Canyon GRIZL | 2026

mohlo

Fitze Fitze Fatze
Registriert
5. Mai 2008
Reaktionspunkte
3.081
Ort
Erftstadt
Hallo zusammen,

aktuell verdichten sich die Gerüchte, dass bald das neue GRIZL vorgestellt wird. Was bisher – zumindest auf Basis von Vermutungen – bekannt ist: Es soll einen komplett neuen Rahmen bekommen, der sich stark am aktuellen GRAIL orientiert. Das bedeutet voraussichtlich, dass es ein UDH-Schaltauge haben wird, die Züge vollständig innen verlegt sind (was bei einigen aktuellen GRIZL-Rahmen ja bereits der Fall ist) und es ein Staufach im Unterrohr geben wird. Außerdem ist davon auszugehen, dass die bekannte Carbon-Lenker-Vorbaueinheit zum Einsatz kommt, wie man sie vom GRAIL kennt.

Ein weiteres Detail betrifft die Schaltung: Die ersten Modelle könnten bereits mit den neuen SRAM Force und Rival 13-fach XPLR-Schaltungen ausgestattet sein. Diese sollen Gerüchten zufolge am 17. Juni 2025 offiziell vorgestellt werden – gut möglich also, dass Canyon den Launch des neuen Grizl mit dieser Präsentation kombiniert. Für die höherpreisigen Modelle wird zudem spekuliert, dass sie mit der neuen DT Swiss F 132 One Federgabel mit 40 mm Federweg ausgestattet sein könnten, die bisher exklusiv beim GRAIL CFR Di2 Rift verbaut ist.

Was meint ihr? Wird das neue Grizl ein echter Fortschritt oder eher ein logisches Update auf Basis aktueller Gravel-Trends? Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen.

Hier ein Foto des neuen Rahmens:
IMG_3640.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist da jetzt das Unterscheidungsmerkmal zwischen Grizl und Grail?

Federgabel gibt es ja bereits seit jeher fürs Grizl, jetzt kommt sie also auch fürs Grail und nochmals fürs Grizl (?) Andersrum gabs das Staufach und die Carbon-Lenker-Vorbaueinheit nur am Grail, jetzt also auch am Grizl. Einzig die Reifenfreiheit ist beim Grail weiterhin geringer, aber gerade das wird ja von den Profis beim Grail bemängelt.

Wirkt auf mich so, als hätte Canyon die Entwicklung des Gravel-Markts in den letzten Jahren falsch antizipiert...
 
Unterscheidungsmerkmal zwischen Grizl und Grail

Canyon Grail
  • Konzipiert für schnelle Fahrten auf gemischtem Terrain, Gravel-Racing und sportliches Training. Leicht, agil und aerodynamisch.
  • Sportlichere Geometrie, kürzerer Radstand, steilerer Lenkwinkel → wendiger, reaktionsfreudiger.
  • Max. ca. 42 mm (je nach Modelljahr und Laufradgröße)

Canyon Grizl
  • Entwickelt für Bikepacking, lange Touren, viel Gepäck und robustere Strecken. Mehr Komfort, Stabilität und Vielseitigkeit.
  • Komfortablere Geometrie, längerer Radstand, flacherer Lenkwinkel → laufruhiger, stabiler bei hoher Zuladung.
  • Max. 50 mm (650B) bzw. 45 mm (700C) → mehr Grip und Komfort im Gelände
 
Canyon Grizl
  • flacherer Lenkwinkel → laufruhiger, stabiler bei hoher Zuladung.
  • Max. 50 mm (650B) bzw. 45 mm (700C) → mehr Grip und Komfort im Gelände

Ich nehme an, dass das der offizielle Werbetext von Canyon zu den aktuellen Modelle ist, oder woher hast du diese Infos?

Abgesehen davon, dass das viel Marketing-blabla ist, stimmen die Infos Großteils ja gar nicht :confused: So ist in Wirklichkeit der Lenkwinkel beim Grail flacher als bei Grizl. Auch bietet das Grizl Reifenfreiheit bis 50mm auch in 700c, nicht nur in 650b...
 
Ich nehme an, dass das der offizielle Werbetext von Canyon zu den aktuellen Modelle ist, oder woher hast du diese Infos?

Abgesehen davon, dass das viel Marketing-blabla ist, stimmen die Infos Großteils ja gar nicht :confused: So ist in Wirklichkeit der Lenkwinkel beim Grail flacher als bei Grizl. Auch bietet das Grizl Reifenfreiheit bis 50mm auch in 700c, nicht nur in 650b...
Das ist zum Teil Infos von der Canyon-Homepage. Ab warten wir einfach mal ab, was am 17. Juni uns präsentiert wird! 😉
 

Weil beispielsweise bei Gravel-Rennen der Trend eindeutig zu breiteren Reifen geht. Und ausgerechnet das Race-Gravel von Canyon nur max. 42mm erlaubt. Daher werden bei Gravel Rennen auch oft Grizls gefahren, da die mehr Reifenfreiheit erlauben, obwohl sie von Canyon ja als "Bikepacking-Räder" vermarktet werden. So fährt die letztjährige Unbound-Siegerin Rosa Klöser dieses Jahr auf einem Grizl das Rennen. Das ist für mich schon ein starkes Indiz dafür, dass Canyon den Markt falsch antizipiert hat und die Unterscheidungsmerkmale beider Räder augenscheinlich immer weiter verschwimmen...

Während meine "Bikepacking-Wundermaschine" Canyon Grizl CF SLX 8 keinen 3. Flaschenhalter am Unterrohr ermöglicht, so ist das beim Grail eines Freundes schon möglich. Den 3. Flaschenhalter braucht man aber beim Bikepacking und nicht beim Gravel-Rennen. Da stimmt also auch die Logik hinter den Fahrrädern oftmals nicht...
 
Weil beispielsweise bei Gravel-Rennen der Trend eindeutig zu breiteren Reifen geht. Und ausgerechnet das Race-Gravel von Canyon nur max. 42mm erlaubt. Daher werden bei Gravel Rennen auch oft Grizls gefahren, da die mehr Reifenfreiheit erlauben, obwohl sie von Canyon ja als "Bikepacking-Räder" vermarktet werden. So fährt die letztjährige Unbound-Siegerin Rosa Klöser dieses Jahr auf einem Grizl das Rennen. Das ist für mich schon ein starkes Indiz dafür, dass Canyon den Markt falsch antizipiert hat und die Unterscheidungsmerkmale beider Räder augenscheinlich immer weiter verschwimmen...

Während meine "Bikepacking-Wundermaschine" Canyon Grizl CF SLX 8 keinen 3. Flaschenhalter am Unterrohr ermöglicht, so ist das beim Grail eines Freundes schon möglich. Den 3. Flaschenhalter braucht man aber beim Bikepacking und nicht beim Gravel-Rennen. Da stimmt also auch die Logik hinter den Fahrrädern oftmals nicht...

Gibt doch bei einigen Herstellern inzwischen die beiden Kategorien Race und Adventure. Zwei Kühe geben in der Regel mehr Milch als eine.

Der diesjährige Unbound 200-Sieger hat übrigens auf einem Rad mit 45mm Reifenfreiheit gewonnen. Sehe bei diesen "flachen Skipisten" ehrlich gesagt auch keinen großen Vorteil von noch breiteren Reifen.
 
Da hast du vollkommen Recht. Am Ende des Tages geht es nicht um Logik oder Unterscheidungsmerkmale, sondern um die Verkaufszahlen bzw. Umsatz.
Genau und deswegen wird gefahren, was die Sponsoren den Top-Fahrern und den Arsch setzen. Auf breite Reifen folgen sicherlich in ein paaren Jahren wieder schmale Reifen. Vermutlich würde Mathieu van der Poel auch lieber mit einem ULTIMATE beim Gravel-Rennen fahren.

Während meine "Bikepacking-Wundermaschine" Canyon Grizl CF SLX 8 keinen 3. Flaschenhalter am Unterrohr ermöglicht, so ist das beim Grail eines Freundes schon möglich. Den 3. Flaschenhalter braucht man aber beim Bikepacking und nicht beim Gravel-Rennen. Da stimmt also auch die Logik hinter den Fahrrädern oftmals nicht...
Und deswegen bekommt das neue GRIZL einen dritten Flaschenhalter am Unterrohr und zusätzlich noch einen fetten Rahmenschutz darunter.
 
Sry, hab mich verlesen, dachte du meinst mich.
Wenn man es ganz genau nimmt, hat CANYON beim GRIZL in den letzten Jahren immer wieder kleinere Facelifts vorgenommen – teilweise auch recht unlogische. Mal wurde ein dritter Flaschenhalter ergänzt, dann wiederum wurden die Züge unter dem Lenker verlegt. Letzteres ist besonders verwunderlich, wenn man das günstigere APEX AXS mit der RIVAL AXS-Variante vergleicht: Während das APEX AXS bereits die Züge unter dem Lenker führt, besitzt die teurere RIVAL AXS-Version immer noch diesen unschönen, außenliegenden Kabelbaum. Und was unterscheidet eigentlich das APEX AXS EXT von dem APEX AXS, außer, dass das EXT ebenfalls diesen Kabelbaum hat?! Ach ja, es ist eine andere Gabel verbaut!
 
Die neue SRAM XPLR Rival und Force wurde gestern, am späten Nachmittag gelauncht. Bislang gibt es bei CANYON lediglich ein paar neue GRAIL. Ich bin gespannt ob CANYON in Kürze die neuen GRIZL vorstellen wird?!
 
Mit der Trend zu Breitreifen sind doch schon einige Canyon Profis verschiedene Rennen auf dem Grizl gestarten. Den recht aktuellen Rahmen vom Grail zu ändern wird sich für Canyon noch nicht lohnen, daher tippe ich mal dass demnächst einige nur auf dem Grizl Ihre Rennen fahren. Mit dem integrierten Cockpit in 37cm für die Pros, und dann je nach Bedarf mit Dubnital/RaceKing/ThunderBurts...oder ähnliche Reifen.
 
Zurück