- Dabei seit
- 9. März 2007
- Punkte Reaktionen
- 11
Hallöchen,
ich reihe mich jetzt mal schamvoll (und auch -los?) in die Reihe der trotz-intensiver-Recherche-und-Suchfunktion-noch-immer-blöde-Fragen-stellende-Transalpnewbies ein und hoffe auf eine milde Gabe in Form von Bestätigung oder Berichtigung. Basisinfo: Möchte mit zwei Kollegen demnächst unsere erste Transalp fahren. Alle knapp unter bzw. knapp über 40 recht passable Kondition, zwei gute Fahrtechnik (der Dritte wird's schon noch lernen
. Wir sind so flexibel, daß wir erst losfahren, wenn der Wetterbericht ein paar Tage gutes Wetter voraussagt -> Start irgendwann ab nächster Woche und Anfang September (Ferragosto ist mir bewusst).
Die Grobplanung bzw. die Feinplanung der ersten Hälfte habe ich bereits gemacht. Strecke geht von Hintersee/Berchtesgaden ans Meer, also Jesolo bzw. Venedig. Grundsätzlich sind mal 7 Fahretappen angedacht, zwei Tage Reserve plus Heimreisetag gibt's auch, falls das Wetter umschlägt oder wir einfach keine Lust haben:
1. Etappe: Hintersee-Hirschbichl-Weißenbach-Römersattel-Hochfilzen-Eiserne Hand-Saalbach
2. Etappe: Saalbach-Hinterglemm-Hacklberger Alm (da ja laut Berichten der Bauer unter der Murnauer Scharte Probleme macht und schöner/fahrbarer ist?)-Klingertörl-Mittersill-Krimml
3. Etappe: Krimml-Krimmler Tauernhaus-Binrlücke und -hütte (fahrbarer als über die westliche Route?)-untere Tauernalm-Bruneck
Vermutlich werden wir dann einen Tag Pause in Bruneck machen, hängt von Beinen und Hintern ab. Jetzt kommt dann halt der Teil, wo ich mir wirklich nicht sicher bin, wie wir hier weiterfahren sollten:
4. Etappe: Bruneck-Olang-Furkelpass (möchten nach Möglichkeit und Kondition keine Seilbahn benutzen)-St. Virgil-Pederü Trail-Faneshütte-Col de Locia-St. Kassian (oder doch bei der Grossfanesalm östlich nach Cortina abbiegen? Aber ab Cortina wie weiter?)
5. Etappe: St. Kassian-Passo Valparola-Passo Falzarego-Castello di Andraz-Andraz-Colac-Caprile-Alleghe (Strada de la Vena soll ja so bombastisch sein, aber vom Passo Falzarego rüber würde ja entweder Seilbahn oder ewige Schiebere/Tragerei nach dem Castello di Andraz bedeuten, vermute ich?)
6. Etappe: Alleghe-Pian die Pezze-Forcella Alleghe-Rifugio Paradis-Malga Grava-Le Vare-Passo Duran-La Valle Agordina-Torner-San Gottardo-Belluno (scheint auch recht tagesfüllend zu werden)
7. Etappe: Belluno-Valmorel-Malga Montegal-Revine Lago-Conegliano-durch die Ebene ans Meer
Gerade ab Alleghe bin ich ziemlich unsicher, ob das so die beste Route ist. Generell würde ich sagen, daß wir nicht jeden Tag 2000hm treten möchten, auch wenn es wohl machbar wäre. Die oben beschriebene Route erscheint mir aber zumindest mal als die direkteste/kürzeste zwischen Start- und Zielort (auch bei letzterem wären wir wohl flexibel, Hauptsache ans Meer).
Haben die Experten unter Euch vielleicht netterweise noch ein paar Anmerkungen oder - noch besser - Vereinfachungen der Route? Notfalls setz ich mich auch am einen oder anderen Ort (Bruneck, Alleghe...) in die Seilbahn, um ein paar Höhenmeter zu sparen. Diese Option ist ja immerhin da.
Vielen Dank und Grüße aus Salzburg!
Marcus
ich reihe mich jetzt mal schamvoll (und auch -los?) in die Reihe der trotz-intensiver-Recherche-und-Suchfunktion-noch-immer-blöde-Fragen-stellende-Transalpnewbies ein und hoffe auf eine milde Gabe in Form von Bestätigung oder Berichtigung. Basisinfo: Möchte mit zwei Kollegen demnächst unsere erste Transalp fahren. Alle knapp unter bzw. knapp über 40 recht passable Kondition, zwei gute Fahrtechnik (der Dritte wird's schon noch lernen

Die Grobplanung bzw. die Feinplanung der ersten Hälfte habe ich bereits gemacht. Strecke geht von Hintersee/Berchtesgaden ans Meer, also Jesolo bzw. Venedig. Grundsätzlich sind mal 7 Fahretappen angedacht, zwei Tage Reserve plus Heimreisetag gibt's auch, falls das Wetter umschlägt oder wir einfach keine Lust haben:
1. Etappe: Hintersee-Hirschbichl-Weißenbach-Römersattel-Hochfilzen-Eiserne Hand-Saalbach
2. Etappe: Saalbach-Hinterglemm-Hacklberger Alm (da ja laut Berichten der Bauer unter der Murnauer Scharte Probleme macht und schöner/fahrbarer ist?)-Klingertörl-Mittersill-Krimml
3. Etappe: Krimml-Krimmler Tauernhaus-Binrlücke und -hütte (fahrbarer als über die westliche Route?)-untere Tauernalm-Bruneck
Vermutlich werden wir dann einen Tag Pause in Bruneck machen, hängt von Beinen und Hintern ab. Jetzt kommt dann halt der Teil, wo ich mir wirklich nicht sicher bin, wie wir hier weiterfahren sollten:
4. Etappe: Bruneck-Olang-Furkelpass (möchten nach Möglichkeit und Kondition keine Seilbahn benutzen)-St. Virgil-Pederü Trail-Faneshütte-Col de Locia-St. Kassian (oder doch bei der Grossfanesalm östlich nach Cortina abbiegen? Aber ab Cortina wie weiter?)
5. Etappe: St. Kassian-Passo Valparola-Passo Falzarego-Castello di Andraz-Andraz-Colac-Caprile-Alleghe (Strada de la Vena soll ja so bombastisch sein, aber vom Passo Falzarego rüber würde ja entweder Seilbahn oder ewige Schiebere/Tragerei nach dem Castello di Andraz bedeuten, vermute ich?)
6. Etappe: Alleghe-Pian die Pezze-Forcella Alleghe-Rifugio Paradis-Malga Grava-Le Vare-Passo Duran-La Valle Agordina-Torner-San Gottardo-Belluno (scheint auch recht tagesfüllend zu werden)
7. Etappe: Belluno-Valmorel-Malga Montegal-Revine Lago-Conegliano-durch die Ebene ans Meer
Gerade ab Alleghe bin ich ziemlich unsicher, ob das so die beste Route ist. Generell würde ich sagen, daß wir nicht jeden Tag 2000hm treten möchten, auch wenn es wohl machbar wäre. Die oben beschriebene Route erscheint mir aber zumindest mal als die direkteste/kürzeste zwischen Start- und Zielort (auch bei letzterem wären wir wohl flexibel, Hauptsache ans Meer).
Haben die Experten unter Euch vielleicht netterweise noch ein paar Anmerkungen oder - noch besser - Vereinfachungen der Route? Notfalls setz ich mich auch am einen oder anderen Ort (Bruneck, Alleghe...) in die Seilbahn, um ein paar Höhenmeter zu sparen. Diese Option ist ja immerhin da.
Vielen Dank und Grüße aus Salzburg!
Marcus