Mad-Line
Ex- Al Kocher
so ich habe meine Drohung wahr gemacht und mal eine Checkliste gemacht für räder die einen den letzten nerv rauben und für user die immer wieder den selben kram fragen.
ich bitte euch mal das zu korektieren und eventuell sachen zu nennen die ich vergessen habe.
Antiknack Checkliste
Diese Liste soll ein überblick darüber geben was alles am Fahrrad Knacken kann. Das beheben mancher der Geräusche bedarf einiges an Grundwissen, Mechanisches Feingefühl so wie Technisches Verständnis und Natürlich muss das passende Werkzeug vorhanden sein.
Dazu kommt das der Fahrrad Rahmen als Resonazkörper dient und der kann ein ganz schön Täuschen. Ich biete hier mit keine Komplett Lösung an sondern eine Checkliste mit behandlungs- Tipps. Das Recht auf Knack freies Fahren haben nur Räder die einen gewisse Qualität auf weisen. Sprich Discount Räder z.B. Full Suspension mit Scheibenbremsen für 199,- ⬠haben ganze andere Probleme als Knacken. Das Ganze würde ansonsten den wert es Rades bei der Entfernung sprengen.
Ich teile das Rad in Teilbereiche auf einfach in den bereich springen wo das Knacken vermutet wird und jeden Punkt durch arbeiten. In den meisten fällen beruht das Knacken auf Fahrradbauteile die sich unabhängig von einander bewegen. Da Hilft oft Reinigen, austauschen, Fetten oder an den Richtigen stellen Montage Paste und anschlieÃend alles mit dem Richtigen Drehmoment zu Montieren.
Sauberkeit steht für alles bereiche an erste Stelle!
Tretlagerbereich
⢠Pedalen ausschlieÃen (Notfalls Abschrauben durch andere ersetzten!)
⢠Innenlager auf Sauberes Drehen und Seitliches Lagerspiel Prüfen (Bei Seitenspiel und Spürbarem Rubbeln austauschen!)
- Manche Innenlager Knacken nur Unter Hocherbelastung besonders Patronenlager. Das Knacken entsteht dann durch lose Schalen oder das Innenlager selbst hat spiel in den Schalen ab Hilfe Schaft 1-2 Lagen Tesafilm um das Lager damit es richtig stramm in den Lagerschalen sitzt.
⢠Kurbeln abziehen, Aufnahme sitz kontrollieren und reinigen. Das Gilt für alle Garnituren Typen ob 4-kant, Octalink, ISIS oder Hollowtech II. In den meisten Fällen gehört auf die Achse Fett. (Ausnahmen z.B. Tune)
⢠Innenlager ausbauen und alles Richtig sauber machen. Bei Normalen Gewinde Spaltmaà mit Fett oder besser eine Anti-Korrosionsschutzpaste verwenden danach wieder mit dem Vorgeschieben Drehmoment einbauen.
⢠Kurbel Schrauben Fetten und festziehen
⢠Kettenblatt Schrauben Säubern, Fetten und festziehen
⢠Manche Kurbel haben einen gestanzten oder geschraubten Kettenblatt Spider Kontrollieren auf spiel. Notfalls alles demontieren und in Schraubstock spannen und druck drauf ausüben.
⢠Kurbel Prüfen ob sie nicht auf dem Spider bzw. auf dem Innenlager Eiert oder verzogen ist.
⢠Kettenblätter auf verbogene Zähne untersuchen und ob irgendwo ein Grad von der Fertigung vorhanden ist.
⢠Kettenline Prüfen
Lenkbereich
⢠Lenker Klemmung sauber und Fettfrei machen. Prüfen auf Gradkanten Haarrisse und Klemm stellen am Lenker und am Vorbau. Gegebenfalls tauschen.
⢠Carbon Lenker mit Special Montage Paste (z.B. Dynamik Carbon Montagepaste) einstreichen um den Reibwert zu erhöhen. Was ich gerne auch bei Alu Lenkern mache die in dem Klemm bereich Knacken.
⢠Gabelschaft Säubern (Fettfrei!) machen und auf Beschädigung Prüfen. Gegebenenfalls oben die richtige Montagepaste verwenden ( Carbon Schaft Carbon Paste!)
⢠Gabel Kralle Prüfen.
⢠Vorbau Schrauben Säubern, Fetten und mit Vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
⢠Steuersatz Säubern Fetten und auf Spiel Prüfen. (Spiel Prüfen reicht nicht!!)
- Bei Semi integrierte Steuersätzen neigen die Industrie Lager in den Schalen zum Knacken das Liegt da dran das die Lager Spiel zwischen den Schalen besitzen Abhilfe schafft da wieder das Tesafilm.
- Steuersatz Schalen sowie Gabel Konus usw. Prüfen ob sie richtig eingepresst sind bzw. Richtig sitzen.
⢠Verbogene Gabel Knackt auch sehr gerne Kurz vorm AbreiÃen ;-)
⢠Schnellspanner Klemmung Prüfen bzw. die Spanner selber Tauschen.
- Zu fest geklemmte Spanner oder auch zu Lose Spanner können Knacken.
⢠Bei Carbon Gabeln eingeklebte Alu Laufrad aufnahmen Prüfen (mir fehlt grade der Fachbegriff dazu Sry)
⢠Bremsen können natürlich auch knacken.
- Bremsscheibe Prüfen
- Bremszange und jegliche Schraubverbindungen kontrollieren (richtiger Drehmoment!)
- Sicherung Splint der Beläge Prüfen
⢠Bei Federngabel die knacken (Steuersatz ausgeschlossen) zum Service einschicken.
Antriebsbereich
⢠Der Punkt âTretlager bereichâ muss durchgeführt und ausgeschlossen werden.
⢠Kette, Kassette und Kettenblätter auf Verschleià Prüfen.
⢠Kette auf Steife bzw. Fehlerhafte oder angerissene Glieder Prüfen.
⢠Alle Ritzel auf verbogene Zähne der sogar verbogene Ritzel Prüfen.
⢠Festsitzen der Kassette Prüfen.
- Verschlussring passend zur Kassette Prüfen ( Kette liegt sonst auf und Rutscht durch)
⢠Schaltwerk, Schaltwerkauge Prüfen ob es verbogen ist bzw. Festgeschraubt ist.
⢠Schaltwerkrädchen (Leitrollen) auf Verschleià Prüfen gegebenenfalls austauschen.
⢠Umwerfer Einstellung Prüfen (Ãberstehenden Schaltzug Prüfen bei Kurbel Umdrehung)
Sitztbereich
⢠Sattelstütze und Sitzrohr Säubern. Carbon Stützen nicht Fetten sondern mit einer Carbon Montagepaste beschmieren ( z.B. Dynamik Carbon Montagepaste ) Alu Sattelstützen mit Fett einbauen.
⢠Carbon Sattelstütze Natürlich auf Beschädigungen und Haarrissen Prüfen
⢠Sattelklemmschelle Säubern ruhig bissel Fett unter die Klemmschelle machen.
⢠Patenthalterung penibel Reinigen Gegebenfalls Dynamik Paste an Klemm stellen. Und sonstigen sinn Vollenstellen.
⢠Sättel Selber haben manchmal die Angewohnheit zu knacken und zu Knarren.
- Abhilfe ist da meistens schwierig
- Sattelgestell da wo es in den Sattel einharkt mit Silikon ÃL oder wenn man ran kommt mit Silikon Fett oder Judy Butter behandeln.
- Gegebenfalls Satteltauschen
⢠Bei Patentsattelstützen kommt es vor das der Patentkopf in das Sattelrohr eingepresst wird. Diese kann sich Lösen und auch Knacken und verdrehen verursachen.
Rahmen
⢠Alle Züge bzw. alle AuÃenhüllen in den Anschlägen Prüfen gegebenenfalls leicht Fetten
⢠Alle Dämpfer aufnahmen und beweglichen Rahmenteile Säubern und Prüfen.
- Dämpfer Buchsen usw. mit Fett bearbeiten.
- Defekte Schwingenlager usw. AusschlieÃen und Prüfen gegebenenfalls austauschen.
⢠Schaltwerkauge abmontieren Säubern und Anti-Korrosionsschutzpaste drunter machen. (Fett geht auch)
⢠Flaschenhalter Schrauben Fetten
⢠Umwerferschelle Reinigen und Montagepaste Drunter machen
⢠Laufräder ausschlieÃen ( Lose Speichen usw.)
Dein Bike Knackt immer noch? Du Arme Sau
⢠Alle Teile nach und nach Demonieren und immer wieder versuchen das Knacken zu Produzieren.
- Sattelstütze raus
- Laufräder raus
- Gabel raus
- Tretlager raus
- Flaschenhalter mit samt allen Schrauben
- Steuersatzschallen ausschlagen
- einfach alles abmontieren
- Die kleinste Schraube raus
⢠Rahmen mit dem Trettlagergehäuse in den Schraubstock spannen und versuchen den Rahmen zum Knacken zu bringen.
⢠Rahmen Penibel auf Haarrisse und Beschädigungen Prüfen
⢠Rahmen mit Gewindeschneidöl an den Stoss Punkten der andern Rohre fluten um so eine Hohlraumversiegelung zu erreichen. Ruhig ein Tag drinnen stehen Lassen und offen.
Ist noch Garantie auf dem Rahmen einschicken gegebenenfalls mal mit dem Hersteller Telefonieren. Wenn nicht mit Leben oder â¦.
:hüpf:

ich bitte euch mal das zu korektieren und eventuell sachen zu nennen die ich vergessen habe.
Antiknack Checkliste
Diese Liste soll ein überblick darüber geben was alles am Fahrrad Knacken kann. Das beheben mancher der Geräusche bedarf einiges an Grundwissen, Mechanisches Feingefühl so wie Technisches Verständnis und Natürlich muss das passende Werkzeug vorhanden sein.
Dazu kommt das der Fahrrad Rahmen als Resonazkörper dient und der kann ein ganz schön Täuschen. Ich biete hier mit keine Komplett Lösung an sondern eine Checkliste mit behandlungs- Tipps. Das Recht auf Knack freies Fahren haben nur Räder die einen gewisse Qualität auf weisen. Sprich Discount Räder z.B. Full Suspension mit Scheibenbremsen für 199,- ⬠haben ganze andere Probleme als Knacken. Das Ganze würde ansonsten den wert es Rades bei der Entfernung sprengen.
Ich teile das Rad in Teilbereiche auf einfach in den bereich springen wo das Knacken vermutet wird und jeden Punkt durch arbeiten. In den meisten fällen beruht das Knacken auf Fahrradbauteile die sich unabhängig von einander bewegen. Da Hilft oft Reinigen, austauschen, Fetten oder an den Richtigen stellen Montage Paste und anschlieÃend alles mit dem Richtigen Drehmoment zu Montieren.
Sauberkeit steht für alles bereiche an erste Stelle!
Tretlagerbereich
⢠Pedalen ausschlieÃen (Notfalls Abschrauben durch andere ersetzten!)
⢠Innenlager auf Sauberes Drehen und Seitliches Lagerspiel Prüfen (Bei Seitenspiel und Spürbarem Rubbeln austauschen!)
- Manche Innenlager Knacken nur Unter Hocherbelastung besonders Patronenlager. Das Knacken entsteht dann durch lose Schalen oder das Innenlager selbst hat spiel in den Schalen ab Hilfe Schaft 1-2 Lagen Tesafilm um das Lager damit es richtig stramm in den Lagerschalen sitzt.
⢠Kurbeln abziehen, Aufnahme sitz kontrollieren und reinigen. Das Gilt für alle Garnituren Typen ob 4-kant, Octalink, ISIS oder Hollowtech II. In den meisten Fällen gehört auf die Achse Fett. (Ausnahmen z.B. Tune)
⢠Innenlager ausbauen und alles Richtig sauber machen. Bei Normalen Gewinde Spaltmaà mit Fett oder besser eine Anti-Korrosionsschutzpaste verwenden danach wieder mit dem Vorgeschieben Drehmoment einbauen.
⢠Kurbel Schrauben Fetten und festziehen
⢠Kettenblatt Schrauben Säubern, Fetten und festziehen
⢠Manche Kurbel haben einen gestanzten oder geschraubten Kettenblatt Spider Kontrollieren auf spiel. Notfalls alles demontieren und in Schraubstock spannen und druck drauf ausüben.
⢠Kurbel Prüfen ob sie nicht auf dem Spider bzw. auf dem Innenlager Eiert oder verzogen ist.
⢠Kettenblätter auf verbogene Zähne untersuchen und ob irgendwo ein Grad von der Fertigung vorhanden ist.
⢠Kettenline Prüfen
Lenkbereich
⢠Lenker Klemmung sauber und Fettfrei machen. Prüfen auf Gradkanten Haarrisse und Klemm stellen am Lenker und am Vorbau. Gegebenfalls tauschen.
⢠Carbon Lenker mit Special Montage Paste (z.B. Dynamik Carbon Montagepaste) einstreichen um den Reibwert zu erhöhen. Was ich gerne auch bei Alu Lenkern mache die in dem Klemm bereich Knacken.
⢠Gabelschaft Säubern (Fettfrei!) machen und auf Beschädigung Prüfen. Gegebenenfalls oben die richtige Montagepaste verwenden ( Carbon Schaft Carbon Paste!)
⢠Gabel Kralle Prüfen.
⢠Vorbau Schrauben Säubern, Fetten und mit Vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
⢠Steuersatz Säubern Fetten und auf Spiel Prüfen. (Spiel Prüfen reicht nicht!!)
- Bei Semi integrierte Steuersätzen neigen die Industrie Lager in den Schalen zum Knacken das Liegt da dran das die Lager Spiel zwischen den Schalen besitzen Abhilfe schafft da wieder das Tesafilm.
- Steuersatz Schalen sowie Gabel Konus usw. Prüfen ob sie richtig eingepresst sind bzw. Richtig sitzen.
