Anfängerfrage GPS

Registriert
23. April 2003
Reaktionspunkte
229
Ort
Heilbronn
Hallo Zusammen,

möchte mir gerne ein GPS-Navi für`s Biken zu legen.

meine Ansprüche an das Gerät sind, das ich mir aus dem Netz GPS-Routen downloaden kann, Diese auf mein Gerät übertrage und dann nachfahren kann.

Ins Auge gefasst habe ich mir das Garmin Edge 800.

Benötige ich zusätzlich eine Topo-Karte von Garmin, oder kann ich auch die kostenfreien Karten von Open Street MTB Map nehmen?

Danke schon mal für Eure Antworten!

Gruß Jan
 
nimm das etrex 30 von garmin.
kostet viel weniger, hat größeres Display und passt auch an vorbau oder lenker...

Karte: Topo von garmin ist schrott. nimm zum mtben die OSM mtb
 
Die Topo von Garmin ist sehr gut ! Nur leider viel zu teuer. Daher besser die "openMTB" oder "Freizeitkarte Deutschland 2013". Kleine 5 Euro Spende für ein gutes Gefühl und gut ist.

Der edge 800 ist mehr ein Trainigscomputer und Tacho, weniger ein typisches GPS Navi. Da solltest Du auf das etrex 30 oder GPSmap 62s zurückgreifen.
 
Das die Garmin Politik mit der TOPO auf microSD ne Frechheit ist :mad:, darüber sind wir uns einig. Aber die DVD Version löst ja das Problem. :cool:

Detailreichtum hat die Garmin Topo. Und das mehr als die OSM. Hier im RheinMain Gebiet merke ich das immer wieder. Mittlerweile ist Geiz so geil, daß die Leute die OSM kostenlos beziehen und nicht wenigsten ein paar Euro Spenden. Dadurch verbessert sich OSM nicht wirklich.
Ich komme mit beidem sehr gut zurecht und schalte notfalls unterwegs zwischen den Karten um. Aber zu 90% fahre ich inzwischen mit der Garmin aufgrund der Detailreichtums ! Die Karte muß nämlich nicht einfach schön aussehen sondern vorallem ALLE Wege enthalten (siehe Beispiel in Deinem link). Und so oft kommt in 5-6 Jahren kein neuer single trail hinzu das man deswegen alle 6 Monate ein update bräuchte. Das ist mehr Einbildung mit der Einstellung, alles was neuer ist, ist auch besser. Die Garmin Firmware lehrt einen ja, dass es genau so nicht ist :D
 
@Merlin7

Display vom Etrex30 grösser als beim Edge800 ?
Etrex: 2,2 Zoll Joystick
Edge: 2,6 Zoll Touch

Ich dachte immer dass 2,6 Zoll grösser sind als 2,2 Zoll

Um die Verwirrung komplett zu machen werfe ich das Oregon450 in den Raum.
Auch gibt es demächst bei Aldi das Medion Nachfolgegerät mir Wechselakkus, das in den Oregon bereich einzuordnen ist.

Die ersten Berichte sind vielversprechend. Das Display scheint auch gut ablesbar zu sein.
 
Das 450 läßt sich nicht wirklich gut ablesen. Das berichten viele (im Vergleich zu den Top Geräten wie 62s und Oregon 600).
 
Hatte da was falsch im Kopf...


Daten:

Edge 800: 3,6*5,5 = 19,8cm^2 / 160*240 = 38400 pixel
Etrex 30: 3,5*4,4 = 15,4cm^2 / 176*220 = 38720 pixel.
Oregon 600: 3,8*6,3 = 23,94cm^2 / 240*400 = 96000 pixel

zu den Karten.
Hatteja schon den Link zum anderen Thread gepostet....

OSM ist halt je nach Gebiet verschieden gut. Der Aktuelle Stand ist aber extrem gut. (Das die besser werden wenn man dafür zahlt ist übrigens Blödsinn. Die Leute die da neue Wege eintragen oder aktualisieren bekommen ja nichts dafür).
Und das in der Topo in manchen Gegenden mehr Wege drin sind ist ja schön nur blöd wenn es manche schon 15 Jahre nicht mehr gibt. Siehe anderer Thread. Ich könnte da aus dem Stegreif 20 Wege benennen die es schon min. 15 Jahre nicht mehr gibt. Sind halt vor allem Daten von den Landesvermessungsämtern die völlig überaltert sind.
Lustig ist das die Papierkarten von den Landesvermessungsämtern aktueller sind als die aktuelle Garmin Topo.

Was man kaufen kann ist die (Garmin) DAV und Rasterkarte. Die sind in den Bergen wirklich gut.
 
Hallo@filiale,

die Meinungen ob das Ablesen beim Oregon450 gut oder nicht gut ist gehen weit auseinander. Für die einen reicht es, für die anderen nicht. Man muss bei jedem GPS Abstriche machen. Stichwort: must have Liste.
Mit dem Guten Ablesen meinte ich das Medion von Aldi, das in die Kategorie Oregon450 fällt. Da bleibt es spannend welches Diplay besser ablesbar ist, weil die Features der beiden Geräten ziemlich gleich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für Eure Antworten!

Kann es sein das die Open Street MTB Maps nicht gratis sind?

Da steht was von 20 Euro im ersten Jahr und dann 13 Euro jährlich?

Danke & Gruß Jan
 
.........
Detailreichtum hat die Garmin Topo. Und das mehr als die OSM. .......

Bei OSM gibts Wirtschaftswege in 5 Kategorien, dazu kommen SingleTrails, Fußgängerwege, Radwege usw. etc. pp.
Obendrauf kommen einige hilfreiche Wegekennzeichnungen, wie mtbScale oder die Wanderskala.
Es gibt noch zahlreiche andere Dinge, Beschreibungen zur Wegeoberfläche, Sichtbarkeit des Weges....
Außerdem ist OSM nicht so veraltet wie die Topo.

Die Topo kennt nur Pfad oder Wirtschaftsweg und die sind meist auch noch falsch eingetragen.

In der Topo sind die Wege vollständiger drin (zu vollständig, aber das merkt man erst, wenn man die Karte in der Praxis benutzt ;)). Außerdem gibt es ein Höhenmodell, was von Garmin voll unterstützt wird.
Hinzu kommt eine plastische Ansicht.

Am besten man benutzt beide Karten. Bei OSM hat man zahlreiche Varianten und wenn man nicht klar kommt, kann man selbst was basteln.
 
Die Ablesbarkeit eines Oregon x50 steht und fällt mit der Karte. Die Topo Karte ist beim MTB fahren völlig unbrauchbar, da die Wege viel zu dünn sind und sich nicht vom Kartenbild abheben.
Das kann man mit Bastellei um 200% verbessern, indem man das Typ-File frisiert.

Oder man nimmt eine OSM Karte, die gut ablesbar ist.

-> dann ist das Oregon selbst bei bewölktem Wetter tagsüber ohne Hintergrundbeleuchtung ablesbar.

Das Oregon 6x soll da wesentlich besser sein.
 
wenn ich es richtig lese, muss ich Premium Mitglied zu sein um an die Karten für Mac OSX zukommen, richtig?

Also muss ich doch bezahlen.....:-(

Als Linux-User lade ich mir auch die freien Windows-Pakete runter, entpacke sie mit Rar und nutze sie dann in QLandkarteGT. Ein Garmin-Image lässt sich daraus dann auch mit OS-unabhängigen Java-Tools erzeugen.
 
Zurück