So jetzt komme ich auch endlich zum Schreiben. Sicher hat der eine oder andere mitbekommen, dass ich erst kürzlich ein Sonder Camino aufgebaut habe, nämlich dieses hier ...
Da ist natürlich die Frage berechtigt, warum um Himmels Willen baut man sich ein zweites Rad mit ähnlichen Eigenschaften und Ausstattung in so kurzer Zeit auf? Auf die Antwort müsst ihr vermutlich bis Mitte November warten, dann ist vermutlich alles da, um die geplante Idee umzusetzen. Ich sage aber gleich, sie wird nicht jedem gefallen
Der Rahmen (im Vergleich zum Sonder Camino)
Der Rahmen ist gute Hausmannskost. Keine fancy geformten Rohre oder sonstiger Schnickschnack, einfach ein ganz normaler Aulrahmen. Die Schweißnähte wirken feiner und gleichmäßiger als beim Sonder und weißen bei mir keine Fehler auf. Was mir beim Camino besser gefällt, sind die fest verschweißten Zugführungen am Unterrohr. Die Clips beim Flint sehen jetzt nicht so brüllermäßig aus. Zunächst dachte ich auch, dass sich damit nur zwei Hüllen führen lassen, aber nein es ist Platz für drei.
Beim Camino hatte ich jedoch das Problem, dass bei einer der doppelten Zugführungen auf der linken Seite, die Öffnung für den Kabelbinder zu war. Zunächst dachte ich an Lack, der dort hineingeflossen ist und der sich mit einer Nadel oder so einfach entfernen ließe. Blöderweiße war die komplette Öffnung zugeschweißt. Eindeutig Pfusch bei der Herstellung

Da zu diesem Zeitpunkt der Rahmen schon zu 95% aufgebaut war und ich ihn nicht mehr zurück schicken wollte, habe ich unter Zuhilfenahme diverser Bohrer, Schlüsselfeilen, Schleifpapier die Durchführung wieder geöffnet. Dies hat natürlich Spuren im Lack hinterlassen, mit notierten Zügen und Kabelbindern sieht man das jetzt jedoch nicht mehr.
Der Lack bei meinem Camino war sonst eigentlich gut und gleichmäßig aufgetragen. Auch die Lagersitze im Steuerrohr waren frei von Lackresten. Hier also alles ok. Beim Flint ist die Lackierung / Beschichtung??? ebenfalls einwandfrei. Alle Öffnungen... Tretlager, Steuerrohr etc. sind sauber und lackfrei.
Was beim Camino besser gelöst ist, ist der montagefreundliche integrierte Steuersatz. Das Einpressen der Lagerschalen ist halt etwas nervig, war aber beim Flint problemlos möglich.
Insgesamt wirkt die Verbreitung des Flint hochwertiger. Wie es mit der Serienstreuung aussieht, wird man hier sicher noch erfahren.
Zum Teil wurde ja der Preis von 550€ kritisiert. Der Camino liegt aktuell bei 336,95€ + Versand. Hier muss man jedoch einige Dinge in Betracht ziehen. Der bc Flint ist zubehörmäßig vollständig ausgestattet. Steuersatz, Sattelklemme, Steckachsen, zwei Schaltaugen (schwarz + orange), Kettenstrebenschutz, Schnellspanner für die Steckachsen usw. sind dabei. Aber auch alle Schrauben um jede Öffnung an Rahmen und Gabel zu verschließen und selbst die passende Anzahl an C - Clips und Kabelbindern wird mitgeliefert. Einzig die aufgeführte Ahead - Klemme für den Gabelschaft hat bei mir gefehlt und wurde von mir bereits bei bc reklamiert. Antwort habe ich diesbezüglich jedoch noch nicht bekommen. Die mitgelieferte Ahead - Kralle in den Carbonschaft einzuschlagen wäre jetzt sicher kontraproduktiv. 🥴
Beim Camino werden nur die beiden Steckachsen mitgeliefert, sonst nichts, auch keine Schrauben für die
Flaschenhalter und sonstigsten Ösen. Rechnet man jetzt den Wert des Zubehörs beim Flint zusammen kommt man locker auf 50 - 75€. Hier mal das komplette Zubehör im Bild:
Berücksichtigen muss man auch, dass die Bombtrack Gabel UVP bei ca. 300€ liegt und über einen Gabelschaft aus Carbon verfügt, die des Camino jedoch einen aus Alu, was auch gewichtsmäßig zu Buche schlägt. Ich habe Rahmen und Gabel einzeln nicht gewogen, schätze aber, dass das Kit beim Flint 400-500g leichter sein dürfte als beim Camino.
Was jedoch eindeutig für das Camino spricht, ist die um ca. 10mm größere Reifenfreiheit. Eigentlich wollte ich das bc Flint mit 650b Laufrädern aufbauen, bin mir aber nicht so ganz sicher wie das platzmäßig läuft. Ansonsten kommt halt der 700c Laufradsatz aus dem Camino ins Flint und der 650b ins Camino.
Wie geht es weiter?
Bei mir ist erst einmal Baustopp. Die von CNC gelieferte ST-RS505/BR-RS505 Schalt- / Bremskombination (die ich auch schon am Sonder verbaut habe), entsprach nicht den Spezifikationen. Die Leitung der hinteren Bremse war nur 1400mm statt 1700mm lang und somit zu kurz. Das Kit ging inzwischen wieder zurück und soll ausgetauscht werden. Ich hoffe, dass dies bis Mitte / Ende nächster Woche klappt.
Als Laufradsatz soll ein 650b Laufradsatz von HUNT verbaut werden. Dieser ist aktuell auf Pre Order und soll Anfang November ausgeliefert werden. Zwischenzeitlich kann ich natürlich den Satz vom Camino verwenden.