Brainstorming: Umbau von Schaltung/Übersetzung

H

helmsp

Guest
Die Schwarmintelligenz ist gefragt aber zuerst ein wenig Vorgeschichte.

Vor fast einem Jahr wollte ich mein Trek Domane ALR 5 2018 auf Gravel umbauen, jedoch dank euch als Endurance Renner gelassen und mir ein MTB dazugekauft, siehe hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/rennrad-mit-gravel-ersetzen-oder-mtb-dazu.942251/

Viele Kilometer später bin ich "schlauer" geworden, das MTB steht nur mehr rum (ich mag die Ergonomie nicht und mehr als Waldautobahn will/brauch ich nicht...mehr) und stattdessen kam ein älteres De Rosa Renner ins Hause welches für Zwift und sonnige Asphalt-Tage gedacht ist.
Somit ist es eigentlich klar, es muss ein Gravelbike sein. Mein Trek ist ein ineffzienter Gravel da man vorne bestenfalls 35mm und hinten 38mm mit Profil reinbekommt aber:
  • ich habe mal 35mm getestet und eigentlich reicht mir das
  • ich bin seelisch noch nicht bereit mich vom Trek zu verabschieden da es mein erstes Rennrad ist
  • neue Gravelbike sind derzeit weder günstig noch erhältlich

So, und jetzt zum eigentlichen Thema:
Derzeit ist komplett Shimano 105 5800 verbaut mit 50/34 vorn und 11-32 hinten. 34-32 ist aber für mich teilweise sehr anstrengend. Laut Händler beim letzten Service gehört die Kassette sowieso bald getauscht, ergo guter Zeitpunkt für einen Umbau.
Mein Vorhaben ist:
  • Hinten SRAM 11-36 oder Shimano 11-40, letzteres braucht dann aber ein Wolftooth Roadlink. MTB Kassetten sieht man auf dem Gebrauchtmarkt sehr regelmäßig und der Wolftooth kostet nicht die Welt.
  • Vorne 50/34 lassen oder 46/34 (ein 46er Kettenblatt habe ich rumliegen). Die letzten zwei Gänge werden mir sowieso nicht abgehen zumal 46-11 ident ist zu 50-12.

Warum so gebastelt statt "richtig" (GRX-Komponenten kaufen)? Analog zu komplette Gravelbikes kosten derzeit GRX-Teile wirklich viel und/oder man muss länger warten.


Kann mein Vorhaben umgesetzt werden oder habe ich was nicht beachtet?
 

Anhänge

  • 2022-04-23 09.59.14.jpg
    2022-04-23 09.59.14.jpg
    551,6 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Klingt vernünftig.
Das Rd5800 konnte bei mir aber 11-36 nur sehr schlecht schalten. Es ist zu kurz.. Dabei hat mein Rad schon ein recht langes Schaltauge.
Lösung war ein Rd-rx400, damit geht auch 11-40.
 
Klingt vernünftig.
Das Rd5800 konnte bei mir aber 11-36 nur sehr schlecht schalten. Es ist zu kurz.. Dabei hat mein Rad schon ein recht langes Schaltauge.
Lösung war ein Rd-rx400, damit geht auch 11-40.
An einem RX400 habe ich garnicht gedacht.
Könnte man grundsätzlich auch ein 10fach MTB Schaltwerk nehmen? Hab ein XT RD-M781-DSGSL rumliegen. Dann bräuchte ich wirklich nur mehr eine SRAM 11-36 Kassette.

So oder so ist die Idee gut gleich das Schaltwerk zu wechseln denn immerhin fehlt beim 5800er die Shadow-Technology.
 
Evtl. wird dir der Tausch von 32 auf 36 zu wenig sein, es ist nicht viel mehr als 10% leichter.
Ich würde eher die 11-40 Kassette nehmen (und 50er lassen und das 11er Ritzel der Kassette gegen ein 12er tauschen).
 
Evtl. wird dir der Tausch von 32 auf 36 zu wenig sein, es ist nicht viel mehr als 10% leichter.
Ich würde eher die 11-40 Kassette nehmen (und 50er lassen und das 11er Ritzel der Kassette gegen ein 12er tauschen).
Gute Idee mit der 11 gegen 12 ersetzen aber wo findet man sowas (ausser bspweise eine komplette 12-30 Kassette kaufen)?

Was ich beim Ganzen nicht bedacht habe: Schafft ein RX400 es überhaupt von der Gesamtkapazität? 50/34 und 11-40 sind theoretisch 45, laut Shimano Homepage gehen 41.
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/grx-10-speed/RD-RX400.htmlOder sind es nur Richtlinien?
 
Das 46er macht den Sprung kleines KB grosses KB angenehmer. Man kann länger auf dem großen KB fahren. Habe an einem CX Rad sogar nur 42/33 und damit fahre ich zu 95 Prozent auf dem grossen KB. Mit der 40er Kassette ist es wie ein 1fach Plus Notgänge.
Sicher Nix für lange Abfahrten.
 
Zurück