• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Aufbau - vom 97er Rockhopper zum Alleskönner-Reiserad

Anzeige

Re: Aufbau - vom 97er Rockhopper zum Alleskönner-Reiserad
Schau mal hier:
97er .
Entweder beim Korrosionsschutz Depot (online). Die sind sowieso das Kompendium, was Rostschutz etc. angeht. Oder vielleicht bei Ketten für Motorrad-/Kfz-Bedarf? POLO, LOUIS, A.T.U. sowas… Oldtimer-Werkstätten
Werd mal die Augen offen halten. Gäbe es da auch andere Produkte, die man bedenkenlos verwenden kann, oder gibts da eklatante Qualitäts-Unterschiede?
 
Und eine dämliche Frage zwischendurch, weil sie mich einfach unnötig beschäftigt: silberner oder schwarzer Steuersatz :spinner: Vielleicht ist ja eine Reaktion/Idee/Antwort dabei, die mir bei der Entscheidung hilft :lol:

Ist erst mein 3. Aufbau und ich lerne sooo viel dazu! Mit eurer Hilfe macht das natürlich noch viel mehr Spaß, weil man sich oft Fehlentscheidungen erspart oder man einfach nur auf sehr fundierte Erfahrungswerte zurückgreifen kann :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mucoff hcb1 ist ne Alternative!
Eine gute? Denn da komm ich über den Amazonas mit ca. 20,- hin. Das würde passen. Reichen 400ml? Und ist der Schutz nicht auf Dauer, weil auf der Flasche steht, daß es 12 Monate hält? Müsste ich da immer wieder alle paar Jahre ran? Nicht wirklich oder? :confused:
Und die Sonde bräuchte ich dann auch nicht, weil die Dose ja so eine dünne "Düsenverlängerung" (keine Ahnung, wie man das genau bezeichnet) hat?
 
12 Monate halten nach meiner Erfahrung am Auto die meisten Hohlraumversiegelungen, danach ist aber tatsächlich außer weißen Flusen schlagartig nichts mehr da.
Fluid Film hält offiziell auch nur vier Jahre, wahrscheinlich weil das Zeugs eigentlich immer etwas flüssig bleibt und mit der Zeit, speziell unter Hitze, langsam abtropft. Ist aber trotzdem jedem anderen Mittelchen vorzuziehen, siehe auch die Bewertungen in diversen Oldtimerforen. Im Fahrrad wird Fluid Film auch sicher nicht so beansprucht wie im Auto, also eine Konservierung auch länger vorhalten.
Ich sag's mal ganz direkt: Alles andere als Fluid Film, kann man sich gleich sparen!
Eigentlich sollte man vor der Anwendung einer Hohlraumkonservierung den Rahmen erst mal mit z.B. Fertan fluten, nach der Einwirkung mit Wasser spülen und dann eben konservieren.
Mein stählerner Trekker ist jetzt 36 Jahre alt, hat noch keinerlei Durchrostungen und ist zumindest von mir von innen nicht behandelt. Ich achte auf einen trockenen Abstellplatz und fahre das Teil auch nicht auf salzfeuchten Straßen. Ich glaube nicht, dass ich in meinem Leben an diesem Rad noch eine Rostbeule sehen werde. O.k., ein Kuwahara ist ja auch kein billiger Amimist wie z.B. ein Yeti. ;)
Von daher mache ich innen weiterhin rein gar nichts.
 
