Über die aktuellen Öhlins Fahrwerke (ausgenommen RXF34) habe ich eigentlich nur Gutes gehört. Allerdings sollte man anmerken, dass diese relativ stark gedämpft sind und sich deshalb sehr "racey" anfühlen. Fürs langsam durch die Gegend juckeln sind andere Hersteller besser geeignet, Öhlins brilliert wenn es schnell wird. Das Setup der Gabeln ist durch das Dreikammersystem irgendwo zwischen ungewohnt und unintuitiv einzuordnen. Wenn man sich allerdings ein wenig mit der Materie auseinandersetzt ist das i.d.R. kein Problem. Das eine
RockShox einfacher einzustellen ist sollte aber klar sein. Zudem sollte man noch anmerken, dass die Servicekosten bei allen mir bekannten Händler deutlich über den Servicekosten für Fox und
RockShox liegen. Wenn man sich das leisten kann und will, sich mit der Materie ein wenig auseinandersetzt und die entsprechende Geschwindigkeit mitbringt ist es sicher ein guter Pick. Ich selber bin auch kurz davor zuzugreifen...
Die Rahmen beim FW Spectral werden die selben Vor- und Nachteile haben wie die regulären Spectral Modelle, aber solange du Erstbesitzer bist gibt es i.d.R. keine Probleme mit Garantie. Schau nur, dass du direkt über einen Canyon Servicepartner anstatt über den Canyon Support gehst, wenn es Probleme gibt. Geht meist deutlich schneller und zumindest bei mir auch direkt ohne Mucken. Und ob diese Probleme auftauchen hängt wahrscheinlich auch stark von Fahrstil, Fahrergewicht, Streckenprofil und wie oft du den Hobel nutzt ab.
Nukeproof ist tendenziell sehr Downhillorientiert, wenn du was zwischen AM und Enduro suchst ist das Giga eigentlich raus. Mega wäre einen Blick wert, vielleicht auch das Reactor, das könnte trotz seines Federweges ganz interessant sein. Ebenso das Privateer 141 wenn das 161 too much ist.
Zum Thema
Bremsen: Hier hat jeder seine eigene Meinung, ich werde mal meine Erfahrungen mit
Magura und
Sram schildern. Wenn
Sram, dann die Code und wenn viele Tiefenmeter vernichtet werden sollen, dann am Besten direkt die RSC. Die Code R kannst du gefühlt nach 5 Bikeparktagen entlüften, bei mir ist sie in der 3. Abfahrt in Schladming überhitzt, mehrere Bekannte berichten ähnliches. Witzigerweise hat die Code RSC diese Probleme nicht. Die RSC ist ganz gut, die
Sram Scheiben und Beläge finde ich allerdings nicht gut, ich baue immer direkt auf Trickstuff um. Zumindest die Scheibe, die dickere Scheibe gibt einfach einen viel besseren Druckpunkt. Allerdings sind die neuen
Sram Scheiben auch dicker, diese bin ich allerdings noch nicht gefahren.
Magura funktioniert relativ gut, die haben nur ein Problem: Wenn die Bremse einen harten, schnellen Schlag abbekommt (zum Beispiel bei einem unglücklichen Sturz), dann kann intern eine verpresste Membran flöten gehen. Einzige Lösung: Neuen Geber kaufen. Alternativ kann man natürlich auf
Shimano Geber umrüsten.
Wenn man ein bisschen Ahnung von der Materie hat ist Entlüften kein Problem, das gilt für
Sram und
Magura gleichermaßen. Bei
Magura muss man nur bei der Entlüftungsschraube am Geber extrem vorsichtig sein, da diese leicht vernudelt und auch nur mit einem Drehmoment von 2(!) NM angezogen werden darf, auf gar keinen Fall mehr, tendenziell eher weniger! Ansonsten ist die ganz schnell durch!
Aktuell fahre ich MT7 (und neuerdings RSC), wobei die MT5 eine für dich preislich interessante Alternative sein könnte. Das wohl billigste Tuning für
Bremsen sind größere Bremsscheiben, für Parkbetrieb mindestens 200er, je nach Gewicht und Fahrstil vielleicht sogar 220er (evtl. auch nur vorne).
Wenn dir Performance wichtig ist würde ich schauen, dass du nicht die billigen Dämpferkartuschen nimmst. Heißt im Klartext: Bei
Rockshox Charger 2.1 oder noch besser die "neue" Charger 3, i.d.R. ab Select+ zu haben. Oder wenn es Fox werden sollte, dann auf jeden Fall die Grip2 Kartusche, erhältlich ab Performance
Elite. Von Fox Performance, Rhythm oder
RockShox Select würde ich die Finger lassen. Fährt nicht gut und geht zudem schnell kaputt.
Bei der Schaltung reicht GX (kein
AXS) völlig aus, die sind knackig genug, wenn man sie richtig einstellt und sie nicht verbogen sind. Und das wird leider früher oder später bei regelmäßigen Bikeparkbesuchen passieren. Zu
Shimano kann ich relativ wenig sagen.
Das Spectral AL6 ist eigentlich ganz solide ausgestattet. Die drei Sachen die ich austauschen würde (und auch habe) sind die
Bremsen, der Plastikkonusring im Steuersatz (spätestens wenn er reißt durch Metall ersetzen) und wenn du willst noch die Laufräder. Die verbauten AM LN 370er neigen dazu an der Nietstelle aufzugehen, da sie nur genietet und nicht verschweißt sind. Passiert oft schon nach wenigen Abfahrten, ist aber mehr oder weniger unbedenklich, da sich zwar ein kleiner Spalt bildet, dieser aber meist nicht größer wird. Man sollte nur regelmäßig ein Auge darauf werfen. Die Naben sind auch nicht der Hit und die Hinterradnabe hat nicht viele Einrastpunkte. Da musst du wissen wie wichtig dir das ist.