⢠Verbogene Gabel Knackt auch sehr gerne Kurz vorm AbreiÃen ;-)
⢠Schnellspanner Klemmung Prüfen bzw. die Spanner selber Tauschen.
- Zu fest geklemmte Spanner oder auch zu Lose Spanner können Knacken.
⢠Bei Carbon Gabeln eingeklebte Alu Laufrad aufnahmen Prüfen (mir fehlt grade der Fachbegriff dazu Sry)
⢠Bremsen können natürlich auch knacken.
- Bremsscheibe Prüfen
- Bremszange und jegliche Schraubverbindungen kontrollieren (richtiger Drehmoment!)
- Sicherung Splint der Beläge Prüfen
⢠Bei Federngabel die knacken (Steuersatz ausgeschlossen) zum Service einschicken.
Antriebsbereich
⢠Der Punkt âTretlager bereichâ muss durchgeführt und ausgeschlossen werden.
⢠Kette, Kassette und Kettenblätter auf Verschleià Prüfen.
⢠Kette auf Steife bzw. Fehlerhafte oder angerissene Glieder Prüfen.
⢠Alle Ritzel auf verbogene Zähne der sogar verbogene Ritzel Prüfen.
⢠Festsitzen der Kassette Prüfen.
- Verschlussring passend zur Kassette Prüfen ( Kette liegt sonst auf und Rutscht durch)
⢠Schaltwerk, Schaltwerkauge Prüfen ob es verbogen ist bzw. Festgeschraubt ist.
⢠Schaltwerkrädchen (Leitrollen) auf Verschleià Prüfen gegebenenfalls austauschen.
⢠Umwerfer Einstellung Prüfen (Ãberstehenden Schaltzug Prüfen bei Kurbel Umdrehung)
Sitztbereich
⢠Sattelstütze und Sitzrohr Säubern. Carbon Stützen nicht Fetten sondern mit einer Carbon Montagepaste beschmieren ( z.B. Dynamik Carbon Montagepaste ) Alu Sattelstützen mit Fett einbauen.
⢠Carbon Sattelstütze Natürlich auf Beschädigungen und Haarrissen Prüfen
⢠Sattelklemmschelle Säubern ruhig bissel Fett unter die Klemmschelle machen.
⢠Patenthalterung penibel Reinigen Gegebenfalls Dynamik Paste an Klemm stellen. Und sonstigen sinn Vollenstellen.
⢠Sättel Selber haben manchmal die Angewohnheit zu knacken und zu Knarren.
- Abhilfe ist da meistens schwierig
- Sattelgestell da wo es in den Sattel einharkt mit Silikon ÃL oder wenn man ran kommt mit Silikon Fett oder Judy Butter behandeln.
- Gegebenfalls Satteltauschen
⢠Bei Patentsattelstützen kommt es vor das der Patentkopf in das Sattelrohr eingepresst wird. Diese kann sich Lösen und auch Knacken und verdrehen verursachen.
Rahmen
⢠Alle Züge bzw. alle AuÃenhüllen in den Anschlägen Prüfen gegebenenfalls leicht Fetten
⢠Alle Dämpfer aufnahmen und beweglichen Rahmenteile Säubern und Prüfen.
- Dämpfer Buchsen usw. mit Fett bearbeiten.
- Defekte Schwingenlager usw. AusschlieÃen und Prüfen gegebenenfalls austauschen.
⢠Schaltwerkauge abmontieren Säubern und Anti-Korrosionsschutzpaste drunter machen. (Fett geht auch)
⢠Flaschenhalter Schrauben Fetten
⢠Umwerferschelle Reinigen und Montagepaste Drunter machen
⢠Laufräder ausschlieÃen ( Lose Speichen usw.)
Dein Bike Knackt immer noch? Du Arme Sau
⢠Alle Teile nach und nach Demonieren und immer wieder versuchen das Knacken zu Produzieren.
- Sattelstütze raus
- Laufräder raus
- Gabel raus
- Tretlager raus
- Flaschenhalter mit samt allen Schrauben
- Steuersatzschallen ausschlagen
- einfach alles abmontieren
- Die kleinste Schraube raus
⢠Rahmen mit dem Trettlagergehäuse in den Schraubstock spannen und versuchen den Rahmen zum Knacken zu bringen.
⢠Rahmen Penibel auf Haarrisse und Beschädigungen Prüfen
⢠Rahmen mit Gewindeschneidöl an den Stoss Punkten der andern Rohre fluten um so eine Hohlraumversiegelung zu erreichen. Ruhig ein Tag drinnen stehen Lassen und offen.
Ist noch Garantie auf dem Rahmen einschicken gegebenenfalls mal mit dem Hersteller Telefonieren. Wenn nicht mit Leben oder â¦.


Zuletzt bearbeitet: