[A] Über kurz oder lang...

Yo. Weg mit dem Murks. Wem soll man das noch verkaufen?

Video über den Vorgang: Für mich sind gemäß den Infos, den ich dem Thread hier entnehmen kann, zuviel mögliche Angriffsmöglichlichkeiten, an denen die Rechtsabteilung von Transition ansetzen kann, vorhanden.
Warum wurde der Rahmen nach Feststellung des Mangels nicht an den Verkäufer zurückgesendet? So wäre der eigentlich zu beschreitende Weg, völlig unabhängig davon, ob das aus Sicht des Kunden Sinn macht oder nicht.

Wurde der Aus- und Einbau des Dämpfers vom Verkäufer oder einer Werkstatt, die offiziell an Transition-Bikes Services durchführt, vorgenommen (es geht nicht darum, ob der Nico das kann oder nicht)?
Die gleiche Frage kann bezüglich des Aus- und Einpressens der Lager gestellt werden.
Es könnte schwierig werden zu beweisen, dass dabei nicht evtl. Fehler aufgetreten sind, die letztendlich zu Verspannungen geführt haben etc.

Warum wurde die fehlende Passgenauigkeit nicht bereits vor dem Entlackvorgang beim Ausbau des Dämpfers festgestellt?

Dem Entlackvorgang wurde zugestimmt. Dieser wurde allerdings ebenfalls von jemandem außerhalb des Transition-Dunstkreises durchgeführt. Wie bereits weiter oben bemerkt, können hier ebenfalls theoretisch Schäden entstanden sein. Zumindest wird es schwierig, dass Gegenteil zu beweisen (soll ebenfalls in keiner Weise heißen, dass dabei Schäden entstanden sind).

Ein Bash-Video kann ich, wenn ich will, auch ohne den hier vorhandenen Hintergrund erstellen und hochladen. Nehme einen Rahmen, steh solange darauf herum, bis die Passung nicht mehr gegeben ist und lade dann mit der entsprechenden Geschichte hoch. Möchte damit sagen, dass ich, wenn ich solchen Videos oder Aussagen im Netz begegne, von Haus aus eher vorsichtig bin (soll hier absolut keine Unterstellung sein).

Sollte sich Transition auf den Schlips getreten fühlen und Ihre Rechtsabteilung bemühen, könnte es zudem evtl. ungemütlich werden. Ich gehe davon aus, dass da andere Ressourcen als beim "kleinen" Geschädigten zur Verfügung stehen.

Was lerne ich aus dem Vorgang hier?
Ein gekauftes Frame-Kit noch vor dem Wiegen :) bewusst auf Passgenauigkeit prüfen, d. h. Dämpfer und Achsen raus und wieder einbauen. Dabei sollten grobe Abweichungen außerhalb der normalen Fertigungstoleranzen auffallen. Bei Mängeln sofort zurück an den Verkäufer, auch wenn der, damit er sich Arbeit/Aufwand/Ärger sparen kann, ja häufig gleich an den Hersteller verweist. Vergleich Auto: Hab ich ein Problem im Rahmen der Gewährleistung, fahre ich auch zu meinem Verkäufer und nicht nach Stuttgart, Wolfsburg etc.

Sobald ich Veränderungen an einem Frame-Kit vornehme, mach ich für den Hersteller eine große Argumentationstüre auf, warum er ja den Fall gerne anerkennen würde, aber leider aus blablabla-Gründen hier keine Möglichkeit sieht blablabla.

Wie würde ich es machen?
Das Ding liegt doch eh nur noch herum. Einpacken, zurück zum Verkäufer mit kurzer Mängelbeschreibung und Bitte um Bearbeitung im Rahmen der Gewährleistung. Gerne auch um ein Angebot eines CF-Frame-Kits für einen gewissen Aufpreis. Gedanklich jedoch den Vorgang aus den o. g. Gründen bereits abhaken. Sollte ich eine Rechtsversicherung haben, würde ich mich mit meinem Anwalt beraten.

Und nein, ich habe nichts gegen den HarzEnduro. Ich versuche lediglich, den Vorgang sachlich nüchtern zu betrachten.
 
Alter Schwede, habt ihr privat eigentlich gerade nichts sinnvolles zu tun?! :rolleyes:

Jetzt wartet doch einfach ab was dabei herauskommt, statt hier laienhaft einen auf Rechtsberatung und Sachverständiger für zu machen. :blah:
Wäre der Rahmen sofort im Rahmen der Gewährleistung zum Händler gegangen hätte @HarzEnduro eine Lösung und das Forum hätte sich ca. 300-600 Beiträge gespart. Man muss ja auch mal an das ganze CO2 denken, was dadurch verursacht wurde für Serverbetrieb etc.
 
Vermutlich... und dann beschweren sich einige auch noch, wenn man keine Lust hat sich hier seitenweise das Geschwafel :streit: durchzulesen nur um einen bestimmten Beitrag zu finden. :p

Tante Edit sagt: Und es geht direkt weiter... manche hier bekommen einfach nicht die Tür zu. :blah:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Schwede, habt ihr privat eigentlich gerade nichts sinnvolles zu tun?! :rolleyes:

Jetzt wartet doch einfach ab was dabei herauskommt, statt hier laienhaft einen auf Rechtsberatung und Sachverständiger zu machen. :blah:
Wenn das Thema hier ausgebreitet wird, sehe ich kein Problem darin, etwas dazu beizutragen. Ich persönlich finde das Thema spannend und für mich interessanter, als die Xte Geo-/Reifen/Bremsen/Irgendwas-Diskussion.

Wenn keine Diskussion gewünscht ist, gehört es mMn hier nicht hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächster Rahmen von Transition...

Bilder sind vom "Innengewinde" (zumindest das was Transition darunter versteht) in der Kettenstrebe, zur Aufnahme der Achse des unteren Hauptlagers. Ein mal von links und einmal von rechts fotografiert.

Eigentlich sind das nur Riefen die wenige Zehntel ins Alu gedrückt sind.

20240805_194512.jpg
 

Anhänge

  • 20240805_194428.jpg
    20240805_194428.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 170
Nächster Rahmen von Transition...

Bilder sind vom "Innengewinde" (zumindest das was Transition darunter versteht) in der Kettenstrebe, zur Aufnahme der Achse des unteren Hauptlagers. Ein mal von links und einmal von rechts fotografiert.

Eigentlich sind das nur Riefen die wenige Zehntel ins Alu gedrückt sind.

Anhang anzeigen 1981100

Hmm. Auch vom deutschen Markt?
 
Bin echt frustriert. :aufreg:
Was ist denn da bloß los bei Transition?!
Theorie, die jemand bei meiner Deutschland Tour geäußert hat:

Vor Corona alles super. Während Corona eine Riesen Nachfrage. Dadurch musste man, auch aufgrund der Abstandsregeln und vorübergehenden Schließungen eben schnell schnell machen, sodass die QC auf der Strecke blieb. Die Rahmen, die jetzt in den Umlauf gehen sind eben die, die während Corona produziert wurden.
 
Theorie, die jemand bei meiner Deutschland Tour geäußert hat:

Vor Corona alles super. Während Corona eine Riesen Nachfrage. Dadurch musste man, auch aufgrund der Abstandsregeln und vorübergehenden Schließungen eben schnell schnell machen, sodass die QC auf der Strecke blieb. Die Rahmen, die jetzt in den Umlauf gehen sind eben die, die während Corona produziert wurden.
Das könnte ja eventuell stimmen. Was aber nichts damit zu tun hat, ist der aktuelle Umgang mit den Problemen. Die sollten tunlichst umgehend das Eisen aus dem Feuer holen, damit sie nicht noch einen größeren Image-Schaden erleiden, der der Firma den Gar aus machen kann. Ich habe in Vorlesungen gelernt, dass man sofort und so kundenorientiert wie möglich handeln muss, damit sich das nicht im Kopf des Kunden festsetzt. Insofern es tatsächlich Herstellerverschuldet ist. Für mich ist Transition sowas von raus, obwohl ich mit dem Throttle recht zufrieden bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dein Rahmen? Mist das tut mir leid.
Hoffe, dass sich in dem Fall ordentlich drum gekümmert wird!
Danke dir.

Der Rahmen ist flammneu (dachte nach dem ersten Reinfall - Klick: #481 - gebe ich der Sache noch mal ne 2. Chance) und da ich noch in der 14 tägigen Rückgabefrist bin, lasse ich mich da gar nicht erst auf langwierige Verhandlungen ein. ;) Das Ding geht ebenfalls retour und dann hat es sich für mich erst mal mit Transition erledigt.
Ist jetzt der 2. neue Rahmen, bei dem die Verarbeitung ziemlich mies ist. Über kosmetische Fehler sehe ich ja noch hinweg und Kratzer bekommt die Bude eh, aber bei sowas hört's dann auf.

Vielleicht sind nächstes Jahr die 2024er Rahmen ja wieder vernünftig verarbeitet, wer weiß. :ka:
 
Vielleicht sind nächstes Jahr die 2024er Rahmen ja wieder vernünftig verarbeitet, wer weiß. :ka:
Oder es gibt die Firma (in Europa) nicht mehr. In den USA werden Garantiefälle sehr kundenorientiert behandelt. Kauf dir ein Kavenz, eine Madonna oder warte noch auf das Grin.
 
Nächster Rahmen von Transition...

Bilder sind vom "Innengewinde" (zumindest das was Transition darunter versteht) in der Kettenstrebe, zur Aufnahme der Achse des unteren Hauptlagers. Ein mal von links und einmal von rechts fotografiert.

Eigentlich sind das nur Riefen die wenige Zehntel ins Alu gedrückt sind.

Anhang anzeigen 1981100
Ist da kein Gewinde-Insert drin? Also ist das Gewinde direkt in das Strebenmaterial hineingeschnitten?
Frage nach, damit ich das Problem richtig verstehe und mir so gedanklich abspeicher.

Transition: Ein Bike-Spezl hat sich vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Alu-Smuggler (Bj so um 2018 herum) gekauft. Das pflegt er liebevoll und das Teil fährt bis heute wie Hölle.

Alternativen: Gibt ja genügend Alternativen, die i. d. R. sauber verarbeitet daher kommen.
Aus eigener Erfahrung und aus dem Kollegen-/Spezlkreis kann ich z. B. Santa empfehlen (Carbonversionen). Passt halt einfach, performt gut und ist schrauberfreundlich aufgebaut. Liebevolle Details. Gerade im Herbst gibt es immer wieder Angebote.
Oder halt eins von Nicos Vorschlägen oder ein Nicolai, wenn es Alu sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Vorschläge. :)
Aber das es genügend Alternativen gibt ist mir durchaus klar. Wobei: Wer Interesse an einem Spur hat, ziemlich sicher nicht nach Grin, Madonna oder Kavenz Ausschau halten wird. ;) (auch wenn das sicherlich top verarbeitete Rahmen sind)
Ich fand bzw. finde gerade den Spur Rahmen optisch halt sehr ansprechend und auch von den restlichen Daten her ist es genau das was ich gesucht hatte. Aber bringt ja alles nix, wenn die Quali nicht stimmt. :ka:

Zu deiner Frage @jk72 : Ich vermute dass da ein komplexeres Alufrästeil eingebettet und dort wiederum dann ein Gewinde reingeschnitten wird. Ein Insert allein hätte ja gar nicht genügend Fläche oder Ankerpunkte um in den Carbonschichten halt zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh das Grin kannte ich gar nicht. Guter Tipp. Gerade mal angeschaut und da macht ja zumindest von der Theorie her alles verdammt viel Sinn. Geometrie und Hinterbau wirkt echt äußerst durchdacht. Da bin ich mal gespannt, wann das auf den Markt kommt.
 
Puh das Grin kannte ich gar nicht. Guter Tipp. Gerade mal angeschaut und da macht ja zumindest von der Theorie her alles verdammt viel Sinn. Geometrie und Hinterbau wirkt echt äußerst durchdacht. Da bin ich mal gespannt, wann das auf den Markt kommt.
Philipp meinte im Herbst. Bin es ja gefahren auf einem sehr technischen und mir unbekannten Trail. Richtig gut. Aber so RICHTIG.
 
Nächster Rahmen von Transition...

Bilder sind vom "Innengewinde" (zumindest das was Transition darunter versteht) in der Kettenstrebe, zur Aufnahme der Achse des unteren Hauptlagers. Ein mal von links und einmal von rechts fotografiert.

Eigentlich sind das nur Riefen die wenige Zehntel ins Alu gedrückt sind.

Anhang anzeigen 1981100
Nicht schön. Und rein aus Interesse: Wie sieht die Achse dazu aus?
 
Das ist bei denen doch schon ewig so. Alles krumm und schief, verspannt oder Gewinde im Eimer. Lackqualität auch eher schäbig. Bekannter hatte das mal im Shop.
 
Nächster Rahmen von Transition...

Bilder sind vom "Innengewinde" (zumindest das was Transition darunter versteht) in der Kettenstrebe, zur Aufnahme der Achse des unteren Hauptlagers. Ein mal von links und einmal von rechts fotografiert.

Eigentlich sind das nur Riefen die wenige Zehntel ins Alu gedrückt sind.

Anhang anzeigen 1981100
Bisher habe ich bei Transition vorwiegend kosmetische Mängel gesehen aber das ist ein sicherheitsrelevantes Thema! Puh gut dass Du es gesehen hast.
 
Zurück