• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Biken in den Haßbergen, Steigerwald und Umgebung - Teil 2

Anzeige

Re: Biken in den Haßbergen, Steigerwald und Umgebung - Teil 2
Der Schlangenweg ist seit einigen Monaten nicht mehr für Biker gesperrt
Bin am WE dort mal wieder durchgefahren. Bin mit meiner Frau den SW Panoramaweg Iphofen/ Geo/ Zabelstein/ Schlangenweg/ Ebrach / Iphofen in 3 Tagen gefahren. Kaum Leute getroffen und der Schlangenweg war wunderbar. Kann bei Gelegenheit ja mal ein paar Bilder einstellen.
Nur Gastronomie/ Übernachtung ist etwas schwierig....
 
Frage an die locals:
bin mit meiner Frau eine entspannte Runde im Steigerwald gefahren, weil das Wetter nochmals schön war.
War soweit ok, aber mit Verbesserungspotential.
Tag 1 auf StW Panoramaweg von Iphofen nach Bad Windsheim: im ersten Teil ging es von Markt Einersheim bis Hüttenheim extrem langweilig durch Zuckerrübenfelder. Aber wahrscheinlich gibt es da nichts Besseres . Der zweite Teil war dann abwechslungsreicher, kommt aber an die anderen Teile vom Panoramaweg von Iphofen bis Eltmann (mit schönen S0/S1 trails) nicht ran.
Tag 2 habe ich mir dann einfach eine möglichst direkte Route zurück nach Iphofen gebastelt. Ging an sich auch. Nur war dann langes Stück zwischen Humprechtsau/ Krassolzheim (wenig befahrene) Straße. Wenn ich jetzt den Bocksbeutelweg weiter östlich über Sugenheim fahren würde, wäre das spannender?
Was kennt ihr sonst noch an schönen Wegen in der Gegend?
Bad Windsheim: Übernachtung und Essen im "Storchen" war ganz gut. Schöne Kaffeerösterei in der Fußgängerzone.
 

Anhänge

Hier ein paar Bilder unserer 1. Steigerwald Tour im August, wo wir ein gutes Wetter Fenster für 3 Tage ausgenutzt haben.
An Tag 1 sind wir von Iphofen über den Schwanberg und Ebrach zur Übernachtung nach GEO (=Gerolzhofen) gefahren (60 km/ 1.400 hm).
Allzu viele Bilder habe ich nicht machen können. Jedes Mal als ich das handy draussen hatte, war Sabine schon da....
Aber man erkennt jedenfalls den Charakter des Panoramaweges: viel Wald und hoher trailanteil, schön zu fahren (S0/ S1), einige steile Rampen und kaum andere Waldnutzer.
K800_20240823_114355.JPG

K800_20240824_105506.JPG

Ebrach war uns zur Übernachtung zu früh, also sind wir über den Baumwipfelpfad weiter nach GEO gefahren. da gab es nur eine Übernachtungsmöglichkeit (Name weiß ich nicht mehr).
War soweit ok, aber Restaurant war an dem Tag geschlossen. Die Chefin hat uns 3 mögliche Adressen genannt: Tipp 1 war voll (Biergarten)/ Tipp 2 war im Urlaub (Italiener)/ Tipp 3 war uns zu weit zum laufen.
Also sind wir an dem lauen Sommerabend durch die Klein City getigert. Unter einem Baum war eine kleine Kneipe mit Biergarten, wo es nur Burger gab. Ich glaube der Chef meinte er sei Syrer und hat vor 2 Wochen aufgemacht. Hat sehr gut deutsch gesprochen, war total nett und die Burger waren lecker. Somit ist es doch noch ein gelungener Abend geworden.
 

Anhänge

  • K800_20240823_114355.JPG
    K800_20240823_114355.JPG
    165,9 KB · Aufrufe: 16
Am nächsten Tag mussten wir uns von GEO über die Felder zunächst querfeldein durchschlagen, um bei Michelau wieder auf den Panoramaweg zu gelangen. Hatte mir zum Glück vorher einen track gemalt.
Es ging zunächst steil hoch Richtung Knetzberg und nach dem nächsten Ort noch steiler hoch Richtung Zabelstein. Kurz vor der Hütte gab es eine Umleitung wegen Waldpflege. Die Hütte war zu und wir erklommen den schönen Aussichtsturm. Dann gab es eine schöne Abfahrt und es ging weiter zur Mittagspause nach Oberschwappach. das ist m.W. auch so ziemlich die einzige Einkehrmöglichkeit auf der Strecke.
20240824_110755.jpg

K800_20240824_112636.JPG

K800_20240824_112914.JPG

Gleich danach kommt der wiederum steile Anstieg zum Großen Knetzberg.
Nach einer Forstwegpassage biegen wir in den Böhlgrund ab und dann kommt das (für mich) schönste Stück unserer Tour auf dem "Schlangenweg", der sich in vielen Schleifen - fast unendlich lang erscheinend- in den immer stärker erodierten Talgrund leicht bergan windet. Tolle Sache und nur eine Wandergruppe und 2 E Biker.
K800_20240824_133705.JPG

K800_20240824_140101.JPG

K800_20240824_140104.JPG

20231007_144420.jpg

Auf meiner digitalen Karte sehe ich gerade, dass es weiter westlich (Nw) wohl noch einen weiteren schmalen geschlängelten Weg gibt, den man mal probieren könnte. Kennt den jemand? Sonst würde ich hier mal die Daten hinterlegen. Ich kann es aber nächstes Mal auch einfach selbst probieren.
Bei Fabrikschleichach queren wir die HAS 26 und rollen über Rauhenebrach und Neudorf zur Übernachtung nach Ebrach zurück. Insgesamt waren es heute 65 km und 1.500 hm, also ganz ordentlich.
Noch eine Story zum Schluss, etwas amüsant, aber irgendwie auch traurig: von unterwegs hatte ich Quartier im Ebracher Schlosshotel gebucht im Gedanken, dass dies wohl eine überdurchschnittlich gute Unterkunft sein müsste. Am telefon sagte mir die Dame an der Rezeption bereits, dass wir nicht im Hotel essen könnten, weil es eine Hochzeit hatte. Angekommen am Hotel wollten wir erst Bikes abstellen, duschen und dann im "Alten Bahnhof" essen gehen. Als ich an der Rezeption fragte, wo wir die Bikes unterstellen könnten, bekam ich zur Antwort: nach der Hochzeit- vielleicht so gegen 1 Uhr morgens- könnten wir sie hinter das Haus in den Garten stellen. Was? und wo sollen wir sie zwischenzeitlich lassen?
Antwort: auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Hotel. Wie bitte? Meinen Sie wir fahren Baumarkträder....
Ich war voll geladen und rauschte zum Eingang raus und erzählte das Sabine. Sie rauscht ebenso geladen ins Hotel und plötzlich "durften" wir die Bikes in den riesigen Wintergarten schieben.
Na, geht doch.
Also Ebrach ist echt so was von "Tote Hose". Ist ja eigentlich ein netter Ort. Aber auch im "Alten Bahnhof" gab es ab 20 Uhr nichts mehr zum Trinken. Mit Müh und Not konnten wir noch 2 Flaschen Bier kaufen, die wir wie Penner auf einer Bank vor dem Kloster tranken.
Der Steigerwald ist ja schön. Aber die Gastronomie ist etwas entwicklungsfähig. Oder sehe ich das falsch?
Dann gebt uns mal ein paar Tipps fürs nächste Mal.

In der Nacht kam das angekündigte Gewitter mit Regen am Morgen. Wir entschlossen uns den Panoramaweg einfach in Gegenrichtung zurückzufahren, weil wir keine Lust hatten auf Wegsuche und von Autos nassgespritzt zu werden. Und... in Gegenrichtung fährt es sich doch wieder ganz anders. Dabei war es im Grunde nur von unten nass. Unterwegs trafen wir noch 2 andere "Normalbiker" (Päärchen) auf Sonntagsausflug und es war nett ein ganzes Stück bis Castell gemeinsam zu fahren.
Nach 35 km/ 800 hm trafen wir in Iphofen ein und genossen in dem absolut empfehlenswerten Cafe am Markt (Name weiß ich nicht mehr) super Kuchen und aromatischen Cafe als Abschluss zu genießen.

Ja, wirklich ein gelungenes spontanes Bike WE. Das brachte uns auf die Idee, ein paar Wochen später den anderen teil des Panoramaweges von Iphofen nach Bad Windsheim unter die Stollen zu nehmen. Der ist allerdings weit weniger trailig, aber jetzt kennen wir diese Strecke auch. Die Hinfahrt war ok (50 km/ 800 hm). Aber vielleicht hat einer für die Rückfahrt eine bessere Route, als die doch sehr straßenlastige Strecke, die ich gewählt hatte.
K800_20241017_105945.JPG

K800_20241017_120310.JPG

K800_20241017_122747_001.JPG

K800_20241017_153144.JPG

K800_20241018_095514.JPG

K800_20241018_103353.JPG

K800_20241018_105526.JPG

K800_20241018_114412.JPG

K800_20241018_132358.JPG
 
[..] Auf meiner digitalen Karte sehe ich gerade, dass es weiter westlich (Nw) wohl noch einen weiteren schmalen geschlängelten Weg gibt, den man mal probieren könnte. Kennt den jemand? Sonst würde ich hier mal die Daten hinterlegen. Ich kann es aber nächstes Mal auch einfach selbst probieren. [...]

Südlich von Stockigsbach wird das wohl einer der Eberhard Trails sein, wahrscheinlich E2. Das sind schon anspruchsvolle handgebaute Trails. Keine Ahnung wie da der Zustand ist. Bin ich das letzte Mal vor 15 Jahren gefahren. Die Steigerwaldbiker in Sand können da bestimmt Auskunft geben...ansonsten einfach anschauen.
 
Hi
Die E-Trails sind alles naturbelassen Trails manchmal leicht abgestützt da teilweise off-camber
Als Ausgangspunkt würde ich hier Zell am Ebersberg empfehlen.
Start am Fußballplatz / Sportheim dort kann man super parken.
den Weg rauf zum Einstieg in den E1 oder auch "Jägersteig", geiler Trail S0 bis S1 allerdings leicht off-camber geht immer am rechten Hang des Böhlgrundes entlang. Am Ende des Trails kann man entweder den Forstweg rauf oder ein Stückchen in Richtung des Grundes und dann rechts in den sogenannten "Vernichter" uphill macht nur mit EMTB richtig Spaß. Oben angekommen den Trail wieder runter, macht noch mehr Spaß.
Im Anschluss ein Stück Schotterweg rauf in Richtung Schlangenweg.
Hier kann man sich entscheiden (Schlagenweg ist ausgeschildert geht links rein) kurz vorher dem Schlangentrail-Einstieg geht es rechts in den sogenannten Beaver Trail, der geht dann fast rauf bis zur Hochstraße. In oberen Teil kann man aber schon in den sogenannten E3 rechts abbiegen und im Anschluss in den E2. Einige Teilestücke sehr off-camber
Als Orientierung habe ich mal eine GPS Tour angehängt, hier ist auch noch der Einstieg in den E4 und das erste Stück mit dabei :)

und ein paar Bilder auf die schnelle wie die Trails aussehen könnten



PS: @GEORGEDD ja das waren noch Zeiten während deines Studium in Schweinfurt, ich habe noch Bilder als Du lange Haare hattest :hüpf::bier:

PSS: Bitte nie alleine fahren im Böhlgrund hat man sehr schlechten bis keinen Handyempfang, falls man stürzt ist das ein Problem!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Super @Gandalf01 . Genau, das ist der blau gepunktete Weg in meiner Digi Karte bzw. noch ein paar zusätzliche Schlenker. Den "Jägersteig" sind wir vom Knetzberg kommend auch bereits abgefahren, bevor wir dann in den Böhlgrund bzw. weiter oben in den Schlangenweg abgebogen sind. Hatte ich irgendwo mal her. War nett zu fahren.
Wir sind halt Tourenbiker und nehmen so trails natürlich gerne mit, wenn sie in Richtung unserer Tour passen. Eher selten fahren wir an eine best. location um den ganzen tag trails zu fahren. Aber kann man auch mal machen.
Sind die Waldbereiche Gemeindewald oder Forstbetrieb Ebrach? Kenne ein paar der Ebracher Förster.
 
Zurück