Bikepacking Laberthread

µ_d

Irgendwas mit Offshore
Dabei seit
4. Januar 2005
Punkte Reaktionen
15.102
Ort
Hamburg/Kiel
Bike der Woche
Bike der Woche
Mein Tipp: Leih dir irgendwo mal ein Zelt aus und schlafe 2 Nächte hintereinander im Januar irgendwo draussen (nicht im Garten). Auch in Kombi mit Radfahren. Dann haste ne gute Selbsteinschätzung zu kein Muss sondern "man könnte"
Ich mach im Winter in Europa meist alternierend je nach Wetter. Eine Nacht draußen, eine Nacht im Hotel/Hütte/Bekannte/Jugendherberge um alles wieder halbwegs trocken zu bekommen. Wenn das Wetter halbwegs trocken ist kann man auch mal ein paar mehr Tage draußen schlafen. Da muss man halt flexibel sein und nicht den unangebrachten Stolz haben das ganze auf Zwang durchzuziehen.
Man ist im Bereich (light) Bikepacking ja sowieso zu einem gewissen Teil auf die Annehmlichkeiten der verfügbaren Zivilisation angewiesen.
 
Dabei seit
26. Oktober 2014
Punkte Reaktionen
5.482
Ort
Zwischen Hermann und Wilhelm
Meine Stangen passen mit etwas "Nachhelfen" grad so in die Oberrohrtasche oder in die kleinen Ortlieb Backroller (man beachte die Ausbeulung der linken Tasche):
Ich habe mir dieses Jahr erst für mein 15 Jahre altes Vaude UL- Zelt neue und kürzere Stangen vom Decathlon geholt. Beste Entscheidung! Die originalen Zeltstangen waren auch immer zu lang.
 
Dabei seit
28. September 2018
Punkte Reaktionen
2.673
Hat jemand eine Empfehlung für günstige Drybags für Topeak Versacage?

Bin mit der Größe noch unentschieden. 3L oder eher 5-6L...Kommt an ein 26"
Von Decathlon gibt es diese hier: Drybag Gabel. Ich selber habe die noch nicht in der Hand gehabt, habe aber von Decathlon den Sack für den Harness und den konischen für die Seatpack und bin damit voll zufrieden. Das Material sollte das gleiche sein und wäre dann nicht das leichteste aber dafür abriebfest. Ein Versuch wäre es Wert...
 
Dabei seit
12. Mai 2018
Punkte Reaktionen
205
Ort
Köln
Von Decathlon gibt es diese hier: Drybag Gabel. Ich selber habe die noch nicht in der Hand gehabt, habe aber von Decathlon den Sack für den Harness und den konischen für die Seatpack und bin damit voll zufrieden. Das Material sollte das gleiche sein und wäre dann nicht das leichteste aber dafür abriebfest. Ein Versuch wäre es Wert...
Danke.
Ja, die habe ich natürlich auch schon gesehen, aber schwer sind sie. Ich glaube, ich werde doch zu Sea To Summit Big River Dry Bag 5l greifen. Kosten nicht viel mehr, sehen cleaner aus und wiegen die Hälfte.
 
Dabei seit
13. März 2022
Punkte Reaktionen
427
Hat jemand eine Empfehlung für günstige Drybags für Topeak Versacage?

Bin mit der Größe noch unentschieden. 3L oder eher 5-6L...Kommt an ein 26"
Ich habe sie selbst genäht aus Zeltbodenstoff. Der runde Boden war zwar besch...eiden zum Nähen weil glatt und nur 13 cm ø, aber günstig war's (Stoff lag schon lange im Schrank, Band und Schnallen auch schon da). Solange man meine Arbeitszeit nicht mitrechnet 😉. Wobei der Zweite deutlich schneller fertig war und schöner genäht ist.
 

Bjoern_U.

Bergaufschleicher
Dabei seit
5. September 2009
Punkte Reaktionen
5.159
Ort
Pfälzerwald + Vorderpfalz
Ich habe sie selbst genäht aus Zeltbodenstoff. Der runde Boden war zwar besch...eiden zum Nähen weil glatt und nur 13 cm ø, aber günstig war's (Stoff lag schon lange im Schrank, Band und Schnallen auch schon da). Solange man meine Arbeitszeit nicht mitrechnet 😉. Wobei der Zweite deutlich schneller fertig war und schöner genäht ist.
setzt aber voraus, dass man(n) es kann und neben dem Material auch eine entsprechende Nähmaschine hat ;)

@kaideus ich habe den kleinen 6L Sea to Summit (der Blaue), der passt ziemlich gut in den Topeak Cage und ist auch vom Material ausreichend robust. Im Gegensatz zu dem dünnen gelben auf der anderen Gabelseite. Der StS sollte auch ausreichend regenfest sein, das konnte ich mangels Niederschlag allerdings noch nicht ausprobieren ;)


 

honkori

alter Mann
Dabei seit
22. November 2012
Punkte Reaktionen
572
Ort
Berlin - Adlershof
Das blaue Dings habe ich mir mal notiert, die Größe schwebt mir auch vor, Danke.
Zwar eher "hinten dran" am "noch zu kaufenden Spider Rear Rack" (mit zusätzlichem Befestigungspunkt)...aber erst mal abwarten wann und ob (überhaupt) mein vorhin bestellt und angezahltes Krampus bei mir eintrudelt. o_O

Dieses Jahr freue ich mich tatsächlich auf Weihnachten auch wenn das "Geschenk" viel später "unterm Baum liegen wird". :herz:

 
Dabei seit
19. Dezember 2013
Punkte Reaktionen
1.148
Ort
Braunschweig
Der StS sollte auch ausreichend regenfest sein, das konnte ich mangels Niederschlag allerdings noch nicht ausprobieren ;)
Mich würde unbedingt ein Update nach einer Regenfahrt interessieren :daumen: Die Nähte sind ja nicht gedichtet laut sts Website.
"WASSERDICHT? Der Stoff ist wasserdicht genug für die Aufbewahrung in einem Rucksack, aber die Nähte sind nicht mit Klebeband versiegelt und das Oberteil hat keinen Rollverschluss. Also eher wasserabweisend als wasserdicht"
 
Dabei seit
12. Mai 2018
Punkte Reaktionen
205
Ort
Köln
Sehen durchaus interessant aus, aber gerade an der Gabel mache ich mir doch etwas Sorgen um die Haltbarkeit des Stoffes.

Zur Wasserdichtigkeit:
Stoff der Kompressionssäcke: Starkes und leichtes 70-Denier-Nylongewebe. Die PU-Beschichtung ist wasserdicht (bis 2.000 mm Wassersäule) und hellweiß gefärbt, damit du deine Ausrüstung in den Taschen leicht findest.
Big River Dry Bag: Dieses robuste und langlebige Material wird in unseren Big River Dry Bags, Rapid und Flow Drypacks, SUP Deck Bag und anderem Paddelzubehör verwendet. Ein kräftiges 420 Denier Nylon-Obermaterial ist mit einem hellen weißen TPU-Futter verbunden, was ihm eine Wassersäule von 10.000 mm sowie eine außergewöhnliche Abrieb-, Reiß- und Durchstoßfestigkeit verleiht.

Meine Rahmentasche ist aber auch nur "wasserabweisend" und ich hab damit bei Regen keine Probleme. Die Gabeltaschen sind aber natürlich etwas exponierter.

Aber wie so immer auch die Frage, ob eine "worst-case" Anforderung immer nötig ist.
 
Dabei seit
28. September 2018
Punkte Reaktionen
2.673
Aber wie so immer auch die Frage, ob eine "worst-case" Anforderung immer nötig ist.
In Verbindung was man darin transportieren will. Regenklamotten oder Außenzelt, etc. sicher unkritisch.
Hatte letztes Jahr einen nassen Schlafsack nach 8h Fahrt im Dauerregen. Das war dann nicht lustig.

Die Big River sind bestimmt passend. Ich meine, dass den mein Kumpel als Fronttasche nimmt und unter den Auflieger immer schnallt.
20221208_171019.jpg
 
Dabei seit
16. April 2020
Punkte Reaktionen
533
Wie gut bekommt man denn die Riverbags komprimiert? So richtig bekommt man da die Luft nicht raus, da da kein Ventil o.ä. vorhanden ist oder? Ich möchte sowas als zweite Lenkerrolle benutzen, dafür muss das aber stramm gepackt sein, damit das nicht verruscht.
 
Dabei seit
8. Februar 2022
Punkte Reaktionen
942
England oder UK?

Im England-Teil dürfte der Lake District als Abstecher sehr schön sein. Die Fells kenn ich nur von ein paar Bildern und Videos, unglaublich malerisch.

In Schottland auf jeden Fall Loch Lomond, da bin ich vor vielen Jahren auf dem West Highland Way durch.

Wenn mit Mtb unterwegs, definitiv den Trails in Innerleithen einen Besuch abstatten.
 
