Aufbau Zerode Taniwha Trail

Mit dem neuen schönen schwarzen Dämpfer ist jetzt aber schon ein neues Foto fällig :i2:

G.:)
Kommt garantiert :i2:. Aber nicht Heute, das Licht draußen war zu schlecht und meinen Bastelkeller kennt ihr ja schon. Werde auf Sonne warten.

Außerdem kämpfe ich noch mit dem Flaschenhalter. Die 650ml Fidlock-Flasche geht gerade nicht rein. Ich habe versucht, den Halter durch Unterlegscheiben hinten (5mm) schräg zu stellen, könnte funktionieren. Brauch aber eine längere Schraube, um zu testen, ob die Sache stabil ist. Alternativ probiere ich es mal mit einem Unterlegkeil (3D-Druck). Sonst muss halt eine kleine 450ml Flache rein und eine 2. zum wechseln in den Rucksack.
 
Die Konstruktion mit Unterlegkeil unter dem Fidlock-Flaschenhalter bringt mir beim unachtsamen Ein/Ausdrehen zu viel seitliche Biegekraft auf die Befestigungsschrauben. Ich bleibe deshalb bei normaler Befestigung des Halters und lebe mit der kleinen 450ml Flasche. Schade, aber nicht zu ändern.

Der Sattel (ein SQlab Ergowave 611 "ohne active" in 15cm) soll am Freitag beim Freundlichen ankommen.
Mit den Photos warte ich dann mal, bis der auch drauf ist.

Der DT R535 braucht ziemlich viel Druck. Bei meinen aktuellen 83kg (inkl. Winterspeck) führen 260psi zu 30% SAG. Der Dämpfer verträgt 330psi, ist also noch Luft.

Gestern Abend habe ich mal die Geowerte des Bikes nachgemessen. Bzgl. der Tretlagerabsenkung hatte ich Zweifel an der Angabe von 0mm auf der Zerode-Homepage. Tatsächlich messe ich eine Tretlagerabsenkung von 10mm. Macht bei meiner Bereifung eine Tretlagerhöhe von 345mm. Das passt besser zur Zerode-Aussage, dass das Trail in Relation zum "normalen" Taniwha flacher liegt.
 
:lol::lol::lol::lol::lol: Du kannst die Luft nach jedem Ritt ruhig im Dämpfer lassen, die muß nicht jedes Mal ausgetauscht werden :lol::lol::lol::lol::lol:

(S P A S S):bier:
 
OH MAN - hättest du mir das nicht vorher sagen können?
Naja.. die Kraftausdauer im Oberkörper hat nicht darunter gelitten... aber ein paar graue Haare werden sich sicher früher zeigen deshalb..
 
Gibts was neues vom Aufbau? Sattel angekommen?
Freitag (siehe Post #178) ist doch erst Morgen. Am Wochenende soll es ja sonnig werden, da will ich erste Photos im Komplettzustand machen. Klappt aber nur, wenn meine Nicolais net zu lange mit mir ausfahren wollen ;).

PS: Beim Wort e-Bike bin ich taub. Ich hoffe noch auf 15 … 20 gute Jahre ohne :D.
 
Dann drücke ich dir die Daumen. Bei uns, Koblenz, sieht es ganz gut aus. Hat allerdings die letzten Tage ständig geregnet, so dass der Wald dennoch durchnässt sein wird.

E-Bikes sind übrigens keine Alterserscheinung. Einige meiner Kollegen, sportliche Jungs +/- 30 Jahre, tauschen sich regelmäßig über neue Entwicklungen aus.
Zum Glück sind wir meist so unerfahren im Umgang mit Geld, dass für solch teuren Firlefanz nichts übrig bleibt. :-)
 
... sind wir auch.
Na, wer fühlt sich denn da gleich auf den Schlips getreten.. :)

... hier fehlt der Nennwert zur Toleranzangabe, ... 100 +/-30 Jahre kommt hin:D
Toleranz? Manche Dinge sind nicht zu tolerieren. Monster, die mit der Knopfleiste der Decke zum Kopf hin schlafen beispielsweise. Oder die Sorte "Mensch", welche die Klopapierrolle zur Wand abrollend aufhängt. :D


.. es wird Zeit für Updates beim TE. Das nimmt verrückte Züge an hier. :spinner:;)
 
Bis es dann im Frühjahr weitere Neuigkeiten zum Kollegen aus NZ gibt, hier nochmal die schwäbische Variante
Mit neuem LRS und abgespecktem Dämpfer fahrfertig jetzt gemessene 14,5 kg.

20190118_155215~01.jpg
 

Anhänge

  • 20190118_155215~01.jpg
    20190118_155215~01.jpg
    662,2 KB · Aufrufe: 290
Der Sattel ist tatsächlich heute gekommen und mittlerweile montiert. Morgen soll es dann ein Photoshooting geben.

Sehr zufriedenstellend ist die Gewichtskontrolle verlaufen. Ohne Dichtmilch in den Reifen (die zeigen nach 3 Wochen übrigens immer noch keinen Luftverlust) hat die Waage 14,55 kg angezeigt (Messgenauigkeit +-50 gr). Drangehangen hat das komplette Bike mit Pedalen und Tacho, aber ohne Trinkflasche. Die geplanten 240gr Dichtmilch dazugerechnet, komme ich auf 14,8 kg fahrfertig. Stimmt bis auf wenige Gramm mit der Startkalkulation überein.:daumen:

Alles im grünen Bereich, da wollte ich hin. Von Getriebebikes mit Rohloff kenne ich aus Erfahrung die +1kg im Vergleich zu ähnlichen Rädern mit Kettenschaltung (1-fach). Das durch die Pinion C1.12 inklusive der nötigen "verstärkten" Hinterradnabe ein weiteres Pfund dazu kommt, war auch klar. Und genau da liegt mein fertiges Taniwha. Ziehe ich die 3 Pfund Pinion-"Zulage" von den 14,4 kg (ohne Pedale, ohne Tacho) ab, komme ich mit 12,9 rechnerisch genau dorthin, wo vergleichbare Kettenschaltungs-Bikes (z.B. irgendwas zwischen Santa Cruz 5010 und Bronson) liegen. Auch die Preislage ist ähnlich, ich habe 7500,- Euronen investiert.

Für 3 Pfund die Vorteile eines Mittelgetriebes, was will man mehr!
:hüpf::hüpf::hüpf:
 
Bis es dann im Frühjahr weitere Neuigkeiten zum Kollegen aus NZ gibt, hier nochmal die schwäbische Variante
Mit neuem LRS und abgespecktem Dämpfer fahrfertig jetzt gemessene 14,5 kg.
Meine aktuelles Winterbike sieht aber "etwas" versiffter aus. Besser gesagt, es ist im Wald perfekt getarnt. War Heute auch auf ner kleinen Runde, Temperatur bei uns in Odins Wald leiderknapp über Frost, teilweise gut schlammig
 
Zuletzt bearbeitet:
upload_2019-1-18_21-54-53.png


Das ist die finale Teileliste vor dem Start der lebenslangen Optimierung
.:cool:
Die rot markierten Komponentengewichte sind ausgewogen. Das Komplettgewicht ebenfalls (allerdings ohne Dichtmilch, die Waage hat 14,555 kg angezeigt). Addiert man die Komponentengewichte, ergeben sich 130 gr zu viel. Die erklären sich durch Kürzen bei Gabelschaft, Schaltzügen, Schaltzuhüllen und Bremsleitungen.
 

Anhänge

  • upload_2019-1-18_21-54-53.png
    upload_2019-1-18_21-54-53.png
    271,9 KB · Aufrufe: 286
Meine aktuelles Winterbike sieht aber "etwas" versiffter aus. Besser gesagt, es ist im Wald perfekt getarnt. War Heute auch auf ner kleinen Runde, Temperatur bei uns in Odins Wald leiderknapp über Frost, teilweise gut schlammig

Ich hab's wirklich versucht das Ding heute dreckig zu bekommen, aber trotz großer Runde nix zu holen. Frost-Dreck klebt einfach net ... :D
 
Bei meinem Alutech Fanes Pinion mit P1.18 und 2x Baron bleibt die Waage bei 15,7 kg stehen.
Schau mer mal ob ich mit meinem neuen Spielzeug unter 14 kg bleibe.
 
Hab Heute mein Taniwha das erste Mal (kurz, 200 Höhenmeter) bewegt - zum Photoshooting und retour. Erster Eindruck: Fühlt sich sehr gut an, die Geo passt wie erwartet. Der Lenker muss aber noch 1 cm tiefer. Überraschenderweise läuft der Antrieb gefühlt eher leichter als ich das von meinen Speedhub-Rädern gewohnt bin.

Ungewohnt war für mich das Geräusch vom Nabenfreilauf, dachte zuerst "was schleift denn da?". Bin als Rohloff-Fahrer da halt eher die leisen Töne gewohnt. An das "Klacken" beim Antreten im Getriebe muss ich mich auch noch gewöhnen.

Jetzt aber die versprochenen Photos vom Endzustand nach der Aufbauphase:






Die Fahrwerksabstimmung, richtige Fahreindrücke und Photos "in action" gibt es dann ab März.

edit: Habe die Photos in reduzierter Auflösung neu eingebunden. Die Originalauflösung kann das Forumssystem offenbar nicht direkt einbetten (in der Voransicht hats gepasst)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn man die Fotos hier (noch) nicht sieht, def. das schönste Getriebebike auf dem Markt :love:
Sieht sogar weniger nach Getrieberad aus wie manches mit Kettenschaltung :D

Also mein Pinion tretet sich auch gefühlt auf jedenfall leichter wie meine 3 Rohloffräder.

G.:)
 
Zurück