- Dabei seit
- 23. September 2022
- Punkte Reaktionen
- 0
Ne Info falls noch jemand sich fragt ob der gut ist 👍Ist das ein Selbstgespräch oder ne frage an alle hier? 🤣
Ne Info falls noch jemand sich fragt ob der gut ist 👍Ist das ein Selbstgespräch oder ne frage an alle hier? 🤣
sehr schön. da können wir uns die Hand reichen: ich bin Jahrgang 75. Aber Alter Schütz zum Glück vor Torheit nichtBin ziemlich oft da, wenn es nicht zu nass ist. Wohne seit 10 Jahren auf der anderen Seite. Bin alter Homburger. 73er Jahrgang. Meine Route ist dann immer, Saalburg, Sandplacken, Windeck, Hohe Mark und die Saalburg wieder hoch.
Im Januar werde ich 50. Der Altkönig ist bei mir out seit die Trails an Fuchstanz und Steinkopf entstanden sind. Früher bin ich mit dem Hardtail auch recht oft den Victoria Trail gefahren. Und an der Saalburg wohne ich quasi. Derzeit macht der Weg zur Arbeit nach Orschel das meiste Radeln aus. Jahreszeit bedingt.sehr schön. da können wir uns die Hand reichen: ich bin Jahrgang 75. Aber Alter Schütz zum Glück vor Torheit nichtund nicht davor sich jedes Jahr ein wenig mehr in die Vertikale zu stürzen... Da haben wir ja fast die selbe Hausrunde, wobei ich gerne mal den Altkönig mitnehme und die Saalburg eher öfter mein Jogging Ziel ist...
Ich habe den Deckel am Tretlager mit Silikon zugeschmiert. Die Brühe im Rahmen ist durchaus ein Problem! Das versaut die Mechanik der Sattelstütze von unten massiv.Ich habe mich mal der Thematik des Sammelns von Wasser und Dreck im Tretlager beschäftigt und mal testweise folgende Lösung an den Start gebracht.
Anhang anzeigen 1593504
Ist jetzt optisch nicht gerade fein, aber es erledigt seinen Job. Grundsätzlich ist es ja nicht schlimm, wenn Wasser in einen Rahmen eindringen kann, solange es wieder herausläuft. Bei den meisten Rahmen funktioniert das auch halbwegs gut über die Bohrung am BB.
Meine These ist die, dass das Hinterrad im Torque aber Schmodder und allerlei Blatt und Nadelwerk zielgerichtet in die Öffnung transportiert, und so die kleine Bohrung am Tretlager rel. schnell zusetzt und folglich kein Wasser mehr abfließen kann.
Meine Bastelei ist also ein klassischer Spritzschutz. Hat in einer fast 4-stündigen Matsch und Dreck Tour am Samstag hervorragend funktioniert.
Anhang anzeigen 1593505
Ein Teil des Drecks würde sonst im Rahmen landen.
Der Zugausgang an Rahmen blieb komplett sauber.
Anhang anzeigen 1593506
Nach der Tour habe ich das Rad mit reichlich Wasser im Garten saubergenacht und nach 20 min Abtropfen auf den Kopf gestellt. Aus dem Sattelrohr kamen gerade mal 3-4 Tropfen klares Wasser…
Ich lass den Spritzschutz im Winter und Frühjahr erstmal dran. Mal schauen vielleicht fällt mir noch einen optisch etwas schönere Lösung ein.
Geht auch mehr.Auf erster "längeren" Tour mit 50km/900hm... Bergauf geht, wenn auch ein wenig langsam.
Trotzdem, ein Traum
Anhang anzeigen 1595171
Also bei meinem wurde der Liefertermin auch zwei Mal verschoben. Am Ende stand es dann aber doch "nur" zwei Wochen nach dem ursprünglich angekündigten Termin ganz urplötzlich vor der Haustür.servus, hat hier noch jemand Probleme mit Verzögerung bei de Auslieferung? 5 Monate Lieferzeit ab Bestellung finde ich echt zuviel, gerade jetzt im Winter.... vermutlich sind dann noch "alte" 2022er Komponenten verbaut.
Ich habe mich mal der Thematik des Sammelns von Wasser und Dreck im Tretlager beschäftigt und mal testweise folgende Lösung an den Start gebracht.
Anhang anzeigen 1593504
Ist jetzt optisch nicht gerade fein, aber es erledigt seinen Job. Grundsätzlich ist es ja nicht schlimm, wenn Wasser in einen Rahmen eindringen kann, solange es wieder herausläuft. Bei den meisten Rahmen funktioniert das auch halbwegs gut über die Bohrung am BB.
Meine These ist die, dass das Hinterrad im Torque aber Schmodder und allerlei Blatt und Nadelwerk zielgerichtet in die Öffnung transportiert, und so die kleine Bohrung am Tretlager rel. schnell zusetzt und folglich kein Wasser mehr abfließen kann.
Meine Bastelei ist also ein klassischer Spritzschutz. Hat in einer fast 4-stündigen Matsch und Dreck Tour am Samstag hervorragend funktioniert.
Anhang anzeigen 1593505
Ein Teil des Drecks würde sonst im Rahmen landen.
Der Zugausgang an Rahmen blieb komplett sauber.
Anhang anzeigen 1593506
Nach der Tour habe ich das Rad mit reichlich Wasser im Garten saubergenacht und nach 20 min Abtropfen auf den Kopf gestellt. Aus dem Sattelrohr kamen gerade mal 3-4 Tropfen klares Wasser…
Ich lass den Spritzschutz im Winter und Frühjahr erstmal dran. Mal schauen vielleicht fällt mir noch einen optisch etwas schönere Lösung ein.
DankeHi, ich finde das bei dir sehr elegant gelöst, gerade im Gegensatz zu einer Silikonfüllung. Was hast du da für den Spritzschutz verwendet? Sind im ersten Bild aus wie ein zurecht geschnittener Mudguard, auf dem zweiten Blick doch etwas zu weich dafür. Zudem erkenne ich da auch noch ein Stück Rahmenschutzfolie unterhalb des Schutzes, sehr vorausschauend um Kratzer zu vermeiden.
Zusätzlich ein bisschen Tape und nen Kabelbinder! Cool, schlicht, und einfach. Blöd dass Canyon das nicht im Vorfeld bedacht hat.
VG
Geil! Werde das bei meinem genauso umsetzen.Danke
Ja, schade das Canyon das nicht integriert hat. Hätte man sehr gut machen können. Der Spritzschutz ist eine zurechtgeschnittene, alte Handyschutzhülle. Eine von der etwas festeren Sorte in die man das Telefon quasi "einklippsen" konnte. Ist eigentlich genau das richtige Material dafür. Erst wollte ich einfach ein Stück alten Schlauch verwenden, aber das ist dann doch zu weich.
Hmm, das machst du doch eher am SAG fest..wenn der passt UND du noch ein paar Umdrehungen hoch und runter "übrig" hast, dann sollte es passen. Was stört dich denn? Wir sind bisher schwer begeistert.Welche Federhärte fahrt ihr bei eurem coil Dämpfer. Ich habe ein Mullet 2022 und bin irgendwie etwas unzufrieden. Derzeit fahre ich die Stärke 450.
Ist das bei 80 KG eher viel oder wenig?
Habe da leider keine Vergleichswerte und bin nun am überlegen mir eine härtere zu kaufen.
Haut also gerne mal eure härte und euer Gewicht raus. Danke![]()
Federhärte sollte bei dem Gewicht passen.Habe das Gefühl, dass der Dämpfer in Anliegern, Wurzelfeldern sehr tief einsinkt und bei hohen Sprüngen durchschlägt. Habe schon viel mit HS /LS Rebound usw. gearbeitet. Aber bin immer noch nicht komplett zufrieden.^^
Hmm...und wie fühlt es sich an, wenn du die Federspannung mit ein paar Klicks erhöhst? Ohne natürlich die zugelassenen Min-Max-Werte zu verlassen (ansonsten muss die Feder getauscht werden).Habe das Gefühl, dass der Dämpfer in Anliegern, Wurzelfeldern sehr tief einsinkt und bei hohen Sprüngen durchschlägt. Habe schon viel mit HS /LS Rebound usw. gearbeitet. Aber bin immer noch nicht komplett zufrieden.^^
Hast Du schon mal über eine progressive Feder nachgedacht? Die Cane Creek Valt Progressive 65mm passt wohl inoffiziell auch für 70mm Dämpferhub aber das müsstest Du nochmal checken.Habe das Gefühl, dass der Dämpfer in Anliegern, Wurzelfeldern sehr tief einsinkt und bei hohen Sprüngen durchschlägt. Habe schon viel mit HS /LS Rebound usw. gearbeitet. Aber bin immer noch nicht komplett zufrieden.^^