12 Monate halten nach meiner Erfahrung am Auto die meisten Hohlraumversiegelungen, danach ist aber tatsächlich außer weißen Flusen schlagartig nichts mehr da.
Fluid Film hält offiziell auch nur vier Jahre, wahrscheinlich weil das Zeugs eigentlich immer etwas flüssig bleibt und mit der Zeit, speziell unter Hitze, langsam abtropft. Ist aber trotzdem jedem anderen Mittelchen vorzuziehen, siehe auch die Bewertungen in diversen Oldtimerforen. Im Fahrrad wird Fluid Film auch sicher nicht so beansprucht wie im Auto, also eine Konservierung auch länger vorhalten.
Ich sag's mal ganz direkt: Alles andere als Fluid Film, kann man sich gleich sparen!
Eigentlich sollte man vor der Anwendung einer Hohlraumkonservierung den Rahmen erst mal mit z.B. Fertan fluten, nach der Einwirkung mit Wasser spülen und dann eben konservieren.
Mein stählerner Trekker ist jetzt 36 Jahre alt, hat noch keinerlei Durchrostungen und ist zumindest von mir von innen nicht behandelt. Ich achte auf einen trockenen Abstellplatz und fahre das Teil auch nicht auf salzfeuchten Straßen. Ich glaube nicht, dass ich in meinem Leben an diesem Rad noch eine Rostbeule sehen werde. O.k., ein Kuwahara ist ja auch kein billiger Amimist wie z.B. ein Yeti. ;)
Von daher mache ich innen weiterhin rein gar nichts.
Alles klar. Und was rätst du mir dann mit meinem billigen Amimist? 😊 Scherz. Ich baue mir aber gerade wegen der Stabilität und Haltbarkeit einen Stahlrahmen als Reiserad auf. Und habe auch bewusst keine Billigmarke gewählt. Natürlich fehlt mir noch die Erfahrung, keine Frage. Aber halbwegs richtig machen möchte ich es schon 😊
 
Und was rätst du mir dann mit meinem billigen Amimist?
Den Lack reinigen, polieren und mit Autowachs versiegeln. Wenn du unbedingt innen etwas machen willst, dann halt Fertan + Fluid Film. Falls du an diese Essenzen nicht ran kommst, dann halt bissel Sprühöl in alle Öffnungen pumpen, ablaufen lassen und die Kiste aufbauen.
 
Ich will gar nichts unbedingt machen. Wusste bis vor kurzem nicht mal, daß es eine Hohlraumversiegelung für Fahrrad-Stahlrahmen gibt. Hab das wo aufgeschnappt und nachgefragt, worauf mehrere Stimmen meinten, "Ja unbedingt!". Jetzt bin ich natürlich verwirrt 🫤
 
Ich meine, das ist unbedingt nötig, wenn du auch im Winter auf gesalzenen Straßen unterwegs sein willst. Und auch, wenn dein Radl immer im Freien ohne Dach abgestellt wird. In beiden Fällen werden allerdings auch alle, und ich meine wirklich alle, Anbauteile leiden und nach jedem Winter getauscht oder zumindest gepflegt sein wollen. Sonst sieht das bald so aus:
imag1649-jpg.809026

Wobei das hier von innen kein Problem war, nur von außen. :rolleyes:
 
Oke oke. Hab's gecheckt. Dann werde ich mir um ein paar Euro für die wirklich heftigen Bedingungen im Winter eine Alu -Schlampe besorgen und mein Reiserad nur dafür hernehmen, wofür ich es mir aufbaue. Nämlich zum Touren fahren und Reisen. Denn meine treuen Gefährtinnen werden sehr mit Liebe gepflegt und behandelt 🥰 Sie schläft sogar zur Hälfte in meinem Zelt zum Schutz und zur Sicherheit 😂 also keine Versiegelung, dafür gute Behandlung.
 
So verbringe ich übrigens die nacht mit meiner Daisy - richtig weit hineinzoomen, dann erkennt man es. Sattel ist im Zelt (war damals noch ein Brooks), die Apsiden sind über dem kompletten Rahmen. Nur ein Teil der Räder ist wirklich draußen. Mein Rad ist meine treueste Begleiterin, und genauso behandel ich sie auch 🥰 Hat er einen Knall? Natürlich! 😂
1000041923.jpg
 
Du wenn Du‘s immer schön pflegst, alles cool!
Ich will dem lieben @ArSt auch nicht zwingend widersprechen, allerdings muss ich bei meinem Curtlo, Schönwetter Rad, drinnen und und und alle 3 Monate den Sattel mal rausziehen und neu fetten, sonst wird’s schwergängig am Sattelrohr…!
Ich hatte auch schon mal nach ein, zwei Regenfahrten Wasser im Steuerrohr, da schau ich seltener nach.
Will sagen, ich bin da ganz froh mit der Versiegelung.
 
Hohlraumversiegelung ?!
nimmst ne Grablichkerze,
(enthält Wachs und Öl, gibts auch Bio)
brauchst keine 100 gr,
kloppst die klein,
dann ab ins leere Wurstglas und gefühlvoll Benzin
(Biovariante mit echtem Terpentin, reizt dich und Umwelt trotzdem) drauf.

warten bis sich das auflöst,
und ölartig flüssig ist.

in der Zeit Fahrrad zerlegen, und unnötige Ablauflöcher zukleben.

die Brühe dann in eine Ölpumpflasche und in den Rahmen spritzen,
diesen immer schwenken, damit es sich gut verteilt.

dann iwann die Ablauflöcher öffnen und den Rest auf dicke Pappe auslaufen lassen.
(Umweltschutz)

den ganzen Spasss bitte nicht im Wohnzimmer/Keller machen sondern outdoor.
brennbare Flüssigkeit und so .... ;)

Rahmen vorm Zusammenbauen auslüften lassen.


nochmehr Bio ?
Sonnenblumenwachs in heissem raffinierten Fritieröl auflösen,
und dieses bei öliger Konsistenz mindestens noch sehr warm in den Rahmen/Hohlraum einbringen.
am besten in warem Rahmen/Hohlraum.


der Handel kocht mit seinen Mittelchen auch mit nix anderem.

Fertan ist eher was für unter den Lackaufbau bei sorgsamen Vorgehen.
 
Hohlraumversiegelung ?!
nimmst ne Grablichkerze,
(enthält Wachs und Öl, gibts auch Bio)
brauchst keine 100 gr,
kloppst die klein,
dann ab ins leere Wurstglas und gefühlvoll Benzin
(Biovariante mit echtem Terpentin, reizt dich und Umwelt trotzdem) drauf.

warten bis sich das auflöst,
und ölartig flüssig ist.

in der Zeit Fahrrad zerlegen, und unnötige Ablauflöcher zukleben.

die Brühe dann in eine Ölpumpflasche und in den Rahmen spritzen,
diesen immer schwenken, damit es sich gut verteilt.

dann iwann die Ablauflöcher öffnen und den Rest auf dicke Pappe auslaufen lassen.
(Umweltschutz)

den ganzen Spasss bitte nicht im Wohnzimmer/Keller machen sondern outdoor.
brennbare Flüssigkeit und so .... ;)

Rahmen vorm Zusammenbauen auslüften lassen.


nochmehr Bio ?
Sonnenblumenwachs in heissem raffinierten Fritieröl auflösen,
und dieses bei öliger Konsistenz mindestens noch sehr warm in den Rahmen/Hohlraum einbringen.
am besten in warem Rahmen/Hohlraum.


der Handel kocht mit seinen Mittelchen auch mit nix anderem.

Fertan ist eher was für unter den Lackaufbau bei sorgsamen Vorgehen.
Das klingt zwar schön, aber nach verdammt viel Aufwand (wenn es denn auch wirklich ernst gemeint ist) :)
 
Mal kurz etwas anderes. Vielleicht könnt ihr mir ja auch dabei helfen:
 
Das klingt zwar schön, aber nach verdammt viel Aufwand (wenn es denn auch wirklich ernst gemeint ist) :)
kaum Aufwand, wenn du den Rahmen eh mal nackich gemacht hast.
datt geile an Grabkerzenwachs - hohlraumversiegelung = tatt richt genauso wie frischrestaurierter Oldtimer :D ;)
 
Juhuuu! Habe jetzt nach etwas Wartezeit auf den Lenker endlich mal angefangen grob aufzubauen- geht schon mal sehr in die richtige Richtung :love:

Das Konservieren hab ich mir noch aufgehoben, weil ich zuerst schauen möchte, was ich habe und was ich noch brauche. Am Schluß wird alles noch einmal komplett zerlegt und von Grund auf gereinigt & konserviert. Ja wirklich :)

Steuersatz hätte ich doch den schwarzen nehmen sollen, aber was solls.
Immerhin habe ich ihn zum ersten mal selbst eingepresst! Bin stolz auf mich 8-)
Werkzeug selbst gebaut und einfach gemacht - ist ab jetzt wirklich kein Hexenwerk mehr :daumen:

20240914_165214.jpg


Cockpit:
Die Schaftverlängerung und der Vorbau (sollte es so bleiben, würde man den hässlichen Turm sowieso nicht sehen, weil dann die Pouches eh alles verdecken) sind jetzt mal der erste Test mit dem neuen Lenker (50er Rise, 25° BS) für eine sehr aufrechte & entspannte Radreise-Position. So eine Sitzposition hatte ich noch nie - bin also schon sehr gespannt, ob/wie ich damit klarkomme :)
Die Hörnchen waren nur ein Test. Da kommen dann noch meine geliebten Innerbarends von SQL. Sowie Ergon Griffe.
Die Verkabelung wird erst ganz am Ende feingetuned (wenn ich mein Taschen-Setup weiß).

Frage zu den Schutzblechen (Bluemels 26/60):
(Leider die glänzenden erwischt, aber egal) Die sind mit den vorhandenen Bremsen nicht ordentlich zu montieren.

20240914_165224.jpg

20240914_165304.jpg


Was mache ich da? Gibt es längere Bremshebeln? Oder übersehe ich etwas?
Denn, wenn ich sie soweit unter die Bremsen montiere, damit nichts mehr schleift, ist der Abstand Reifen/Bleche zu klein.
Ich kann doch nicht (speziell vorne) die Bleche über die Bremse montieren?
Sorry für die vielleicht für euch seltsamen Fragen - aber das ist alles noch ziemliches Neuland (im Aufbau) für mich.
Und dann suche ich noch passende Schmutzlappen oder wie die heißen. Könnt ihr mir da weiterhelfen, welche ich da nehmen kann und wie die zu montieren sind? Oder ist da nur improvisieren angesagt? :)

Sattelstütze/Sattel:
Suntour SP12 & Terry. Werden fürs erste vom "Haupt-Bike" hergenommen (Weil schnell ummontiert) - zumindest so lange bis die Kohle da ist, alles noch einmal zu kaufen (davor sind aber 100 andere Dinge wichtiger :)).

Gepäckträger hinten:
Ortlieb Quick Rack. Passt hier viel besser als auf meinem 29er, weil viel mehr Platz. Einziges Problem ist die Sattelrohrbefestigung, da unter der Sattelklemme (die ja fix ist) so wenig Platz ist. Dadurch liegt sie nicht wirklich schön an. Da muß ich mir noch etwas überlegen. Oder hätte vielleicht jemand von euch eine gute Idee für eine saubere Lösung? --- Edit: Befestigungsproblem bereits behoben!

Was noch nach und nach kommen wird:
- Ein Lowrider mit Überrollbügel.
Weiß da jemand etwas sehr günstiges/empfehlenswertes?
Ich kann hier aufgrund fehlender Ösen sowieso nur mit Schellenzeugs arbeiten.

- eine Oberrohrtasche - aber wie könnte ich die mit einem obenliegenden Bremszug montieren? Gibts da "Höhen/Abstandsadapter"? Hat da wer eine Idee?
Bei der Rahmentasche sehe ich da weniger ein Problem.

Nur der Vollständigkeit halber: eine fixe Lichtanlage möchte ich (fürs erste) nicht. Da reichen mir meine sehr guten Akku-Lampen.

Und montiert man solche Teile? machen die wirklich Sinn?
20240914_173754.jpg


Gut. Priorität haben die Schutzbleche, damit ich - sofern das Wetter endlich mal besser wird (durchgehender Starkregen seit 2 Tagen :() endlich meine erste Runde drehen kann :love:

besteste Grüsse,
Chris.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es längere Bremshebeln?
Ja, dafür gibt es ein paar Bremsen mit extra langen Bremsarmen. Deine Avid sollte um die 102mm lange Arme haben, Shimano hat 107mm:
https://www.rosebikes.de/shimano-al...MInOSxmP7CiAMVU5GDBx1CHiyOEAQYByABEgLUavD_BwE
Oder die hier mit 108mm langen Bremsarmen vom Chinesen.

Hier angeblich 110mm lang:
https://www.alltricks.de/F-32743-et...ke_alu_sunrace_schwarz_hinten_110mm_kugel_135
Auch vom Chinesen mit 110mm.
Und montiert man solche Teile? machen die wirklich Sinn?
Bringen wenig bis gar nichts. Am besten noch vorne, hinten sind die Booster kontraproduktiv.
Außerdem dürften die mit Schutzblechen kollidieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück