66 RC2 ETA 2007 Dichtungsservice

KainerM

Web 2.0 Aussteiger
Registriert
2. Juni 2007
Reaktionspunkte
591
Morgen!

kann ich bei meiner 66er RC2 ETA (2007) das Service auch selbst machen, wenn ja wie, und was muss ich beachten? Als hinreichend begabt würd ich mich einschätzen, also bitte nix von "Das is nix für Leute ohne Ahnung" - ich möchte wenn möglich aber das Ganze schon beim ersten Mal hinbekommen, ohne die Gabel zu schädigen.

Hintergrund ist Ölverlust oben am Staubabstreifer rechts, RC2 Seite. Anfangs war einfach auf dem Standrohr ein Ring am oberen Ende, mittlerweile ists genug damit das Öl am Casting runterläuft. Luftdruck scheint sie aber noch zu halten? Denke dass einfach die Dichtungen durch sind, naja, die Gabel ist gute zwei Jahre alt. Ölwechsel wär sowieso dringend nötig...

Alternativ - wenn ein Service selbst nur schwer bzw. garnicht möglich ist, mit was muss ich ungefähr rechnen, wenn ichs machen lasse? Also Ölwechsel und Dichtungen, Buchsen sind OK?

mfg und vielen Dank!
 
selber machen.

Du brauchst.
7,5 WT Öl (Wilbers Racing z.B.)
Schraubensicherung mittelfest
Nen Nusskasten
Gabelschlüssel
Inbusschlüssel
Nen Kasettenabzieher

Also, einsteller ab, mit Kassettenschlüssel oben auf machen, öl rauskippen. NÜsse unten auf, Kartuschen raus nehmen. Alles Öl aus den Kartuschen raus pumpen (dazu Feder runter).

Dann Standrohre von Tauchrohren trennen.

Dichtungen mit Schlüssel raus hebeln, dabei den Metallring mit Schraubendreher raus hebeln. Neue Dichtungen direkt umgedreht wieder rein.

Gabel wieder montieren.

Pro Seite laut Werk 190cc Öl rein, normal brauchts weniger.

Einbauen, paar mal einfedern (Kartusche muss sich wiedre vollsaugen).

Einsteller wieder drauf (Zugstufenknopf MUSS eingeklebt werden sonst fällt der gerne mal ab).

Einbauen - fahren. freuen.

MfG
Stefan

P.S.: wenn dus nicht selber machen willst, mir ne PN schreiben.
 
Würd ich genauso machen. :D :daumen:

Aufpassen bei den Dichtungen wie rum die Alten drin saßen. Die Dichtungen habe ne feste Einbaurichtung. Wenn beiden draußen sind und man achtet nicht drauf, sifft die Gabel bei falschrum eingebauten Dichtungen wieder.
 
Schönen Dank für die Tipps, dann werd ich mich Mal auf die Suche nach den Dichtungen machen...

Habe beim stöbern nach einer (Service-)Anleitung die 2006er gefunden, scheint aber auf das 2007er Modell überragbar zu sein. Auch die Dichtungen, wenn ich das recht verstanden hab?

mfg

edit: ist das jetzt der richtige Kit?
http://www.marzocchistore.com/Templ...IDFolder=612&IDOggetto=71776&IDArticolo=54519
Denn bisher hab ich immer wieder gelesen, dass die "850716" Dichtungen nur bis 2006er 66 gehen, meine ist aber eine 2007er (Letzte Italy-Serie). Hab nämlich wenig Lust, meine Gabel zu zerlegen und dann zu sehn dass die Dichtungen nicht passen!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe das Service jetzt gemacht!

die 850716 er Dichtungen sind die Richtigen. Hab sie für 39€ direkt vom Händler inklusive Umtauschrecht falls unpassend gekauft, die paar Euro extra war mir das Wert - ist jedenfalls billiger als zweimal günstige ausm Internet.

Das Zerlegen der Gabel hat mir dann doch noch einiges an Kopfzerbrechen bereitet... erstens, weils alleine schwer ist, da einem einfach die Hände ausgehen - vor allem, wenn man nix vom Öl verschütten wird. Aber mit "a little help from my friends" gings dann. Zweitens zeigte sich die Feder der RC2 Seite etwas widerspenstig. Sollte jetzt aber wieder passen. Drittens hatte ich keine 14er Nuss zu Hande und konnte daher die ETA Kartusche nicht entfernen. Glücklicherweise war die Feder dort kooperativer und lies sich einfacher abnehmen.

Ölmengen habe ich nicht abgemessen - mangels genauem Messbecher - sondern das Altöl in Mayonaisegläser gefüllt, Ölstand markiert, zwei mm drauf gegeben (fürs verschüttete Öl) und nach gründlicher Reinigung vom Glas selbiges fürs neubefüllen verwendet. Ging ganz gut, Ölstände scheinen zu stimmen, muss ich aber erst checken - hatte noch keine Zeit, auf den Trail zu gehen.

Da ich bei mir in der Gegend kein Öl mit 7,5er Visko finden konnte, habe ich auf 5er Castrol Synthetic Fork Oil zurückgegriffen. Das war insofern eh keien schelchte Sache, als ich sowieso eine etwas weichere Gabel wollte - Druckstufe hatte ich einen Klick vor ganz offen. Jetzt steht sie circa mittig. Hat mich 10€ für einen halben Liter gekostet.

Das Dust Seal zu entfernen war eine anstrengene Geschichte, bis ich endlich zweischen Casting und Metallverstärkung der Dichtung rein gekommen bin. Dann wars ganz schnell heraußen. Ebenso der Federring. Mangels Werkzeug zum Ölabstreifer entfernen habe ich das alte Dust seal untergelegt, um das Casting zu schützen. Auch der Abstreifer war schnell draußen.
Einbau war Problemlos, der Abstreifer lies sich mit den Fingern einfach eindrücken, wird ja eh vom Federring gehalten. Dann noch die Öldichtung drauf, die Federringe vom Dust seal auf die Standrohre gegeben, damit die leichter einzufädeln waren, das ganze parallel zusammengesetzt, Kartuschen unten wieder angeschraubt, und dann Öl rein. Der Zusammebau hat mich vielleicht 20 Minuten gekostet, verglichen mit über zwei Stunden für die Demontage.

Und das Ergebniss ist eine butterweiche Gabel, herrlich. Das zeitweise Stick-Slip verhalten von vorher kann ich garnicht mehr provozieren, die Gabel geht bei geringster Belastung schon ein klein wenig zusammen. herrlich. Und auch die Einstellbarkeit ist Top, wie gesagt, der Bereich, in dem ich sie jetzt einstelle, ist ziemlich mittig im Verstellbereich, gegenüber nahe am offenen Ende vorher. Dämpfung ist vorhanden und funktioniert 1A.
Auch ETA funktioniert wesentlich besser: Vorher war mein ETA wie ein Lockout, da rührte sich garnix mehr. Jetzt hat die Gabel sehr genau die von MZ beschriebenen 30mm Restfederweg, und zwar mit einer brauchbaren Härte.

Wie das Altöl aussieht, brauche ich wohl nicht zu beschreiben. Bäh. Mal schauen ob sich das Zeug über nacht wieder setzt.

Jedenfalls danke Lord Helmchen für die tolle Anleitung und fürs Ermutigen, es selbst zu machen!

mfg
 
Hi zusammen!

Mein erster Eintrag:daumen:

Eure Anleitung find' ich schonmal super soweit. Wg. den Dichtungen würd ich gern noch mal nachhaken:
Ich hab' ne 66 RV ETA von 2007, und das oben erwähne Stick-Slip/Slip Stick ist schon nervig. Die Dichtungen sind zwar offensichtlich noch alle in Ordnung, von daher bräuchte ich wohl keine neuen (Die Gabel ist zwar von 07 aber noch nicht wirklich solange im Einsatz, daher kein Dichtungsverschleiss). Kann ich die Gabel zerlegen, ohne dass die Dichtungen dabei kaputt gehen? Eigentlich würd' ich nur gerne nen Ölwechsel machen und die Dichtungen vernünftig neu fetten...
Und nochmal zu den selbigen: Die sehen zwar noch top aus und wurden immer gebrunoxt, aber kann das miese Losbrechmoment auch einfach eine Alterserscheinung sein?

VG Philipp
 
Was du meinst, sind die Dust wiper, die Dichtungen siehst du von außen nicht.

Ja, du kannst die Gabel zerlegen, ohne die Dichtungen zu zerstören - dafür brauchst du nur die Standrohr- von der Tauchrohreinheit zu trennen, also oben und unten beide Kartuschen abschrauben. Beim zusammenbau kannst du dann gleich neues Öl verwenden, weil vom alten wirst du den großteil verlieren. Beim Ölwechsel die Kartuschen nicht vergessen, da ist auch Öl drinnen, einfach leerpumpen, geht am leichtesten ohne Feder.

Geht eigentlich ganz einfach, einfach merken was du wo abgebaut hast, versuchen nix zu verlieren, und nachher in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Aber vorsicht, das mit dem Öl gibt schnell eine Sauerei, am besten gleich Plastikfolie großzügig am Arbeitsplatz verlegen, erspart einiges an (Aufwisch-)Arbeit.

Für die ETA Seite brauchst du eine 14er Nuss, sonst bekommst du die Unterseite nicht auf. Ich hatte keine zur Hand un hab deswegen die Kartusche in der Tauchrohreinheit gelassen, und nur die Feder demontiert.

mfg
 
Zurück