Blackforestkid
straight from da woodz
- Registriert
- 10. Februar 2023
- Reaktionspunkte
- 4
Hallo und Servus an alle die mitlesen,
habe mich Ende 2022 entschlossen meinen ersten Selbstaufbau zu wagen und damit einen kleinen Traum verwirklicht (weil bisher immer nur mitgelesen und andere beneidet). Da ich dazu neige Dinge sehr verkopft anzugehen habe ich garnicht lange gefackelt und mir (einfach weils gefiel) einen gebrauchten tiktik Rahmen in Größe L (Rahmen aus 2021) angelacht. (Only) Steel is real und so. Soweit so gut.
Kurz zu mir (bevors ans Eingemachte geht)
Bei der Fortbewegung war das Fahrrad gefühlt schon immer erste Wahl. Auf einem MTB sitze ich ungefähr seit 2017. Gefahren werden hauptsächlich naturbelassene Trails im Südschwarzwald, hin und wieder auch mal Vogesen. Die Freiburger Trails wurden auch schon besucht. Hier dann bisher eher so S0 - S2. Keine (großen) Sprünge.
Bin ca. 178 cm groß, 68 kg leicht, Schrittlänge 87,5 cm.
Bisher sowohl Hardtail als auch Fully gefahren. Hier von den GEOs eher im XC, Trail und All Mountain Bereich unterwegs gewesen.
Ich schraube eigentlich (sofern Zeit vorhanden) genauso gerne wie ich fahre. Daher liebe ich es wenn die Teile am Bike
a) schnell zugänglich
b) wartungsarm und
c) möglichst langlebig ausgelegt sind (Ressourcen schonen und so, ihr versteht mich)
Ich schätze die Vorzüge eines Fully aber wünsche mir beim neuen Stahlross weniger Wartungsaufwand zugunsten von etwas mehr Zeit auf dem Rad. Alles was knarzt, quietscht und schleift geht mir schnell auf die nerven. Daher bin ich grundsätzlich auch eher etwas penibler unterwegs. Schlussendlich kam für mich nur ein Hardtail in Frage. Außenverlegte Züge, geschraubtes Tretlager etc. (wissen schon). Die Frage nach dem Rahmenmaterial war zweitrangig. Nur bei Carbon bin ich raus. Persönliche Präferenz.
Das Eingemachte
Neben besagtem Rahmen (weitere Infos und Geo hier) der bereits mit einer 170 mm Procraft dropper post sowie einem XLC Steuersatz daherkam, sind folgende Parts auf Lager:
Eine Lyrik Select, MJ 2021 mit 160 mm (auf Ultimate umgerüstet)
Reverse Lenker & Vorbau (35 mm)
Shimano xt 4-Kolben Bremsen M 8120
Geplant ist das Rad als Mullet aufzubauen. Schön schlicht solls sein, damit der Rahmen auch zur Geltung kommt. Weiß noch nicht ob ich wirklich Farbe ins Spiel bringen soll.
Auf meiner Einkaufsliste wäre als nächstes der Laufradsatz dran. Und hier kommt ihr (hoffentlich) ins Spiel
Dachte auch hier an was gebrauchtes so um die 300-400 Euronen. Beim Vorderrad bin ich mir mittlerweile etwas unsicher weil ich mit 29" und 160 mm vielleicht doch ein bisschen hoch baue. Hat da jemand Erfahrungen mit dem Rahmen oder kann das anhand der Geo etwas Einschätzen?
Beim Laufradsatz suche ich 12x148 hinten und 15x110 vorne. Zwecks Freilauf und Aufnahme der Scheiben bin ich mir ebenfalls unsicher. Was würdet ihr empfehlen? Und warum?
Was sonst noch so ansteht
Naja, schon noch ein bisschen was würde ich sagen.
Ich poste gerne zu späterem Zeitpunk auch mal ein paar Bilder wenn gewünscht. Bisher ist noch alles in Kartons. Bis auf den Rahmen. Der ist schon im Montageständer und wartet auf die Rostschutzbehandlung mit Fluid Film.
Grüße
Sebastian
habe mich Ende 2022 entschlossen meinen ersten Selbstaufbau zu wagen und damit einen kleinen Traum verwirklicht (weil bisher immer nur mitgelesen und andere beneidet). Da ich dazu neige Dinge sehr verkopft anzugehen habe ich garnicht lange gefackelt und mir (einfach weils gefiel) einen gebrauchten tiktik Rahmen in Größe L (Rahmen aus 2021) angelacht. (Only) Steel is real und so. Soweit so gut.
Kurz zu mir (bevors ans Eingemachte geht)
Bei der Fortbewegung war das Fahrrad gefühlt schon immer erste Wahl. Auf einem MTB sitze ich ungefähr seit 2017. Gefahren werden hauptsächlich naturbelassene Trails im Südschwarzwald, hin und wieder auch mal Vogesen. Die Freiburger Trails wurden auch schon besucht. Hier dann bisher eher so S0 - S2. Keine (großen) Sprünge.
Bin ca. 178 cm groß, 68 kg leicht, Schrittlänge 87,5 cm.
Bisher sowohl Hardtail als auch Fully gefahren. Hier von den GEOs eher im XC, Trail und All Mountain Bereich unterwegs gewesen.
Ich schraube eigentlich (sofern Zeit vorhanden) genauso gerne wie ich fahre. Daher liebe ich es wenn die Teile am Bike
a) schnell zugänglich
b) wartungsarm und
c) möglichst langlebig ausgelegt sind (Ressourcen schonen und so, ihr versteht mich)
Ich schätze die Vorzüge eines Fully aber wünsche mir beim neuen Stahlross weniger Wartungsaufwand zugunsten von etwas mehr Zeit auf dem Rad. Alles was knarzt, quietscht und schleift geht mir schnell auf die nerven. Daher bin ich grundsätzlich auch eher etwas penibler unterwegs. Schlussendlich kam für mich nur ein Hardtail in Frage. Außenverlegte Züge, geschraubtes Tretlager etc. (wissen schon). Die Frage nach dem Rahmenmaterial war zweitrangig. Nur bei Carbon bin ich raus. Persönliche Präferenz.
Das Eingemachte
Neben besagtem Rahmen (weitere Infos und Geo hier) der bereits mit einer 170 mm Procraft dropper post sowie einem XLC Steuersatz daherkam, sind folgende Parts auf Lager:
Eine Lyrik Select, MJ 2021 mit 160 mm (auf Ultimate umgerüstet)
Reverse Lenker & Vorbau (35 mm)
Shimano xt 4-Kolben Bremsen M 8120
Geplant ist das Rad als Mullet aufzubauen. Schön schlicht solls sein, damit der Rahmen auch zur Geltung kommt. Weiß noch nicht ob ich wirklich Farbe ins Spiel bringen soll.
Auf meiner Einkaufsliste wäre als nächstes der Laufradsatz dran. Und hier kommt ihr (hoffentlich) ins Spiel

Dachte auch hier an was gebrauchtes so um die 300-400 Euronen. Beim Vorderrad bin ich mir mittlerweile etwas unsicher weil ich mit 29" und 160 mm vielleicht doch ein bisschen hoch baue. Hat da jemand Erfahrungen mit dem Rahmen oder kann das anhand der Geo etwas Einschätzen?
Beim Laufradsatz suche ich 12x148 hinten und 15x110 vorne. Zwecks Freilauf und Aufnahme der Scheiben bin ich mir ebenfalls unsicher. Was würdet ihr empfehlen? Und warum?
Was sonst noch so ansteht
Naja, schon noch ein bisschen was würde ich sagen.
- Schaltung (keine Präferenzen zwischen Sram und Shimano, schaltet beides) 1x11 / 1x12
- Innenlager (Hier gefielen mir in der Vergangenheit die Teile von Reset Racing weil Einzelteile erhätlich und für die Wartung komplett zerlegbar)
- Scheiben. Geplant vorne 203, hinten 180 (hier verfolge ich gerade die Diskussion im Forum zum Thema Shimano 4 Kolben). Weiß jemand was für eine Scheibengröße am Hinterrad ohne Adapter möglich ist?
- Kurbel
- Kleinteile wie Sattel, Lenkergriffe, Bereifung
- Hab ich was vergessen?
Ich poste gerne zu späterem Zeitpunk auch mal ein paar Bilder wenn gewünscht. Bisher ist noch alles in Kartons. Bis auf den Rahmen. Der ist schon im Montageständer und wartet auf die Rostschutzbehandlung mit Fluid Film.
Grüße
Sebastian
Zuletzt bearbeitet: