Diese Steuersatz Problematik von vereinzelten Fahrern lässt mir hier irgendwie keine Ruhe…
Da ich nach wie vor keinerlei solche Probleme habe, weder bei einem fast zwei Jahre alten 29“ SpectralCF 9, noch bei einem im Februar 22 gekauften 125er SpectralCF 7. Möchte ich mich gerne auch konstruktiv an der Diskussion hier beteiligen… Die beiden Räder haben zu 70% nur Schlechtwetter Fahrten gesehen bisher und werden mindestens 3-4 mal in der Woche von uns ordentlich und artgerecht gefahren.
Das einzige Geräusch was jemals von den Rädern zu hören war bisher ist ein knarren/knarzen der Kabelführung zwischen Hauptrahmen und Hinterbau beim einfedern bzw. Treten an meinem 125er CF7. Ich dachte natürlich als aufmerksamer leser hier, direkt an den Steuersatz… Das Geräusch war nur schwer zu orten aufgrund des Resonanz verhalten des Carbon Rahmens, mit Fantasie könnte man es auch aus dem Steuerohr Bereich vermuten. War es aber nicht! Habe etwas mit wachsversiegelung die beiden Kabel in der Führung behandelt und nie wieder was gehört, nicht ein kleinstes knarzen oder irgendwas. Ich muss hinzufügen dass ich ein sehr pingeliger und genauer Mensch bin und Geräusche oder Probleme am Rad sofort verfolge bzw abstelle! Ich fahre wie gesagt gerne viel im Matschigen Wald bei egal welchem Wetter und habe bei beiden Rädern immer alles penibel unter Wartung bzw. im Blick was Verschleiß, regelmäßige Kontrolle aller Drehmomente und Komponenten angeht! Bin ein Erfahrener Schrauber, nicht nur an Bikes, und verfüge neben Jahrzehntelanger Erfahrungen auch über eine Top ausgestattete Werkstatt.
Die Steuersätze beider Rahmen, wurden direkt beim Aufbau geöffnet und Kontrolliert (Es war ordentlich gefettet, bei beiden!) Trotzdem habe ich noch mehr, bzw mein eigenes gutes bewährtes Motorex2000 üppig im kompletten Steuersatz verschmiert. Seitdem habe ich nichts mehr machen müssen, nicht einmal nachstellen oder ähnliches. Die laufen beide wie am ersten Tag, butterweich!
Ich muss dazu sagen, dass beide Räder auch nie bzw wenn überhaupt Wasser in form von Regen als „Wäsche“ sehen. Kümmere mich nur um Antrieb und Federelemente. Trockener Lappen, durchziehen/abwischen, Kette mit je einem Tropfen pro Glied nachschmieren, das war’s. Keine Zauber Mittel, kein Dampfstrahler oder ähnlicher Wahnsinn. Habe mein Lehrgeld in mehr als 16 Jahren MTB damit bezahlt!
Wenn ich am Rad schraube, wird der Trockene Matsch runter gebürstet. Wenn überhaupt nur die Stelle gereinigt die gewartet/gewechselt wird, wie zb. Kassette oder innenlager etc.pp…
Das ist ein reines Sportgerät für uns und wird auch so behandelt. Wartung und Kontrolle wichtiger essenzieller Elemente natürlich außen vor. Also Again, wozu putzen?!
Seid ihr euch alle überhaupt sicher das es der Steuersatz ist? Knarzen und knacken kann, grad bei Carbonrahmen schwer zu orten sein…
Hier mal ein Video Review vom SpectralCF 125 welches das von mir genannte einzig je vorgekommene Geräusch beschreibt. Is bei Minute 4 ca. hören und ist das Kabel knarzen:
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin hier auch nur ein User der mitliest und eine Meinung dazu hat! Zumal ich zwei solcher Bikes in der Garage stehen habe… Weder Arbeite ich bei Canyon oder bin sonst irgendwie Emotional damit verbunden! Ich bin nur ein sehr genauer Technik affiner Mensch der sein Handwerk versteht sowie sein Rad oft und artgerecht bewegt, und sich gerne darüber im Netz austauscht… Konstruktiv!
So sachen wie „Schrott, Fehlkonstruktion, Mist usw. sind schnell geschrieben und manchmal sogar leider wahr… In diesem Fall aber definitiv nicht! Was ich als mangelhaft bezeichnen kann sind die Schoner der Kettenstreben. Die sind leider etwas kurz, das war es aber auch schon…
Ansonsten sind das Hammer Räder und begeistern uns nach wie vor wie am ersten Tag.
Ich weiß ich wiederhole mich, aber WASCHEN allgemein und dazu mit Zaubermitteln ala muc off usw sind GIFT für bikes über kurz oder lang! Sie kriechen unter Dichtende Komponenten aller Lagerungen und kompromittieren die Schmiermittel und sogar Oberflächen von Metallen! Nochmals. Warum brauchst du ein piko bello sauberes Rad?! Die dinger sind für Dreck wie Staub und schmodder gemacht! Grad die SpectralCF haben super viele Maßnahmen zur Abdichtung von Lagerungen… Außer Optik für die Besitzer sehe ich Null Sinn darin! Und meine positiven Erfahrungen über all die Jahre bestätigen dies.
Selbst der beste schutz bzw. dichtmethoden helfen nicht wenn man es selbst aushebelt! Beispiel, mein Strive CF aus dem Jahre 2015. Steuersatz cane creek forty, einer der besten am Markt! Zigfach gedichtet etc. War nach einer Saison oben sowie unten voll mit Rost! Hatte nur ein oder zwei mal mit irgendwelchen schäumenden Putzmitteln und Dampfstrahler Support im Bike Park damit Zwecks Auto Hygiene von Kumpels das Bike abgewaschen… 😑
Direkt bei der nächsten Wartung neue Lager rein, mit ordentlich gutem (!) Fett versehen und hatte über sechs Jahre intensiver Nutzung bei fast ausschließlich feinstem Dreckswetter nie wieder Probleme dieser Art. Das Rad wurde auch nicht mehr gewaschen… Irgendwann geht alles kaputt klar, aber man kann auch einiges selbst dafür tun bzw. nicht tun um es exponential zu beschleunigen!
Wie gesagt, ich möchte hier nur behilflich sein. Aber viele Probleme sind einfach individuell und meistens vom Besitzer Hausgemacht.
Da ich nach wie vor keinerlei solche Probleme habe, weder bei einem fast zwei Jahre alten 29“ SpectralCF 9, noch bei einem im Februar 22 gekauften 125er SpectralCF 7. Möchte ich mich gerne auch konstruktiv an der Diskussion hier beteiligen… Die beiden Räder haben zu 70% nur Schlechtwetter Fahrten gesehen bisher und werden mindestens 3-4 mal in der Woche von uns ordentlich und artgerecht gefahren.
Das einzige Geräusch was jemals von den Rädern zu hören war bisher ist ein knarren/knarzen der Kabelführung zwischen Hauptrahmen und Hinterbau beim einfedern bzw. Treten an meinem 125er CF7. Ich dachte natürlich als aufmerksamer leser hier, direkt an den Steuersatz… Das Geräusch war nur schwer zu orten aufgrund des Resonanz verhalten des Carbon Rahmens, mit Fantasie könnte man es auch aus dem Steuerohr Bereich vermuten. War es aber nicht! Habe etwas mit wachsversiegelung die beiden Kabel in der Führung behandelt und nie wieder was gehört, nicht ein kleinstes knarzen oder irgendwas. Ich muss hinzufügen dass ich ein sehr pingeliger und genauer Mensch bin und Geräusche oder Probleme am Rad sofort verfolge bzw abstelle! Ich fahre wie gesagt gerne viel im Matschigen Wald bei egal welchem Wetter und habe bei beiden Rädern immer alles penibel unter Wartung bzw. im Blick was Verschleiß, regelmäßige Kontrolle aller Drehmomente und Komponenten angeht! Bin ein Erfahrener Schrauber, nicht nur an Bikes, und verfüge neben Jahrzehntelanger Erfahrungen auch über eine Top ausgestattete Werkstatt.
Die Steuersätze beider Rahmen, wurden direkt beim Aufbau geöffnet und Kontrolliert (Es war ordentlich gefettet, bei beiden!) Trotzdem habe ich noch mehr, bzw mein eigenes gutes bewährtes Motorex2000 üppig im kompletten Steuersatz verschmiert. Seitdem habe ich nichts mehr machen müssen, nicht einmal nachstellen oder ähnliches. Die laufen beide wie am ersten Tag, butterweich!
Ich muss dazu sagen, dass beide Räder auch nie bzw wenn überhaupt Wasser in form von Regen als „Wäsche“ sehen. Kümmere mich nur um Antrieb und Federelemente. Trockener Lappen, durchziehen/abwischen, Kette mit je einem Tropfen pro Glied nachschmieren, das war’s. Keine Zauber Mittel, kein Dampfstrahler oder ähnlicher Wahnsinn. Habe mein Lehrgeld in mehr als 16 Jahren MTB damit bezahlt!
Wenn ich am Rad schraube, wird der Trockene Matsch runter gebürstet. Wenn überhaupt nur die Stelle gereinigt die gewartet/gewechselt wird, wie zb. Kassette oder innenlager etc.pp…
Das ist ein reines Sportgerät für uns und wird auch so behandelt. Wartung und Kontrolle wichtiger essenzieller Elemente natürlich außen vor. Also Again, wozu putzen?!
Seid ihr euch alle überhaupt sicher das es der Steuersatz ist? Knarzen und knacken kann, grad bei Carbonrahmen schwer zu orten sein…
Hier mal ein Video Review vom SpectralCF 125 welches das von mir genannte einzig je vorgekommene Geräusch beschreibt. Is bei Minute 4 ca. hören und ist das Kabel knarzen:
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin hier auch nur ein User der mitliest und eine Meinung dazu hat! Zumal ich zwei solcher Bikes in der Garage stehen habe… Weder Arbeite ich bei Canyon oder bin sonst irgendwie Emotional damit verbunden! Ich bin nur ein sehr genauer Technik affiner Mensch der sein Handwerk versteht sowie sein Rad oft und artgerecht bewegt, und sich gerne darüber im Netz austauscht… Konstruktiv!
So sachen wie „Schrott, Fehlkonstruktion, Mist usw. sind schnell geschrieben und manchmal sogar leider wahr… In diesem Fall aber definitiv nicht! Was ich als mangelhaft bezeichnen kann sind die Schoner der Kettenstreben. Die sind leider etwas kurz, das war es aber auch schon…
Ansonsten sind das Hammer Räder und begeistern uns nach wie vor wie am ersten Tag.
Ich weiß ich wiederhole mich, aber WASCHEN allgemein und dazu mit Zaubermitteln ala muc off usw sind GIFT für bikes über kurz oder lang! Sie kriechen unter Dichtende Komponenten aller Lagerungen und kompromittieren die Schmiermittel und sogar Oberflächen von Metallen! Nochmals. Warum brauchst du ein piko bello sauberes Rad?! Die dinger sind für Dreck wie Staub und schmodder gemacht! Grad die SpectralCF haben super viele Maßnahmen zur Abdichtung von Lagerungen… Außer Optik für die Besitzer sehe ich Null Sinn darin! Und meine positiven Erfahrungen über all die Jahre bestätigen dies.
Selbst der beste schutz bzw. dichtmethoden helfen nicht wenn man es selbst aushebelt! Beispiel, mein Strive CF aus dem Jahre 2015. Steuersatz cane creek forty, einer der besten am Markt! Zigfach gedichtet etc. War nach einer Saison oben sowie unten voll mit Rost! Hatte nur ein oder zwei mal mit irgendwelchen schäumenden Putzmitteln und Dampfstrahler Support im Bike Park damit Zwecks Auto Hygiene von Kumpels das Bike abgewaschen… 😑
Direkt bei der nächsten Wartung neue Lager rein, mit ordentlich gutem (!) Fett versehen und hatte über sechs Jahre intensiver Nutzung bei fast ausschließlich feinstem Dreckswetter nie wieder Probleme dieser Art. Das Rad wurde auch nicht mehr gewaschen… Irgendwann geht alles kaputt klar, aber man kann auch einiges selbst dafür tun bzw. nicht tun um es exponential zu beschleunigen!
Wie gesagt, ich möchte hier nur behilflich sein. Aber viele Probleme sind einfach individuell und meistens vom Besitzer Hausgemacht.