Cantis und V-Brake-Hebel?

Registriert
30. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Goldener Grund nähe Limburg/Lahn
Hallo,

gibt es hier jemanden, der Cantis mit V-Brake Hebeln fährt? Ich würde gerne hinten eine Canti fahren, da mein Rahmen von der Zugverlegung eigentlich nicht für V-Brake gedacht ist.

Gibt's da einen Adapter oder muß ich basteln? Zur Zeit ist der Druckpunkt mit XTR-V-Brake-Heblen eher nicht vorhanden.

Danke und Gruß
Holger
 
ich hatte eine Zeit lang Campa OR Canties mit V-Break Hebeln ( XTR ) gefahren. Die Bremsen waren extrem bissig, obwohl der Druckpunkt etwas verschwommen war. Die Bremsarme sind ja ähnlich lang wie bei den Grafton. Ist aber alles eine Frage der Gewöhnung. Wie V-Breaks kann das nicht funktionieren, aber es funzt meiner Meinung nach sogar besser als Canties mit Cantiehebeln. Der J.Ö.R.G. hatte das auch mal so drauf....
 
... ich fahre paul's stoplight canties mit paul's vbrake hebeln der ersten stunde - die haben ein bischen zu wenig kabeleinholweg für 'ne vbrake - damit sind die canties extrem gut, glasharter druckpunkt, super bremsleistung.

das kabeldreieck muss grösser sein wie gewohnt, die xtr hebel sind ja schön verstellbar, versuch mal mit der einstellschraube ganz zum lenker hin (vbrake wird dann teigig..) und mach dein kabeldreieck grösser.
 

Anhänge

  • mean_50_1.jpg
    mean_50_1.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 209
.... ergibt die Kombi von Canti's und V-brake Hebeln einen exakt definierten Druckpunkt, dafür eine magere Bremsleistung, im Gegenzug zum Cantihebel, welcher in Kombi mit V-Brakes eine brachiale aber kaum dosierbare Bremsleistung ergibt.

Spielereien dieser Grundregel gib's so viele wie es verschiedene Bremsen und Hebel auf dem Markt gibt. Je nach Länge der Bremsarme, Uebersetzungsverhältnis im Hebel, Bremsklotz, Felge, Einstellung des Kabeldreiecks, Zugreibung, aktueller Temperatur, Wetterlage, Sternenkonstellation, Sonnenwinden, Nachbarslaune und selbstverständlich Murphy's Law ergibt sich eine schier endlose Bandbreite von verschiedenen Resultaten, welche jeweils für genau diese Kombi passen und keine pauschale Empfehlung sein können.

Wenn Dir das stundenlange Pröbeln im Keller gerade so lieb ist wie die Ausfahrt auf dem Wurzelweg, wünsch ich Dir viel Spass beim tüfteln - wenn lieber über die Wege wetzt als stundenlang über der richtigen Einstellung der Bremse zu brüten, dann lass die Finger von jeglichen Experimenten im Bereich.

Adapter von V-Brake-Hebeln auf Cantibremsen gibt's nicht - nur umgekehrt. Mit Leitungsbefestigungslösungen für Disc-Brakes lässt sich aber sicher eine brauchbare Zugverlegung für V-Brakes an deinem Rahmen einrichten.
 
Wie bereits erwähnt fahre ich die Kombination. XTR-V-Hebel mit Campa Cantis. Im Vergleich zu normalen Canti-Hebeln (Diacompe/Ritchey) ist das Ansprechverhalten weitaus besser. Das kann aber auch daran liegen, daß ich beim Wechseln der Hebel und der Züge eine geringfügig andere Seilgeometrie erwischt habe. Rumgestellt hab ich noch nix, obwohl wie auch Roesli anmerkt, man Nachmittage damit verbringen kann ;-) Angefangen am Bremshebel bis hin zum Seildreieck, bzw. zur Reibpaarung, Bremsbelag/Felge.

Jörg
 
... vielen Dank für die Kommentare. Vielleicht sollte ich mir die Bastelei bzgl. Hebel-Bremse-Seilzugdreieck für die Wintermonate aufheben und jetzt erst mal ein bischen durch die gegend fahren.

Ich verstehe Euch aber richtig, dass noch keine wirklich gravierenden negativer Erfahrungen gemacht wurden, oder?

Gruß
Holger
 
Original geschrieben von Dr.Ho.
Ich verstehe Euch aber richtig, dass noch keine wirklich gravierenden negativer Erfahrungen gemacht wurden, oder?

kommt darauf an wie Du die von roesli erwähnte magere Bremsleistung bewertest

je nach Situation können sich daraus durchaus gravierende Erfahrungen ergeben
 
Zurück