Altes Raleigh Kinder MTB gefunden - wieder herrichten?

Registriert
7. August 2004
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

ich hatte ja vor ein paar Tagen schon einen Beitrag weil ich einen Reifen-Tip wollte. Jetzt wollte ich euch den Corpus Delicti nicht vorenthalten.

veloraleigh080.jpg


Diese MTB von Raleigh mit 20 Zoll Rädern hab ich vorm Schrott gerettet. Kenne weder Modell noch Baujahr..... und es ist auch bestimmt nix besonderes, aber meiner Kleinen gefallen Farbe und Aufkleber mit den bunten Kindern :) Sie fährt momentan noch Puky 18 Zoll mit 3 Gangschaltung und ich dachte mir ich werde gemeinsam mit ihr ein bisschen an diesem Rad basteln, dann hat sie auch ein Rad das so aussieht wie das von Papa :)

Allgemeine Frage: Bekomm ich das mit überschaubaren Mitteln hin oder kauf ich besser gleich ein ganzes Rad :) ?

Also dachte ich mal:

Erste Aktion – Putzen, Panini Fussballaufkleber ablösen und Schäden begutachten. Es hat ein paar Roststellen: An der Gabel wo der Schaltzug beim Lenken schleift, Kettenschäden vom Überspringen vorne und hinten, usw. Wenn ich es strippe und lackieren lasse ist das wohl zu teuer und die „schönen Aufkleber“ sind weg.... Also eventuell nur mit Owatrol behandeln? Oder Lackstift?

Zweite Aktion – Reifen und Schläuche (Werde wohl die Black Jack nehmen – Reifen und Schläuche incl Versand für 24 €).

Dann gehts schon los: Singlespeed in Richtung 2:1 oder die 5 Ritzel drauflassen und ein Tourney oder Alivio Schaltwerk mit 6 Gang Drehschalter?
Neue V-Brakes oder neue Züge für die Cantis und frische Koolstop Bremsklötze?


Ich will kein High-End Projekt mit extremer Gewichstoptimiereung wie einige von euch hier bauen, sondern dem kleinen Raleigh ne zweite Chance geben ;-) als Übergangs- oder Zweitrad für meine Kleine.
Das Rad wird nie gaps jumpen, Halfpipes oder Downhill fahren sondern Waldautobahn und mit den Freundinnen auf der Spielstrasse :)

Freue mich über eure Einschätzungen und Tips.

Grüsse
 
HI Diman,

danke Dir. Wow,,,, super lackiert. Bist Du jetzt fortgeschrittener Hobbylackierer und hast erst mal an Leichen geübt oder ist das lackieren aus der Dose echt so unproblematisch? Ich dachte immer das gibt Nasen, wird ungleichmässig und draussen fliegen einem die Fruchtfliegen als Dekor in den Lack :D

Grüsse
 
Wenn sie jetzt 3 Gänge am Puky hat, würde ich die Schaltung beibehalten. Schaltwerk aus der Bastelkiste, Drehgriff tut bestimmt noch, Züge neu.

Bremsen ist etwas diffizil. Wenn Du auf V-Brakes umrüstest, solltest Du auch die Hebel tauschen. Sonst haut das mit der Hebelübersetzung und Bremskraft nicht hin. Spezielle Kinderhebel sind nicht so verbreitet. Wenn jetzt passende dran sind, würde ich die Cantis lassen und mit neuen Zügen und Belägen pimpen.

Neu lackieren würde ich nicht. Roststellen abschleifen und ausbessern, potentielle Reibstellen der Züge abkleben mit Folie o.ä. Fertig.
 
Hallo Franchie,

ich würde nur mit Rostradierer und Lackstift arbeiten. Danach die aufgefüllten Stellen mit 600er und dann 1000er Nassschleifpapier glätten und mit Autopolitur polieren. Damit bleibt die alte Substanz des Rahmens erhalten.

Den Wechsel Canti auf V-Brake bei gleichen Bremshebeln habe ich 1996 schon bei meinem Titan-MTB gemacht. Seidem fahre ich die XT-737 vorne mit V-Brake und hinten Canti. Beide mit Canti-Schaltbremshebeln. Das Ansprechverhalten der V-Brake mit dem "falschen" Heben ist gewöhnungsbedürftig. Das würde ich bei einem Kinderfahrrad nicht machen.

Ansonsten solltest du noch über die rostige Stahl-Sattelstütze nachdenken und die Kurbelgarnitur sieht sehr groß (Zähneanzahl) und zu lang aus.

Aber wenn deine Kleine mit anpackt, fördert das euer Verständnis / Verhältnis zum Fahrrad und macht auch noch Spaß.

Grüsse
 
Ja, zum wegwerfen zu schade.

Schaltung checken und gangbar machen, wenn das nicht klappt, durch 6 bis 9fach ersetzen, Kosten sind überschaubar. (weiß allerdings nicht, was für Ritzelpakete auf die Nabe passen)
Wenn möglich, noch eine kürzere Kurbel mit kleinerem Kettenrad, sieht beides ziemlich groß aus.
 
Bist Du jetzt fortgeschrittener Hobbylackierer und hast erst mal an Leichen geübt oder ist das lackieren aus der Dose echt so unproblematisch?
Ging einfacher als ich gedacht habe. An Leichen habe ich sicherheitshalber auch geübt, Abstand halten und nicht soviel Farbe auf einmal auftragen, dann kann auch nichts schief gehen. :D

Hallo Diman,
... schon wieder zwei Jahre rum...
Deine Abbeizmethode hat mir ganz gut gefallen - liegt noch irgendwo als PDF gesichert :D
Is der Lack noch dran / alles noch so gut, wie auf den Photos?
so long
Chris
Hi Chris, alles noch in bester Ordnung nur ein paar übliche Kratzer .
 
Hallo Franchie,

Ansonsten solltest du noch über die rostige Stahl-Sattelstütze nachdenken und die Kurbelgarnitur sieht sehr groß (Zähneanzahl) und zu lang aus.

Grüsse

Hallo,

ich konnte am Wochenende mal zählen und messen: Das Kettenblatt an der Kurbel hat 44 Zähne und die Länge ist 165mm von der Achse bis Achse Pedal. Das grösste Ritzel hinten hat 28 Zähne, und geht dann wohl in 4er Schritten runter, was ja schon harte Sprünge macht.

Was empfehlt Ihr mir denn da?

Grüsse
 
Hallo Franchie,
die Kurbel sollte bei der Rahmenhöhe nicht länger als 140mm sein. (Bei kleinen Rahmen sogar noch weniger.)
Blattgröße 32 bis 36 Zähne kombiniert mit einer Kassette mit ca. 13-32 Zähnen. Ob das nun eine 7- oder 8- oder 9-fach ist, ist eigendlich egal (ausser für das Ego vom Fahrer und/oder dem Papa) :D.
Grüsse
 
165 mm finde ich echt sehr lang... da würde ich wohl was ändern. Wie markus schon geschrieben hat, vorne klein (34 haben wir) spart auch wieder etwas Gewicht. Hinten haben wir 9-fach genommen. Hat sich vom Preis nicht wirklich was genommen...
 
aber 7-fach geht wohl mit der Nabe, das könnte dann so aussehen:

100_0911.JPG


das sollte dann die günstigste Lösung sein:
7-fach MegaDrive / MegaRange Schraubkranz mit einem Tourney Schaltwerk und dann noch ein Revoshift Drehgriff dazu.
Alles zusammen gebraucht für 10€ zu bekommen.


oder aber "etwas" teurer wie bei Pan Tau (ich bitte um Vergebung für den Bilderklau):
medium_P1000760.JPG

Schaltwerk: SLX 10fach, kurz
Schalthebel: SLX Trigger
Kassette: SLX CS-HG81 10fach (11-32)
plus neuer Kassettennabe und umspeichen ..... :daumen:
 
Zurück
Oben Unten