[A] Starrsinn - Oder warum man es nicht lassen kann...

Anzeige

Re: [A] Starrsinn - Oder warum man es nicht lassen kann...
Ich weiß gar nicht was es da zu lachen gibt...😙

IMG_20210608_134210.jpg
 
Wie Bett im Home Office und dann nichtmal die Joggingpeitschte an? o_O
Die habe ich gestern Abend mit Öl eingesaut.
😂

Nein im Ernst... Ich bin seit über einem Jahr 100% im Homeoffice. Um nicht völlig zu degenieren wird sich jeden Morgen so fertig gemacht als müsste ich das Haus verlassen.
 
Nein im Ernst... Ich bin seit über einem Jahr 100% im Homeoffice. Um nicht völlig zu degenieren wird sich jeden Morgen so fertig gemacht als müsste ich das Haus verlassen.
Geht mir ähnlich, bisher hab ichs aber bei der Joggingpeitsche gelassen :D Die 10-mal die ich im Büro war waren da fast schon Highlight ;)
 
Stell einfach das Rad so auf, dass die Leitung 'streng monoton steigend' von der Bremse zum Griff verlaeuft.
Dann an der Leitung klopfen, mit dem Hebel pumpen, und dann noch ein bissl was nachspritzen.

So ähnlich habe ich meine Bremse auch befüllt und entlüftet, ging prima. Denke, dass bei den Stückzahlen die Bremsen im Werk automatisiert befüllt und entlüftet werden. So komplizierte Routinen, wie von @Colt__Seavers beschrieben ( :bier: ) , wird es in dem Prozess, auch aus Taktzeit- und Prozesstabilitätsgründen, nicht geben. Berichte mal, ob die nightwolfsche Methode nicht doch greift.
 
So ähnlich habe ich meine Bremse auch befüllt und entlüftet, ging prima. Denke, dass bei den Stückzahlen die Bremsen im Werk automatisiert befüllt und entlüftet werden. So komplizierte Routinen, wie von @Colt__Seavers beschrieben ( :bier: ) , wird es in dem Prozess, auch aus Taktzeit- und Prozesstabilitätsgründen, nicht geben. Berichte mal, ob die nightwolfsche Methode nicht doch greift.
Da gibt's garantiert automatisierte Befüllstände wo die Hebel und Sättel sowie Leitungen genau so verlaufen dass keine Luft drin ist. Und sei dir sicher da dallert keiner mit Spritze und Becher rum
 
Da gibt's garantiert automatisierte Befüllstände wo die Hebel und Sättel sowie Leitungen genau so verlaufen dass keine Luft drin ist. Und sei dir sicher da dallert keiner mit Spritze und Becher rum
Klar, aber nicht mit x mal Hebel ziehen und Schrauben öffnen und schließen. Aber egal, ich meinte nur damit, dass der Service nicht komplizierter sein müsste wie die Erstbefüllung im Werk. Kabelbinder lösen halte ich aber auch für ne gute Idee :daumen:
 
Vorhin habe ich mich der Sache nocheinmal gewidmet nachdem der Bremsgriff den ganzen Tag gezogen nach oben hing.

Bereits beim öffnen der Befüllschraube am Bremsgriff war ein zischen zu hören. Da war also Druck drauf (obwohl Bremshebel dabei natürlich nicht mehr gezogen war).
Danach nochmal Trichter drauf und bissle am Hebel gezogen.
Keine Blasen mehr,aber Druckpunkt da. 😃

Der simple Trick von @nollak hat also schon Erfolg gebracht.
Jetzt Mal ne Weile fahren und sehen ob man nochmal was machen muss.

Jetzt ist eigentlich gar nicht mehr sooo viel zu tun. Schaltung montieren und einstellen, empfindliche Stellen abkleben, Dichtmilch einfüllen und dann natürlich Probe fahren.

Ich bin tatsächlich schon sehr gespannt!
 
Wie ist das technisch zu begründen dass das über Nacht mit gezogenem Hebel was bringt? Entweicht die Luft langsam durch die Membran?
 
Wie ist das technisch zu begründen dass das über Nacht mit gezogenem Hebel was bringt? Entweicht die Luft langsam durch die Membran?
Luft steigt nach oben und sammelt sich im Hebel. Nach öffnen der Schraube entweicht diese Luft und wird mit Öl ersetzt.

Disclaimer: Ich habe keinen Plan.


Mit eingebautem Hinterrad ist der Druckpunkt im übrigen doch wieder schwammiger als mit Bleedblock. 😩
 
Luft steigt nach oben und sammelt sich im Hebel. Nach öffnen der Schraube entweicht diese Luft und wird mit Öl ersetzt.

Disclaimer: Ich habe keinen Plan.


Mit eingebautem Hinterrad ist der Druckpunkt im übrigen doch wieder schwammiger als mit Bleedblock. 😩
War/ist bei mir leider auch so. Wollte bei Zeiten nochmal ran und mit etwas dünneren Block oder gleich mit Rad entlüften.
 
Ein Highlight jagt das Nächste.

Vorhandene, neuwertige, Kette ist rechnerisch und auch optisch 3 Glieder zu kurz. :wut:

Schaltung läuft wie zwei Sack Nüsse.

Nicht das ich gerade erst ne Bremsleitung bestellt hätte und die Versandkosten hätte sparen können.

Jetzt Hock ich hier und grübel was ich noch vorsichtshalber mitbestellen sollte...
 
Wie ist das technisch zu begründen dass das über Nacht mit gezogenem Hebel was bringt? Entweicht die Luft langsam durch die Membran?
Luft steigt nach oben und sammelt sich im Hebel. Nach öffnen der Schraube entweicht diese Luft und wird mit Öl ersetzt.

Disclaimer: Ich habe keinen Plan.


Mit eingebautem Hinterrad ist der Druckpunkt im übrigen doch wieder schwammiger als mit Bleedblock. 😩

Öh war da nicht auch noch was mit Luft löst sich unter Druck aus dem Medium oder so? Die Hydraulik Geschichten ausm Studium sind zu lange her und ich mach nur noch Software daher keine Ahnung. Ich weiss nur das ich das mal wo gelesen habe, ausprobiert habe und es funktioniert.
Daher mach ichs meist so beim entlüften, außer das schnelle Entlüften im Urlaub, da verzichte ich dann meist drauf.
 
ich meinte mit "bremsbeläge" in diesem zusammenhang beispielhaft "irgendein verbrauchsteil, das es bei allen drei läden gegeben hätte, das ich depp aber nicht in den warenkorb gelegt hab"
 
Öh war da nicht auch noch was mit Luft löst sich unter Druck aus dem Medium oder so?
genau annersrum. Zieh das Bremsmedium deiner Wahl in ne Spritze auf, halte sie oben zu/Verschluss zu und zieh am Kolben und du hast Bremschampagner
Unter Druck geschieht das Gegenteil (bspw eine geschlossene Flasche Sprudelwasser)

🤓
 
genau annersrum. Zieh das Bremsmedium deiner Wahl in ne Spritze auf, halte sie oben zu/Verschluss zu und zieh am Kolben und du hast Bremschampagner
Unter Druck geschieht das Gegenteil (bspw eine geschlossene Flasche Sprudelwasser)

🤓
Stimmt, das mach ich ja sogar immer 🙈

Egal, der Trick funktioniert halt trotzdem von daher isses mir latte woran es liegt :D
 
Zurück