[A] Starrsinn - Oder warum man es nicht lassen kann...

Bevor die Lagerschale eingepresst wurde, ging das Lager bestimmt super rein oder? War bei mir auch so. Grund dafür war ein nicht perfekt tolerierter oberer Lagersitz des Steuerrohrs. Gut dass sich das Lager trotzdem ordentlich dreht.
Genau so wars.

Die Lagerschale hat sich auch ziemlich gewehrt gerade ins Steuerrohr zu gehen. Da habe ich, glaube ich, drei Versuche gebraucht.

Die untere Schale hat sich auch erst schief gezogen, aber da schnell von selbst korrigiert.

Die Lager drehen aber super frei.
 

Anzeige

Re: [A] Starrsinn - Oder warum man es nicht lassen kann...
Wenn du oben einen Steuersatz mit hoher Abdeckung verwendest, kannst du nochmal zwei Spacer eliminieren.
Hatte ich anfangs überlegt, aber die waren mir im Vergleich zum ZTTO Steuersatz dann etwas teuer. Vier Mal so teuer um genau zu sein.

Optisch wäre das schick.

Vielleicht auch mit so einem Spacer zu lösen:
https://www.amazon.de/dp/B089KTTP9L...t_i_E93291CE23FB0PS89Y3T?_encoding=UTF8&psc=1

Wobei das für einen Spacer auch kein Schnapper ist.
 
Nachdem ich aktuell ein ähnliches Dilemma beim "Aufhübschen" meines Stadtrades habe:
Das grenzwertige Aussehenkommt ja eher vom "hohen" Vorbau auf dem Schaft. Da ändert die Optik des Spacers ja nur wenig. Insofern würde ich mir die Kohle an der Stelle dann lieber sparen...
 
Der Spacer ist eine Abdeckung
Wie meinen?

Ich glaub wir reden aneinander vorbei... 😁

Nachdem ich aktuell ein ähnliches Dilemma beim "Aufhübschen" meines Stadtrades habe:
Das grenzwertige Aussehenkommt ja eher vom "hohen" Vorbau auf dem Schaft. Da ändert die Optik des Spacers ja nur wenig. Insofern würde ich mir die Kohle an der Stelle dann lieber sparen...
Da hast du natürlich Recht, aber je dicker das Rohr, desto weniger fällt die Länge auf. (Ich sehe das schon im Bunsierungsfaden stehen)
 
Wie meinen?

Ich glaub wir reden aneinander vorbei... 😁


Da hast du natürlich Recht, aber je dicker das Rohr, desto weniger fällt die Länge auf. (Ich sehe das schon im Bunsierungsfaden stehen)
Zum Punkt Spacer = Abdeckung:
normalerweise hat man ja auf dem Steuersatz eine Abdeckung und darüber dann eben den Vorbau oder Spacer.
Der gezeigte Spacer ist beides in einem, also die Abdeckung für den Steuersatz und gleichzeitig dann eben auch Spacer.

Und ja, deine Begründung "...je dicker das Rohr, desto weniger fällt die Länge auf." hat mindestens mal Signatur-Potential :lol:
 
.
Der gezeigte Spacer ist beides in einem, also die Abdeckung für den Steuersatz und gleichzeitig dann eben auch Spacer.
Da bin ich mir nicht so sicher...
Ich denke eher, es ist ein normaler Spacer, der auf die Staubkappe vom Steuersatz kommt.

Naja vorerst werde ich bei meinem Setup bleiben und schauen wie es mit dem steileren vorbau aussieht.
 
Da bin ich mir nicht so sicher...
Ich denke eher, es ist ein normaler Spacer, der auf die Staubkappe vom Steuersatz kommt.
Wie soll das funktionieren? Deine Steuersatz-Abdeckung verjüngt sich doch nach oben hin schon auf Spacer-Durchmesser. Zu was soll ein konischer Spacer dann noch einen sauberen Übergang bilden?
Bei anderen "Spacern" dieser Art mit mehr Bildern sieht man auf der Unterseite sogar die Aussparung für das Lager, z.B. hier:
https://www.amazon.de/Tapered-Carbo...40b11e&pd_rd_wg=aDBkr&pd_rd_i=B07WGT3LTJ&th=1-> ist eine Steuersatzabdeckung
 
IMG_20210607_171547.jpg


Heute Abend nach Einbruch der Dunkelheit beginnt Operation lange Leitung.


Jetzt statte ich dem örtlichen Händler noch einen Besuch ab, da ich meinen letzten Schaltzug geschrottet habe. 🤬
 
Operation lange Leitung nach zweifelhaftem Erfolg vertagt.

😩


Das Wechseln der Leitung ging tatsächlich sehr einfach von der Hand.

Beläge raus
IMG_20210607_211515.jpg


Auch die VR Bremse vor Öl sichern (sollte sich noch bezahlt machen)
IMG_20210607_212618.jpg


Spritze und Trichter dran
IMG_20210607_212717.jpg


IMG_20210607_211934.jpg


System geleert und Leitung entfernt
IMG_20210607_213352.jpg


Bremshebel an seinen richtigen Platz
IMG_20210607_213151.jpg


Alles ordnungsgemäß wieder am Hebel verbaut
IMG_20210607_214949.jpg


IMG_20210607_215122.jpg


IMG_20210607_215456.jpg


Sogar Schrumpfschlauch verwendet
IMG_20210607_214955.jpg



Aber beim Befüllen und Entlüften der Bremse habe ich mich selten "dappich", wie der Schwabe sagt, angestellt.
Erst am Griff mit Öl rumgesaut, dann kein Druckpunkt da. Alles nochmal gemacht, immernoch kein Druckpunkt.

Dann nur noch am Hebel entlüftet und wie zu erwarten war, kamen noch Bläschen.
Jetzt habe ich einen nicht sonderlich definierten Druckpunkt und am Griff schmatzt es leicht wenn ich sachte den Hebel ziehe. Äußerlich habe ich schon mit Bremsenreiniger gereinigt.

Entweder habe ich Öl bis in die letzte Ritze verteilt und es saftet vor sich hin, oder ich habe irgend eine Membran gekillt. Aber wirklich sichtbar austreten sehe ich kein Öl.

Naja jetzt lasse ich die Sache Mal ruhen und hoffe auf Tipps hier aus der Runde.

Spott und Häme sind in Maßen erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Shigura Umbauten hat es sich bewährt den Bremshebel mit gezogenem Griff (also Gummiband o.ä. drum) über Nacht mal stehen zu lassen. Natürlich dabei den Bleed Block drin lassen.
Ebenso mal mit ordentlich an der Spritze zu ziehen um die letzten Luftblasen aus dem Bremssattel zu bekommen.
Wahlweise wurde eine Tour gefahren und danach nochmal entlüftet, da sich bis dahin alle Luftblasen nach oben gerappelt haben.

Wahlweise erst fahren und dann nochmal wie oben beschrieben entlüften ;)

Wenn du aber Öl über den Bremshebel verteilt hast zieht der sich überall rein. Hatte ich bei der Saint der Frau schonmal, bissle Staub im Sommer hat dann den letzten Rest gebunden. Evtl. mal mit nem Papiertuch durch die kleineren Spalte um was raus zu holen.
 
Bei Shigura Umbauten hat es sich bewährt den Bremshebel mit gezogenem Griff (also Gummiband o.ä. drum) über Nacht mal stehen zu lassen. Natürlich dabei den Bleed Block drin lassen.
Ebenso mal mit ordentlich an der Spritze zu ziehen um die letzten Luftblasen aus dem Bremssattel zu bekommen.
Wahlweise wurde eine Tour gefahren und danach nochmal entlüftet, da sich bis dahin alle Luftblasen nach oben gerappelt haben.

Wahlweise erst fahren und dann nochmal wie oben beschrieben entlüften ;)

Wenn du aber Öl über den Bremshebel verteilt hast zieht der sich überall rein. Hatte ich bei der Saint der Frau schonmal, bissle Staub im Sommer hat dann den letzten Rest gebunden. Evtl. mal mit nem Papiertuch durch die kleineren Spalte um was raus zu holen.

Das Ziehen an der Spritze habe ich im zweiten Durchgang mehrmals gemacht. Kam auch ordentlich was raus.

Hab das Rad jetzt Mal so gekippt, dass der Bremshebel bis heute Abend oben steht und mach n Kabelbinder drum.
 
Wegen des Druckpunkts: als erstes würde ich mal den Montageständer so einstellen, dass der Bremssattel auch wirklich an der tiefsten Stelle ist und nochmal Öl durch den Sattel in den Trichter drücken.
Den letzten Shigura Erfahrungen nach bekommt man aber die letzten Rest auch erst Raus wenn der Sattel oben ist und man nochmal zieht. Mittlerweile variiere ich die Position des Bremssattels meistens beim entlüften 1-2mal. Zumindest wenn ein Teil des Bremssystems neu kommt. Hab auch mal defekte Shimano Bremssättel und Hebel demoniert, da gibts echt in beiden viele Stellen wo sich Zeug sammeln kann, weil die halt eher auf Fertigung statt Durchfluss optimiert sind ;)
 
Shimano Hinterrad ist ganz schön zickig.
Rad am Montageständer mit Hinterrad nach unten hängen. Am besten die Leitung vertikal verlaufen lassen.
Dann von unten nochmal volle Spritze ohne Blasen durchspritzen. dann Becher schön auffüllen. dann unten aufmachen und mit Flasche auffangen, Achtung Becher darf nicht leer laufen. unten wieder zu. dann wieder Becher auffüllen und dann leicht den Hebel ziehen bis Druck da ist und festhalten, dann unten ganz kurz öffnen und gleich wieder schließen. Prozess ein paar Mal wiederholen.
 
Zurück