In diesem Forum kann, prinzipiell mal, jeder schreiben was er will. Und das anonym â¦und vor einem illusteren Publikum.
Mit dieser pikanten Möglichkeit gehen einige Männer und Frauen so um, dass Sie trotzdem ohne Probleme ihre Beiträge mit ihrem Brustbild, vollem Namen, Postadresse und ihrer Telefonnummer versehen könnten.
Einigen, recht lautstarken Männchen allerdings, würde dies wohl überraschend gründlich ihren Wortmeldungs-Eifer
bremsen.
Und uns allen viel nervenden Schriftmüll ersparen, in dem wir dann mühsam nach den erhellenden Beiträge suchen. Es wäre aber wohl auch weniger sensationell und amüsant (obschon einen Versuch wäre es wert...)
Auch sensationell:
Alle Liteville Rahmen sind grundsätzlich links und rechts nicht gleich,
denn sie sind asymmetrisch ausgelegt und ausgeführt. Weil die Bauräume und Belastungen links und rechts sich doch recht grundsätzlich unterscheiden: Sonst hätte das Fahrrad zwei Ketten, und zwei â¦
Bei Liteville Rahmen trauen wir uns auÃerdem an deutlich engere âSpaltmaÃeâ als sonst üblich und in Serie produziert (wir haben übrigens u.a. auch deshalb deutlich höhere Gestehungspreise als z. B. einfacher angelegte Rahmen aus mitteleuropäischen Produktionen). So können wir beim LV 301 und LV 901 z.B. ganz eng, direkt und kinematisch ohne Kompromisse mit der Kraft ums Sitzrohr gehen, sehr lange, auf beste Hinterbaufunktion optimierte Hebel integrieren, die beim Fahren weder im Weg sind, noch im Dreckbeschuss liegen oder gar ein unterbrochenes (oder dumm verschobenes) Sitzrohr erfordern.
Dumm ist hier nur: Bei z. B. engem 4mm Spaltmass ist bereits ein 1 bis 2 Millimeter Symmetrie-Unterschied peilbar. Aber hier
wollen wir keine optischen Kompromisse,
sondern ganz radikal nur eins:
- die beste Fahrwerksfunktion die es für Geld zu kaufen gibt
- einen Rahmen der nie bricht
- und einen Rahmen der nichts wiegt.
Dazu brauchts, noch schlimmer, ausserdem deutlich stärker konifizierte Rohre als üblich, mit höherer Festigkeit und höherem Durchmesser/Wandstärkenverhälniss, â¦sowie die Abkehr vom verzugsarmen âCosmetic Weldingâ dickwandiger Rohre (Insider werden wissen was das bedeutet), mit einer anschliessenden, modifizierten
Yield und Ermüdungsfestigkeit orientierten Wärmebehandlung.
Und es braucht einen Rahmen der sauber in einer Spur läuft â¦Ã¼ber sein gesamtes Leben.
Und das macht Liteville besser und genauer als alle anderen Alurahmen-Marken die ich kenne.
Und trotzdem machen wir jeden Tag Fehler, und zwar nicht nur einenâ¦
Passend hierzu: Ich bin, im Gegensatz zu einigen der hier emsig tippenden selbsternannten Armchair-Experten, einfach nicht in der Lage aus den von Waldmann geposteten (und leicht schrägstehenden) LV 901 Bildern sicher zu erkennen ob in diesem Exemplar das Hinterrad bzw. der Hinterbau tatsächlich innerhalb oder ausserhalb der Liteville QC-Toleranzen läuft.
Dazu brauchen Michi und ich nur eins: Den Rahmen.
Herr Waldmann wollte, wie ich verstanden habe, ihn wohl lieber ins Gelände führen, statt erst zu Liteville. Was ich voll verstehe, das hätt ich auch so gemacht.
Macht auch nichts, denn es gilt einfach selbstverständlich: Egal wann Herr Waldmann seinen Rahmen die nächsten 10 Jahre zur Liteville-Inspektion gibt, wir werden uns wie immer sorgfältig an seine Kontrolle machen wenn nötig umgehend justieren â¦ohne faule Kompromisse. Oder, falls sinnvoller, einen neuen Hinterbau einbauen oder diesen Rahmen auch tauschen.
Wir können uns diesen Service und diese Arbeitshaltung leisten â¦für jeden Kunden, und seit der Gründung von Liteville und
Syntace.
Denn wir haben so gut wie kein Reklamationsaufkommen.
Und dass das so bleibt, daran arbeitet Tag & Nacht
auch L&S