- Registriert
- 6. März 2024
- Reaktionspunkte
- 49
Danke. Aber mit Versandkosten nach Österreich und zzgl++ wirds auch wieder teuer. Mann Mann Mann.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke. Aber mit Versandkosten nach Österreich und zzgl++ wirds auch wieder teuer. Mann Mann Mann.
Werd mal die Augen offen halten. Gäbe es da auch andere Produkte, die man bedenkenlos verwenden kann, oder gibts da eklatante Qualitäts-Unterschiede?Entweder beim Korrosionsschutz Depot (online). Die sind sowieso das Kompendium, was Rostschutz etc. angeht. Oder vielleicht bei Ketten für Motorrad-/Kfz-Bedarf? POLO, LOUIS, A.T.U. sowas… Oldtimer-Werkstätten
Eine gute? Denn da komm ich über den Amazonas mit ca. 20,- hin. Das würde passen. Reichen 400ml? Und ist der Schutz nicht auf Dauer, weil auf der Flasche steht, daß es 12 Monate hält? Müsste ich da immer wieder alle paar Jahre ran? Nicht wirklich oder?Mucoff hcb1 ist ne Alternative!
Alles klar. Aber 4 Jahre beim Fluid Film sind 3 mehr als beim Muc-OffBeim Fluid Film steht auch dabei "Schutzdauer: ca. 4 Jahre (in geschlossenen Hohlräumen)". Für die Ewigkeit is nix ...
Alles klar. Und was rätst du mir dann mit meinem billigen Amimist? Scherz. Ich baue mir aber gerade wegen der Stabilität und Haltbarkeit einen Stahlrahmen als Reiserad auf. Und habe auch bewusst keine Billigmarke gewählt. Natürlich fehlt mir noch die Erfahrung, keine Frage. Aber halbwegs richtig machen möchte ich es schon12 Monate halten nach meiner Erfahrung am Auto die meisten Hohlraumversiegelungen, danach ist aber tatsächlich außer weißen Flusen schlagartig nichts mehr da.
Fluid Film hält offiziell auch nur vier Jahre, wahrscheinlich weil das Zeugs eigentlich immer etwas flüssig bleibt und mit der Zeit, speziell unter Hitze, langsam abtropft. Ist aber trotzdem jedem anderen Mittelchen vorzuziehen, siehe auch die Bewertungen in diversen Oldtimerforen. Im Fahrrad wird Fluid Film auch sicher nicht so beansprucht wie im Auto, also eine Konservierung auch länger vorhalten.
Ich sag's mal ganz direkt: Alles andere als Fluid Film, kann man sich gleich sparen!
Eigentlich sollte man vor der Anwendung einer Hohlraumkonservierung den Rahmen erst mal mit z.B. Fertan fluten, nach der Einwirkung mit Wasser spülen und dann eben konservieren.
Mein stählerner Trekker ist jetzt 36 Jahre alt, hat noch keinerlei Durchrostungen und ist zumindest von mir von innen nicht behandelt. Ich achte auf einen trockenen Abstellplatz und fahre das Teil auch nicht auf salzfeuchten Straßen. Ich glaube nicht, dass ich in meinem Leben an diesem Rad noch eine Rostbeule sehen werde. O.k., ein Kuwahara ist ja auch kein billiger Amimist wie z.B. ein Yeti.
Von daher mache ich innen weiterhin rein gar nichts.
Den Lack reinigen, polieren und mit Autowachs versiegeln. Wenn du unbedingt innen etwas machen willst, dann halt Fertan + Fluid Film. Falls du an diese Essenzen nicht ran kommst, dann halt bissel Sprühöl in alle Öffnungen pumpen, ablaufen lassen und die Kiste aufbauen.Und was rätst du mir dann mit meinem billigen Amimist?
Ich meine, das ist unbedingt nötig, wenn du auch im Winter auf gesalzenen Straßen unterwegs sein willst. Und auch, wenn dein Radl immer im Freien ohne Dach abgestellt wird. In beiden Fällen werden allerdings auch alle, und ich meine wirklich alle, Anbauteile leiden und nach jedem Winter getauscht oder zumindest gepflegt sein wollen. Sonst sieht das bald so aus:Ja unbedingt!
Immerhin drei Jahre ohne Ziegenstall.Protector von Normfest.
Das klingt zwar schön, aber nach verdammt viel Aufwand (wenn es denn auch wirklich ernst gemeint ist)Hohlraumversiegelung ?!
nimmst ne Grablichkerze,
(enthält Wachs und Öl, gibts auch Bio)
brauchst keine 100 gr,
kloppst die klein,
dann ab ins leere Wurstglas und gefühlvoll Benzin
(Biovariante mit echtem Terpentin, reizt dich und Umwelt trotzdem) drauf.
warten bis sich das auflöst,
und ölartig flüssig ist.
in der Zeit Fahrrad zerlegen, und unnötige Ablauflöcher zukleben.
die Brühe dann in eine Ölpumpflasche und in den Rahmen spritzen,
diesen immer schwenken, damit es sich gut verteilt.
dann iwann die Ablauflöcher öffnen und den Rest auf dicke Pappe auslaufen lassen.
(Umweltschutz)
den ganzen Spasss bitte nicht im Wohnzimmer/Keller machen sondern outdoor.
brennbare Flüssigkeit und so ....
Rahmen vorm Zusammenbauen auslüften lassen.
nochmehr Bio ?
Sonnenblumenwachs in heissem raffinierten Fritieröl auflösen,
und dieses bei öliger Konsistenz mindestens noch sehr warm in den Rahmen/Hohlraum einbringen.
am besten in warem Rahmen/Hohlraum.
der Handel kocht mit seinen Mittelchen auch mit nix anderem.
Fertan ist eher was für unter den Lackaufbau bei sorgsamen Vorgehen.
kaum Aufwand, wenn du den Rahmen eh mal nackich gemacht hast.Das klingt zwar schön, aber nach verdammt viel Aufwand (wenn es denn auch wirklich ernst gemeint ist)
Ja, dafür gibt es ein paar Bremsen mit extra langen Bremsarmen. Deine Avid sollte um die 102mm lange Arme haben, Shimano hat 107mm:Gibt es längere Bremshebeln?
Bringen wenig bis gar nichts. Am besten noch vorne, hinten sind die Booster kontraproduktiv.Und montiert man solche Teile? machen die wirklich Sinn?