american classic micro nabe

Das ist aber die rennradnabe, die fürs MTB wiegt soweit mir bekannt ist 114gram.
Sollen aber ganz gut sein.
da müßtest du auch was im forum finden, versuchs mal mit der suchfunktion.
 
mit der nabe kannst du eigentlich nix falsch machen...

aus alu gefräst und gedreht, mit industielager (wie so viele andere auch)

also nix besonderes dran, was sich beweisen müsste.

und bei dem preis - ein absoluter tip.

ich fahr selbst American Classic naben (Mtb-disc) und kann nicht klagen.
ausreichend steif und stabil, lager sehr billig einzeln zu bekommen ca. 2€/St. nur die verarbeitung kann eban nicht ganz mit hügi oder tune mithalten.da ist halt mal ne kanten nicht ganz rund... aber was solls- dafür aber auch günstig...

gruss, felix
 
fahre die Rennradnabe seit Anfang des Jahres im MTB & bisher keinerlei Probs. Ist echt ne supersimple, narrensichere Technik & wers mag: Radialspeichung ist zugelassen da der Flansch fast 4mm hat.
 
Wie liegt denn so die Steifigkeit bei euch so?
In welchem dieser paar Threads zum Thema finde ich ne Info zur Classic Mtb Nabe von amclassic?
 
hmm hab nen lrs für mtb vbrake vom großen E
weiss jemand das genaue gewicht der vr nabe? wenns wirklich 114 sind bringt ja der tausch zur rr nabe schon allein 40 gramm:-) das wär ja obergeil
 
kdanny1 schrieb:
hmm hab nen lrs für mtb vbrake vom großen E
weiss jemand das genaue gewicht der vr nabe? wenns wirklich 114 sind bringt ja der tausch zur rr nabe schon allein 40 gramm:-) das wär ja obergeil
die MTB vorderradnabe wiegt 114g. die "alten"Micro bloss 68g, die aktuellen sogar bloss 58g!!
die Micro hält auch bei mir im MTB allerdings hab ich noch nicht so viele km gemacht...zuviel schnee und eis...
 
nino-ch schrieb:
die MTB vorderradnabe wiegt 114g. die "alten"Micro bloss 68g, die aktuellen sogar bloss 58g!!
die Micro hält auch bei mir im MTB allerdings hab ich noch nicht so viele km gemacht...zuviel schnee und eis...
wow...;) das wären ja 50 gramm:D
so und jetz die nächste frage:umspeichen..keine ahnung noch nie gemacht..
muss jetz das notubes (geile 101gramm vorne und hinten) raus und der reifen runter:confused: (hab ja auch das yellotape und tesa drauf)
wäre schade...das dichbekommen mit wenig milch is ja nit so einfach...;)
 
kdanny1 schrieb:
wow...;) das wären ja 50 gramm:D
so und jetz die nächste frage:umspeichen..keine ahnung noch nie gemacht..
muss jetz das notubes (geile 101gramm vorne und hinten) raus und der reifen runter:confused: (hab ja auch das yellotape und tesa drauf)
wäre schade...das dichbekommen mit wenig milch is ja nit so einfach...;)
umspeichen allein geht nicht: die speichen wären zu kurz! die MTB nabe hat hochflansch, die Micro hat viel kleinere flansche.das heisst es müssen etwas längere speichen sein...ich bin gleich auf DT Aerolites umgestiegen was wiederum ein paar gramm gespart hat;)

ich hab ja ebenfalls mit einem standard Amclassic MTB radsatz begonnen. der wog mal 1390g. nach dem umbau auf die Micro nabe und DT aerolites sinds 1260g. ok, die grossen kleber hab ich auch noch entfernt, das waren auch nochmal 10g;)
 
kdanny1 schrieb:
wow...;) das wären ja 50 gramm:D
so und jetz die nächste frage:umspeichen..keine ahnung noch nie gemacht..
muss jetz das notubes (geile 101gramm vorne und hinten) raus und der reifen runter:confused: (hab ja auch das yellotape und tesa drauf)
wäre schade...das dichbekommen mit wenig milch is ja nit so einfach...;)

Wollte das hier dann nur nochmal posten, bevor es jemanden den Reifen runterzieht, AC Felgen sind ABSOLUT NICHT fuer eine Reifenmontage ohne RimStrip gemacht!
http://messageboard.notubes.com/viewtopic.php?t=198
 
kdanny1 schrieb:
und müsste ich da andere speichen nehmen:confused:
und wenns passen würde..hat jemand gleich son teil für mich;)

Also ich hab mich vorhin mit meinem Einspeicher unterhalten. Ich fahr derzeit nämlich ne Micro 58 und die wiegt (auf meiner geneuen Waage) 56,1g. Ist schon nen geiles Gewicht.
Frage war, ob ich ne tauglichere Geländenabe fahren sollte. Bei mir ist die Micro58 mit 32Speichen an eine NoTubes verbunden. Undzwar Radial gespeicht.
Wenn du deine Felgen beibehältst, dein jetziges Vorderrad einmal gekreuzt ist, kannst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Mtb Nabe gegen eine Micro tauschen wenn du sie dann radial einspeichen lässt. Speichen würden passen. Nur die Nippel müssten evtl. getauscht werden.. Das ist natürlich toll wenn du jemanden findest, der dir das machen kann.
Nur den Reifen und das NotubesSet müsstest du vielleicht besser vorher schonmal selbst entfernen, sonst ärgert sich da noch wer.
ich werd meine Micro noch ne Zeit lang erstmal fahren, aber ich vermute, daß sich das Gewicht einer stabileren oder großvolumigeren Nabe in meinem Fall schon auszahlt.. abwarten..
 
dallekovitch schrieb:
Also ich hab mich vorhin mit meinem Einspeicher unterhalten. Ich fahr derzeit nämlich ne Micro 58 und die wiegt (auf meiner geneuen Waage) 56,1g. Ist schon nen geiles Gewicht.
Frage war, ob ich ne tauglichere Geländenabe fahren sollte. Bei mir ist die Micro58 mit 32Speichen an eine NoTubes verbunden. Undzwar Radial gespeicht.
Wenn du deine Felgen beibehältst, dein jetziges Vorderrad einmal gekreuzt ist, kannst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Mtb Nabe gegen eine Micro tauschen wenn du sie dann radial einspeichen lässt. Speichen würden passen. Nur die Nippel müssten evtl. getauscht werden.. Das ist natürlich toll wenn du jemanden findest, der dir das machen kann.
Nur den Reifen und das NotubesSet müsstest du vielleicht besser vorher schonmal selbst entfernen, sonst ärgert sich da noch wer.
ich werd meine Micro noch ne Zeit lang erstmal fahren, aber ich vermute, daß sich das Gewicht einer stabileren oder großvolumigeren Nabe in meinem Fall schon auszahlt.. abwarten..


Hi!

also xx light bikes rät von einer Verwendung im Gelände absolut ab.

Das sind Minilager und schlecht gedichtet. Die hielten auf der Strasse eine Saison ( ok..angeblich über 10000km ). Für das Gelände verkauft er diese Naben nur widerwillig. Ansonsten gibt man ihm die Schuld.
 
1. Die Nabe ist an sich fürs Rennrad.

2. Das sind normale gedichtete Wälzlager also die Lager sind nicht schlechter gedichtet als andere, aber sie besitzt keine zusätzlichen Schutz, dh. nur die Dichtungen der Wälzlager selber. Wäre an sich keine Dramatik das anders zu drehen aber ist halt nicht so. Wäre ein Verbesserungsvorschlag. Werde ich bei meiner/n noch drehen.

3. Wie viele andere (teurere) Naben hat auch diese eine "dumme" Konstruktion. Denn die Lager stützen sich an Nabenkörper (Außenring) UND Achse (Innenring) ab. Dh. Nabenkörper und Achse sollten auf den hunderstel mm passen. Das tun sie natürlich nicht. Daher darf man die Achse nicht einfach hirnlos anknallen, sondern muß diese mal überprüfen, wenn es nicht paßt (wahrscheinlich) dann einstellen die die Achsstummel mit Schraubenkleber sichern. Ansonsten halten die sehr kleinen Lager nur ein paar km.

Das ist halt Leichtbau. Man muß wissen was man tut. Montieren und fahren ist bei 56gr nicht mehr.

Dazu noch 28L AmC Felge, SID und tune Schnellspanner und das Vorderrad fährt wie es will. :D Also nicht nachher meckern: Das ist aber nicht so steif wie meine XT!! ;)

Die Maße der Nabe sind auf der Homepage abzulesen. Damit kann man sich die benötigte Speichenlänge ausrechnen.
 
Tretschwein35 schrieb:
Hi!

also xx light bikes rät von einer Verwendung im Gelände absolut ab.

Das sind Minilager und schlecht gedichtet. Die hielten auf der Strasse eine Saison ( ok..angeblich über 10000km ). Für das Gelände verkauft er diese Naben nur widerwillig. Ansonsten gibt man ihm die Schuld.
ich geb niemandem die schuld...entweder es hält oder eben nicht.VIELE fahren diese nabe im gelände (MTB). Amclassic hat sogar Cross-radsätze mit dieser nabe...also von wegen "kein gelände";)
http://amclassic.com/Wheels_Cross.html
 
Das Problem mit der Abstützung der Lager, sprich Innen- und Aussenring und das dadurch wohl resultierende "nicht festknallen können" der Achse haben die Dt 240 nur leider ganz genau so. Kriegen die wirklich kein rundes Produkt auf die Reihe?
Mir gefällt an der Micro, daß sie sich einschließlich 32 Speichen radial einspeichen lässt. Bei den Frm´s wars genauso, und die hatten, obwohl ich kein absoluter Fan von einer Marke bin nach ein paar tausend Kilometern noch einen wirklich appetitlich "seidenweichen" Lauf.. (musste übrigens nicht ein einziges mal nachzentrieren, ganz nebenbei noch mal)
 
nino-ch schrieb:
ich geb niemandem die schuld...entweder es hält oder eben nicht.VIELE fahren diese nabe im gelände (MTB). Amclassic hat sogar Cross-radsätze mit dieser nabe...also von wegen "kein gelände";)
http://amclassic.com/Wheels_Cross.html

logo, dass es bei amc supa funktioniert! Du sagst ja auch nicht, dass man bei deiner Ware hier und da Abstriche machen muss., bzw betrachtest es mit der rosa Brille. Negatives wird einfach ausgeblendet. Klar gehts. Sicher kannst auch mit der BTP 50 Gramm Nabe im Gelände fahren. Gehen tut viel.

Wer sitzt auf dem Radl. 65kilo oder 85 kilo. Wird dieses Rad nur für Rennen bewegt, ansonsten fährt man sein Trainingsbike? Fahrst Du mit deinem Scale im Winter durch.
Hält die Nabe nur einen Crosslauf aus oder kannst damit den Swiss Bike Masters fahren.??

Leute! 15Gramm in der Radmitte....bei aller Liebe. Leichtbau bitte sinnig und überlegt
 
Tretschwein35 schrieb:
logo, dass es bei amc supa funktioniert! Du sagst ja auch nicht, dass man bei deiner Ware hier und da Abstriche machen muss., bzw betrachtest es mit der rosa Brille. Negatives wird einfach ausgeblendet. Klar gehts. Sicher kannst auch mit der BTP 50 Gramm Nabe im Gelände fahren. Gehen tut viel.

Wer sitzt auf dem Radl. 65kilo oder 85 kilo. Wird dieses Rad nur für Rennen bewegt, ansonsten fährt man sein Trainingsbike? Fahrst Du mit deinem Scale im Winter durch.
Hält die Nabe nur einen Crosslauf aus oder kannst damit den Swiss Bike Masters fahren.??

Leute! 15Gramm in der Radmitte....bei aller Liebe. Leichtbau bitte sinnig und überlegt
hey, ob einer sich die nabe reinbaut ist jedem selber überlassen. ein 100 kilo mann wird sicher mühe haben aber nicht bloss mit so einer nabe...und wie ich schon sagte bin ich nicht der einzige der solche naben im gelände fährt. auch wenn die lager mal futsch sind kostets immer noch einen bruchteil von anderen leichtbaunaben.

ich seh momentan noch kein problem das teil richtig zu gebrauchen. frag mich doch in einem jahr wieder...

ach ja, mein scale wird auch im winter bewegt. aber nicht unbedingt wenns schlammig, matschig oder gesalzen ist...da ist es mir dann doch zu schade. aber im neuschnee ist es perfekt;)

die jungfernfahrt fand jedenfalls im tiefschnee statt.
 

Anhänge

  • 1st-ride3.jpg
    1st-ride3.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 103
@Tretschwein: Auch wenn ich ninos Ansichten in diversen Werbeposts oft nicht teile, er hat hier nix durch die rosarote Brille gesehen oder sonstwas.

Die Naben sind sehr billig, sehr leicht, sind ausreichend dimensioniert, haben keine wesentlichen Konstruktionsmägel, bis auf die Lagerfixierung und diesen Mangel teilen sie mit mehreren Produkten.

Die Abdichtung der Nabe ist halt dürftig (nur die Abdichtung der Wälzlager), das ist richtig. Aber die Lager kosten einen Bettel, wenns sein muß tausche ich die ein oder zweimal pro Saison. Das geht sehr einfach und schnell. (schraub-schraub, klopf-klopf, schraub-fädel-schraub, fertig ;) )

Das regelmäßige Wartung zu einem Leichtbauradl in dieser Klasse dazugehört ist selbstverständlich. Schnapp- und Tretfahrer sind im Leichtbau in dieser Kategorie auch falsch.

Flugzeuge benötigen auch Wartung.. und nicht zu knapp.
 
Tretschwein35 schrieb:
Radial ist ja schwer in Mode :rolleyes:

Naja ausser ein Paar Gramm bringt es eigentlich nix. eher nicht so gut wie gekreuzt. Spreche nicht von einem deutlichen Nachteil, aber nicht so gut.

Radial bringt ausser ein par Gramm Gewichtsersparnis schon noch etwas: Wenn man die Speichen von außen über den Flansch der Nabe speicht wird das Laufrad (seiten)steifer.

Ich hatte übrigens meinen LRS Ende 2004 verkauft (Mavic X517 28l/XC717 32l + American Classic Micro Road 58/MTB 208) mit 1000km oder so runter und der Käufer (Carlo Schwarze) ist damit wohl so einige Rennen gefahren, ob er den Alpencross auch damit gemacht hat, was er eigentlich vorhatte, weiß ich aber nicht. Mittlerweile ist das Team aber wohl auf Formula für die Bremsen umgestiegen wenn mich nicht alles täuscht, er hat mich jedenfalls im Dezember nach der Oro befragt.
 
Zurück