Dabei seit
26. März 2008
Punkte Reaktionen
2.151
Heute gab's zu Weihnachten einen Ortlieb Quick Rack Träger plus Taschen.
Ist jetzt nicht UL Bikepackung, aber mit dem Setup bin ich sehr flexibel und hab auch vor, das Rad mehr im Alltag zu nutzen.
Und wenn es Freitags Mal spontan schnell abends zum kleinen Overnighter los geht, brauche ich mit dem Träger und den Taschen nicht viel planen. Einfach alles rein werfen und nach ein paar Minuten geht's los.
Bin schon einige Mehrtagestouren mit Bikepacking Setup gefahren. Aber diese Bastelei mit den zig Taschen ist vorm los fahren echt umständlich...
Und wenn's nur ne schnelle Feierabendrunde wird, hab ich alles in unter einer Minute demontiert.
Bin gespannt, wie ich damit zurecht komme.
 
Dabei seit
28. September 2018
Punkte Reaktionen
2.673
Heute gab's zu Weihnachten einen Ortlieb Quick Rack Träger plus Taschen.
Ist jetzt nicht UL Bikepackung, aber mit dem Setup bin ich sehr flexibel und hab auch vor, das Rad mehr im Alltag zu nutzen.
Und wenn es Freitags Mal spontan schnell abends zum kleinen Overnighter los geht, brauche ich mit dem Träger und den Taschen nicht viel planen. Einfach alles rein werfen und nach ein paar Minuten geht's los.
Bin schon einige Mehrtagestouren mit Bikepacking Setup gefahren. Aber diese Bastelei mit den zig Taschen ist vorm los fahren echt umständlich...
Und wenn's nur ne schnelle Feierabendrunde wird, hab ich alles in unter einer Minute demontiert.
Bin gespannt, wie ich damit zurecht komme.
Werde ich heute auch zum ersten Overnighter 2023 so machen. Einpacken zwischen den Familienaktivitäten Wenn alle versorgt sind geht es heute Abend dann los. Da finde ich Panier und Gepäckträger unschlagbar. Keine Fummelei, ruckzuck abfahrtbereit.
Kannst ja mal sehr gerne berichten, wie du mit dem quick rack zufrieden bist, garniert mit ein paar Bilder 🤗
Ich schleiche da auch schon die ganze Zeit herum.
 
Dabei seit
3. Oktober 2011
Punkte Reaktionen
250
Ich habe/benutze den Quick Rack. Für Touren ist er noch nicht zum Einsatz gekommen aber Einkaufen war ich schon und zur Arbeit gependelt bin ich damit.
Kurz ich finde das Prinzip sehr gut und der Träger (inkl. Halterung) scheint stabil. Ich fummele die Halterung durch die Sattelstreben und klemme direkt am Sitzrohr, muss bei Gelegenheit mal ein Bild machen.
Alles Gute im Neuen Jahr für Euch!
Marcus
 
Dabei seit
8. Februar 2022
Punkte Reaktionen
942
Den Quickrack find ich im Alltag genial, aber selbst auf kleinen Touren mag ich einfach nicht die Taschen rechts und/oder links.
Aber wenn das kein Problem ist, dann ist er auch on Tour mit Sicherheit sehr brauchbar. Stabil ist er auf jeden Fall mit 20kg Tragelast.
 
Dabei seit
26. März 2008
Punkte Reaktionen
2.151
Werde ich heute auch zum ersten Overnighter 2023 so machen. Einpacken zwischen den Familienaktivitäten Wenn alle versorgt sind geht es heute Abend dann los. Da finde ich Panier und Gepäckträger unschlagbar. Keine Fummelei, ruckzuck abfahrtbereit.
Kannst ja mal sehr gerne berichten, wie du mit dem quick rack zufrieden bist, garniert mit ein paar Bilder 🤗
Ich schleiche da auch schon die ganze Zeit herum.

Die Tour war top mit dem neuen Setup. In die Taschen passt ordentlich was rein, ohne stopfen zu müssen.
Linke Tasche hatte ich Schlafsack, Isomatte und Klamotten, rechts den Kocher, Essen, Regenzeug und Kleinkram.
Vorne am Lenker mein Zelt.
Die Taschen sind auch deutlich weniger windanfällig als gedacht. Ich hatte auf der Rückfahrt konstant Gegenwind oder von schräg vorne. Aber war erträglich zu fahren.

Der Träger ist absolut unauffällig. Fest machen und das war's. Hält bombenfest und wackelt nicht.

IMG_20221229_141558.jpg
 

DaMoasta

Oiwei aufi aufm Berg!
Dabei seit
15. Mai 2022
Punkte Reaktionen
1.493
Ist das mit dem Zelt am Lenker angenehm? Ich mach das immer mit nem Gurt oben auf dem Gepäckträger fest.
 
Oben Unten