkungsgrad des Vorschaltgerätes so hoch wie möglich sein. Da bei minimaler Brennerleistung die Lampe verlöschen kann, überwacht der Microcontroler die Lampe, startet bei Verlöschen innerhalb Sekundenbruchteilen die Lampe erneut, stabilisiert die Entladung bei höherer Leistung und setzt den Brennvorgang bei minimaler Leistung bis zur Vollständigen Entladung des Akkus fort. Selbstverständlich erfolgen bei leerem Akku keine automatischen Startversuche mehr, wie man es von einer durchdachten Steuerung auch erwarten kann.

so, bitte studieren, kopieren und duplizieren.
 
bouzuki schrieb:
das wäre doch was für jürgenH oder bratbeck zum nachbauen, route und daffi dürfen sich auch angesprochen fühlen:

cbutt.jpg

Beispielplatine mit 3 SMD LEDs und Microtaster rechts. Microcontroler ermöglichen ein Maximum an Steuerungskomfort bei minimalen Bauteilaufwand.

Die Kontrollleitung der Nucon HID Vorschaltgeräte kann an eine Steuerplatine mit Microcontroler angeschlossen werden. Für den Einsatz in einer Handlampe, bzw Taucherlampe ist das ideal. Mit nur einem Microtaster oder auch Reedrelais werden so verschiedene Funktionen gesteuert wie z.B. Ein/Aus Schalten, Helligkeit umschalten, Lichtsignal mit automatischen Helligkeitswechsel, Verriegelung gegen ungewolltes Einschalten.
LEDs zeigen den aktuellen Betriebszustand an z.B.: Lampe brennt, low PowerMode und Error/LowBatterie.
Die Steuerplatine führt ausserdem einen Autorestart durch, wenn im LowPowerMode die Lampe verlöschen sollte. Dadurch kann der LowPowermode in die Nähe der niedrigst möglichen Leistung, mit der sich die Entladungslampe noch betreiben lässt, gelegt werden. Vorschaltgerät und Leuchtmittel verbrauchen dann zusammen nur 27 Watt, was 66% der Nominalleistung entspricht. Der Helligkeitsunterschied von LowPowerMode zur Nominalleistung wird dann auch deutlich erkennbar da die D1S/D2S dann in etwa nur noch 50% der Nominalhelligkeit erreicht.

discl1.gif


Entladestromkurve eines Bleiakkus geringer Kapazität: Um das Maximum an Brenndauer erzielen zu können, muss die abgegebene Leistung so gering und natürlich der Wirkungsgrad des Vorschaltgerätes so hoch wie möglich sein. Da bei minimaler Brennerleistung die Lampe verlöschen kann, überwacht der Microcontroler die Lampe, startet bei Verlöschen innerhalb Sekundenbruchteilen die Lampe erneut, stabilisiert die Entladung bei höherer Leistung und setzt den Brennvorgang bei minimaler Leistung bis zur Vollständigen Entladung des Akkus fort. Selbstverständlich erfolgen bei leerem Akku keine automatischen Startversuche mehr, wie man es von einer durchdachten Steuerung auch erwarten kann.

so, bitte studieren, kopieren und duplizieren.


Hallo bouzuki

sowas habe ich HEUTE gerade eben für meine 10 WATT WA HID ausprobiert - ist so groß wie ein halber Daumen, hat ne blaue und ne grüne SMD LED und 2 Microcontroller - damit machste mit dem einen Taster die Funzel an und aus und schaltest durch kurzes Tippen zwischen vollem Licht und eco Modus um - wenn Spannung zu stark sinkt, schaltet der Controller automatisch in den ecomodus und danach blinkt die blaue LED und dann is nach n paar Minuten zappa - also ich war begeistert .......

Sowas wär natürlich für ne 35 Watt Funzel so richtig cool !

Soll ich mal über meine Firma bei den Nuconverter Fritzen anfragen, was son Ballast von denen und der andere Krempel so roundabout im EK :) kostet ?

Viele Grüsse,
Norbert
 
hallo norbert

habe die jungs von nucon bereits angefragt und xenlight auch.

nur scheinen die gebrüder nucon ein rechtliches intermezzo mit xenlight gehabt zu haben, so dass jetzt der ballast von xenlight in lizenz und übersee (!!!) exclusiv gebaut wird und nicht mehr in germanien.

xenlight ist mit leuten besetzt die da heissen roy weltman, todd kedes, baruch ezon und aeran fayer, da wird sich wohl kaum feilschen lassen... ;)

mit den gebrüdern nucon kommt man sicher schon eher auf einer akzeptablen ebene in's gespräch, wenn man so ein ding zu "versuchszwecken" bestellt (für technische hochschule oder so).

ausmessen und nachbauen ist natürlich äusserst verpönt aber durchaus möglich. auf dem foto kann man ja sogar die bezeichnung der bauteile des micro-controllers sehen und der ballast ist nicht mehr eingegossen wie in der nullserie.

mal schauen was da kommt aber dies scheint mir die spitze des zur zeit für uns technisch machbaren zu sein. also frag ruhig mal an.

gruss und viel erfolg

michalis
 
noch mal für alle zur ansicht:

g543ad.jpg




Vorschaltgerät XLR3512-1 mit hohem Wirkungsgrad und sehr kompakter runder Abmessung für 35W Brenner. Eingangsspannungsbereich: 12V oder 24V DC. Der Durchmesser der Platine beträgt 80mm. Das Gerät ist ideal für Akku gespeiste Arbeitsscheinwerfer, Handscheinwerfer und Taucherlampen geeignet.

also genau das richtige für nächtliche und wintermonatliche ausfahrten mit dem bike.
 
Hallo Bouzuki,

so genau habe ich mir diese Vorschaltgeräte gar nicht angeschaut. Die Leistungsbegrenzung über diesen Microcontroller klingt ja wirklich tierisch genial. Findet mal raus, was sowas kostet. Wenn man es wirklich hinkriegen könnte, eine 35W Xenon-Lampe zu "dimmen", dann wäre es in der Tat das beste, was man bisher haben kann. :daumen:

Die Abmessungen dieses VGs sind natürlich noch ein i-Tüpfelchen oben drauf. Denn das Hella VG fürs Auto ist eben doch schon ganz schön klobig.

Ich wollte nur noch mal nebenbei an die Bi-Xenon-Technologie erinnern. Die kann zwar natürlich die Leistung der Lampe nicht runterschrauben, aber ein kleines Steuergerät vermag es, das Auf- und Abblenden des Xenon-Lichts per Knopfdruck sowie bei Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen automatisch "blendfrei" zu halten, wenn dies erforderlich ist.
Allerdings wäre eine Leistungsbegrenzung schon schöner, wenn das mit dem Durchschnitt des Lichtbogens betrachtet. Geniale Sache!

Gruß Micha
 
hallo zusammen

ich muss leider aller (und insbesondere meine) vorfreude etwas dämpfen.

nach regem mail-verkehr mit den herren niggemeyer der firma nucon und ihren lizennehmern der firma xenlight bin ich zur folgenden erkenntnis gekommen:
die herstellung wird erst grad aufgegleist und die vertriebskanäle müssen erst noch erschlossen werden, also geht in absehbarer zeit gar nix.

die technologie besteht, ohne zweifel, die herren niggemeyer brutzeln daheim von hand prototypen zusammen, aber für einen europäischen vertrieb ist das zu viel aufwand und einfach nicht rentabel.

also haben sie die produktion ausgelagert und in lizenz an die firma xenlight übergeben, die ihren sitz in israel hat. dort ist man sich aber auch noch nicht einig, wann denn die ersten geräte ausgeliefert werden können und was sie kosten sollen. für den micro-controller verhält sich das leider genauso.

ich bin aber mit den gebrüdern niggemeyer im gespräch, ob sie mir für "versuchszwecke" im rahmen einer arbeit für die technische hochschule zürich nicht zwei muster-platinen überlassen können und ich sie selber bestücke, da es sich um handelsübliche smd-teile handelt.

wenn dies klappt melde ich mich wieder.

gruss_michalis
 
bouzuki schrieb:
hallo zusammen

ich muss leider aller (und insbesondere meine) vorfreude etwas dämpfen.

nach regem mail-verkehr mit den herren niggemeyer der firma nucon und ihren lizennehmern der firma xenlight bin ich zur folgenden erkenntnis gekommen:
die herstellung wird erst grad aufgegleist und die vertriebskanäle müssen erst noch erschlossen werden, also geht in absehbarer zeit gar nix.

die technologie besteht, ohne zweifel, die herren niggemeyer brutzeln daheim von hand prototypen zusammen, aber für einen europäischen vertrieb ist das zu viel aufwand und einfach nicht rentabel.

also haben sie die produktion ausgelagert und in lizenz an die firma xenlight

gruss_michalis


Hi Michalis,

ich hab bei Xenlight heute mal offiziell über die Firma angefragt aber bislang noch keine Antwort bekommen - werd wohl auch mal parallel noch bei den nucon Brüdern vorsprechen ....... und schaun was passiert :)

Wollte übrigens eben noch Beamshots machen - ABER ES SCHÜTTET VOM HIMMEL AUS VOLLEN KÜBELN - SON DRECK !!!!! :mad: :heul: :mad:

na ja, vielleicht wirds morgen was !


Grüsse,
Norbert
 
hmmmm - Wetter sieht bisher gut aus - hab das Test Setup nochmal gecheckt und Akkus geladen :) :)

und das sieht jetzt so aus:

setup1.jpg



setup2.jpg



..... hab noch eine 10 Watt WA HID danebengeschraubt, um auf den Bildern einen Vergleich zu haben ...... oder um mit 45 Watt Gesamtleistung unterwegs zu sein :lol: :cool: :lol:

Also, dann warten, bisses dunkel is .........

Grüsse,
Norbert
 
Booaahh Norbert, das sieht so hammermäßig gut aus! :daumen: :love: Ich will auch endlich mein DE Xenon Gehäuse haben!

Ich bin gespannt wie ein Regenschirm - vor allem auf den Vergleich auf die auch sehr beliebte WA HID! ;)

Gruß Micha
 
So, jetzt aber die Beamshots :) :) :)

28_10_A.jpg


28_35_A.jpg


28_10_B.jpg


28_35_B.jpg


100_10_B.jpg


100_35_B.jpg


28_10_C.jpg


28_35_C.jpg


100_10_C.jpg


100_35_C.jpg


28_10_L.jpg


28_1035_L.jpg



Zur Erklärung:
Außer auf dem letzten Bild brennt immer nur eine Lampe (auch wenn das manchmal nicht so aussieht). Alle Aufnahmen sind mit Belichtungszeit 1 sek. und f=2,8 aufgenommen. Die Weitwinkelaufnahmen sind 28mm - die leichten Teleaufnahmen mit 100mm fotografiert. Teilweise leider leicht verwackelt, sorry !

Leider gabs dann noch nen technischen Defekt, da sich ein Stromkabel für die Hella vom Akku gelöst hat (war u.U. auch vorher schon nicht so richtig dran - möglicherweise dadurch erhöhter Übergangswiderstand - und vielleicht doch hier die Probleme mit der Lampe .......) - egal, ich bleib dran ! :)

Also dann viel Spaß beim angucken !

Viele Grüsse,
Norbert
 
norbert, respekt.

deine bilder rechtfertigen jegliche bemühungen in diese richtung (auch wenn das ein paar leute nicht einsehen mögen) und sind ein grund mehr hartnäckig am ball zu bleiben.

das problem bei den leuchten von hella ist die im ballast untergebrachte zündspule, das erfordert hochspannungskabel und -stecker zwischen ballast und "lampe". ein möglicher funkenflug/lichtbogen bei einem durch einen sturz oder vibrationen verursachten wackelkontakt könnte locker den rahmen durchtrennen (prinzip plasmaschneider). nur theoretisch, natürlich.

beim selbstbau ist darauf zu achten (und ich sag's hier noch mal), dass man xenon-leuchtmittel des typs D1S verwendet, weil hier die zündspule im sockel der "birne" untergebracht und somit elektrisch wie räumlich perfekt isoliert ist.

gleiches recht für alle, wenn der audi-A8 so leuchten darf, wieso sollten wir dann nicht auch?
 
Hallo zusammen,
die Photos sind ja echt beeindruckend:)
Ich bin überzeugt und klinke mich auch mal mit ein.

Eine Idee zum Thema Leistungsregelung:
Ich arbeite in der Automobilzuliefererindustrie (keine Lampen, leider "nur" Motormanagement:)) und weiß, daß man aus dem dynamischen Widerstand auf den Zustand eines Lichtbogens schließen kann. Wenn man diesen in Echtzeit überwacht, sollte es möglich sein, den Lichbogen bei geringen Leistungen stabil zu halten (über die 2. Ableitung). Dafür müßte die Spannungserzeugung allerdings von einem Controller geregelt werden. Was da für Formeln hinterstecken, bleicht noch zu untersuchen...
Außerdem wird der Lichtbogen bei geringen Leistungen instabil (Erschütterungen:), was einen intelligenten Schnellstart nötig macht, damit man nicht im Dunkeln steht...

Was für minimale Leistungen möglich sind, ist auch noch offen...
Irgenwann wird das Plasma halt zu dünn...

Habe dummerweise im Moment sehr wenig Zeit, werde mir aber mal eine "Birne" besorgen und gucken, wann ich wie weit komme...

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Norbert, was soll man dazu sagen! :D Die Bilder sind hammerhart. Klar, dass da selbst die WA HID nicht hinterherkommt, die wahrscheinlich auf dieselbe Art und Weise eine Osram "Funzel" auf anderen Aufnahmen geschlagen hätte.

Morgen bekomme ich mein Gehäuse. Dann hab' ich auch endlich das Xenon-Fernlicht! :cool: :)

GRuß Micha
 
nikolauzi schrieb:
Eine Idee zum Thema Leistungsregelung:
Ich weiß, daß man aus dem dynamischen Widerstand auf den Zustand eines Lichtbogens schließen kann. Wenn man diesen in Echtzeit überwacht, sollte es möglich sein, den Lichbogen bei geringen Leistungen stabil zu halten. Dafür müßte die Spannungserzeugung allerdings von einem Controller geregelt werden. Außerdem wird der Lichtbogen bei geringen Leistungen instabil (Erschütterungen:), was einen intelligenten Schnellstart nötig macht, damit man nicht im Dunkeln steht...

danke, siehe micro-controller von nucon und leistungsabhängige veränderung der geometrie des lichtbogens, untere und obere grenze im xenon-killer-funzel-thread .

Nucon Vorschaltgerät Eigenschaften:
Kleine Vorschaltgerät Grösse
Sehr hoher Wirkunsgrad über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen
Aktiver Eingangsspannungverpolschutz
Kann konventionell per Relay geschaltet werden (Kontroll-Anschlußpin offen)
Einsparung des Einschalt-Relays, wenn der Kontroll-Anschluß genutzt wird
Bidirektional funktionierender analoger Kontroll-Anschluß (mit Zustandsrückmeldung) siehe auch:Microcontroler Steuerung für Handlampen
Leistungsumschaltung über Kontroll-Leitung
Leuchtweiteneinstellung durch Leistungsänderung beinhaltet automatisch Fernlicht
Abschaltung bei allen lampenseitigen Kurzschlüssen
Abschaltung bei fehlender Nominallast (offener Ausgang)
Eingangsüberspannungs-Abschaltung mit automatischer Wiedereinschaltung
Eingangsunterspannungsabschaltung, selbstverriegelnd (0 mA Stromaufnahme verhindert Batterie-Tiefentladung)
Schnelles Wiedereinschalten bei heisser Lampe
Lampenstromkurvenverlauf , sinusförmig ohne scharfe Flanken, verbessert EMV gegenüber konventionellen Geräten
Negative Lampenversorgungsspannung gegenüber Fahrzeugmasse verbessert Lebendauererwartung des Leuchtmittels
Selbstjustierende Lichtanlaufkontrolle
Geringe Herstellungskosten, unter anderem durch Verwendung von Standard-Bauteilen
Keine Abschirmungsmassnahmen nötig (Kabel, Gehäuse), siehe auch unter Lampenstromkurve
# Hochfrequenter Lampenbetrieb minimiert die lebensgefährliche Auswirkung eines Stromschlages
(HF-Strom fliesst nicht im Körperinneren)


noch fragen?
 
nAbend zusammen,

eines muß ich zu den Beamshots noch anmerken:

Die vom Auge empfundene Helligkeit lag weit über dem, was auf den Bildern wiedergegeben ist. Es sieht nämlich auf den Bildern so aus, als wäre die 10 Watt HID (die immerhin im High Mode mit knapp 14 Watt betrieben wird .... ja, ja wenn die kleine LED am mc so schön blau leuchtet .....) irgend sone schlappe Baumarkt Glibber Funzel. In der Realität war und ist es aber so, das die alleine schon fast Tag macht. Ich hatte nur das Problem, das die 35 Watt so ungeheuer viel heller ist, daß ich insgesamt kürzer belichten mußte - ansonsten wäre bei der WA HID ein realistisches Bild rausgekommen und auf dem 35 Watt Bild hätte man wegen Überbelichtung nix mehr erkannt. Hab da also nen Mittelweg finden müssen. Mal so fürs Gefühl für alle, die die 10 Watt HID nicht kennen - auf den Bildern, wo die 10 Watt (@14 Watt high mode) leuchtet und man so etwas Weg erkennen kann, würde man im Vergleich bei gleicher Belichtungszeit und Blendeneinstellung von einer Inova X0, X3, Surefire L4, oder sonstigen 1, 3 oder 5 Watt Luxeon Funzeln schlichtweg nichts außer dem Farbton schwarz bis nachtschwarz erkennen. Ist also alles etwas relativ zu sehen ....... :) :cool: :)

Grüsse,
Norbert
 
nobbe schrieb:
nAbend zusammen,

eines muß ich zu den Beamshots noch anmerken:

Die vom Auge empfundene Helligkeit lag weit über dem, was auf den Bildern wiedergegeben ist. Es sieht nämlich auf den Bildern so aus, als wäre die 10 Watt HID (die immerhin im High Mode mit knapp 14 Watt betrieben wird .... ja, ja wenn die kleine LED am mc so schön blau leuchtet .....) irgend sone schlappe Baumarkt Glibber Funzel. In der Realität war und ist es aber so, das die alleine schon fast Tag macht. Ich hatte nur das Problem, das die 35 Watt so ungeheuer viel heller ist, daß ich insgesamt kürzer belichten mußte - ansonsten wäre bei der WA HID ein realistisches Bild rausgekommen und auf dem 35 Watt Bild hätte man wegen Überbelichtung nix mehr erkannt. Hab da also nen Mittelweg finden müssen. Mal so fürs Gefühl für alle, die die 10 Watt HID nicht kennen - auf den Bildern, wo die 10 Watt (@14 Watt high mode) leuchtet und man so etwas Weg erkennen kann, würde man im Vergleich bei gleicher Belichtungszeit und Blendeneinstellung von einer Inova X0, X3, Surefire L4, oder sonstigen 1, 3 oder 5 Watt Luxeon Funzeln schlichtweg nichts außer dem Farbton schwarz bis nachtschwarz erkennen. Ist also alles etwas relativ zu sehen ....... :) :cool: :)

Grüsse,
Norbert


Hi Nobbe
Echt Krass!! :D
Wenn Du mit dem Ding auf die Strasse gehst gibts wohl UFO-Alarm :lol:

Du schreibst da was von "high mode". Lassen sich die WA-Brenner in der Leistung verstellen? :confused:
Was für eine Stromversorgung hast Du dafür?
Wenn Li-Ion, welchen Ballast hast Du genommen?

Gruß Armin
 
ja, WA-HID's lassen sich auf überspannung betreiben (boostmodus) aber auch an der unteren grenze der nominellen betriebsspannung. geboostet leben sie einfach entsprechend weniger lang.

bei der xenon-leuchte ist der ballast schon dabei, da es sich um ein komplettes system von hella handelt.

aber check doch mal den xenon-killer-funzel-thread, vielleicht hast du ja auch bock dir so was anzutun...
 
bouzuki schrieb:
ja, WA-HID's lassen sich auf überspannung betreiben (boostmodus) aber auch an der unteren grenze der nominellen betriebsspannung. geboostet leben sie einfach entsprechend weniger lang.

bei der xenon-leuchte ist der ballast schon dabei, da es sich um ein komplettes system von hella handelt.

aber check doch mal den xenon-killer-funzel-thread, vielleicht hast du ja auch bock dir so was anzutun...

Hi bouzuki

Bei meiner Frage zu dem Ballast meinte ich den WA.

Den Xenon-Killerthread hab ich schon durch. Das Ding ist aber nichts für mich, da ich auf dem Weg zur Arbeit auch einiges auf der Strasse unterwegs bin und da keinen UFO-Alarm auslösen will. :D

Armin
 
Hallo Armin,

die WA HIDs lassen sich übersteuern, da die ja nicht für den Straßebverkehr entwickelt wurden und deshalb das VG / ballast eine höhere Eingangsspannung nicht einfach wieder runterregelt, sondern hinten linear auch tatsächlich mehr rauskommt. In der funzel is der 12 Volt Ballast drin. Betrieben wird das mit Li-Io Akkus mit 14,8 Volt im high Modus und exakt 12 Volt im Normalmodus. Regeln tut das ein kleiner mc, der auch die Tiefenentladung der Zellen verhindert. Wenn man nicht andauernd "aufgeblendet fährt", sollte auch die Lampenlebensdauer nicht allzusehr darunter leiden :confused: :) :)

Viele Grüsse,
Norbert
 
nobbe schrieb:
Hallo Armin,

die WA HIDs lassen sich übersteuern, da die ja nicht für den Straßebverkehr entwickelt wurden und deshalb das VG / ballast eine höhere Eingangsspannung nicht einfach wieder runterregelt, sondern hinten linear auch tatsächlich mehr rauskommt.
Du Meinst wohl den Lampenstrom.

nobbe schrieb:
In der funzel is der 12 Volt Ballast drin. Betrieben wird das mit Li-Io Akkus mit 14,8 Volt im high Modus und exakt 12 Volt im Normalmodus. Regeln tut das ein kleiner mc, der auch die Tiefenentladung der Zellen verhindert.
Ein kleiner mc?? :confused: Du meinst einen Schaltregler? Oder einen analogen Spannungsregler?
Ausserdem war in einem Thread mal die Rede von verschiedenen Ballast für verschiedene Nennspannungen.
nobbe schrieb:
Wenn man nicht andauernd "aufgeblendet fährt", sollte auch die Lampenlebensdauer nicht allzusehr darunter leiden :confused: :) :)
Naja ich hab vor mit LIIon zu fahren, möchte aber nicht unbedingt einen Regler vorschalten.... :mad:
Viele Grüsse,
Armin
 
Hallo Armin,

es gibt für die 10 Watt WA Lampen einmal den 12 Volt Ballast und dann noch einen 10,2 Volt Ballast zu kaufen. Fast alle Hersteller, die Komplettsysteme bauen betreiben benutzen jedoch etwas höhere Eingangsspannungen. Z.B. der 12 Volt Ballast ist bis 13,2 Volt spezifiziert - da unter Last die Leerlaufspannung des Akkupacks etwas "einbricht" kommt das mit einem Li-Io Pack mit 14,4 Volt in der Praxis so hin, ohne daß irgendetwas Schaden nimmt.

Wenn Du Fragen zu der Regelung hast, dann schau Dir einfach mal oben den Beitrag von Bouzuki betreffend den micro controller an für die 35 Watt Funzel - prinzipiell habe ich genau son Ding für die 10 Watt (nur wasserdicht verpackt ..... :) )

Wenn Du ne fertige Komplettlösung auf 10 Watt HID WA Basis suchst mit Lampe, Halterung, mc, Li-Io Akku (2,2 oder 4,4 Ah) und Ladegerät - sowas kann ich besorgen - Bei Interesse einfach PM an mich !


Viele Grüsse,
Norbert
 
Ich habe seit etwa einem Jahr einen solchen Hella Xenon Micro DE Fernscheinwerfer (gleiches Modell wie nobbe, siehe seine Bilder ganz oben) an meinem Trekking-Rad. Das Licht ist unglaublich hell, aber auf der Straße leider nicht zu gebrauchen. Auch wenn man den Scheinwerfer nach unten kippt, wird der Gegenverkehr wegen des Streulichts geblendet. Man braucht für die Straße also unbedingt einen zusätzlichen anderen Scheinwerfer. Jetzt gerade liegt das Teil allerdings rum, weil ich das Trekkingrad durch ein neues MTB ersetzt habe und dafür noch keine gute Befestigung habe. Kommt aber noch.

P.S.: Habe noch einen solchen Scheinwerfer übrig, weil ich damals zwei Stück besorgt habe. Inkl. Ballast und unbenutzt. Will den jemand für 50 Euro haben (Neupreis für zwei Stück ca. 250 - 300 Euro, bei ebay habe ich gerade zwei Stück sogar für 389 Euro gesehen)? Falls ja, bitte Mail schicken.
 
Zurück