Carbon Felgen

On One > mit 17mm innen leider zu schmal, bestenfalls als Crosserfelge zu gebrauchen

Lucky Jack, ob man denen trauen kann bei 1150Nm max., und mit >400.-€ auch nicht gerade ein Schnäppchen....

Bei den Asia Felgen hab ich auch schon von ausgerissenen Nippeln gelesen...

Führt wohl kein Weg an den etablierten(Enve, Easton, Specialized...) vorbei. Selbst bei Specialized solls Rissbildungen an den Nippellöchern gegeben haben. Das ist wahrscheinlich mit ein Grund warum Enve auf innenliegende Nippel baut-->kleineres Loch.
 
grundsätzlich schon mal ist es sehr schwer mit carbon gute rahmen zu bauen, wo gewicht, steifigkeit und stabilität in einem guten verhältnis stehen. Umso mehr ist es noch schwieriger, carbonfelgen mit den selben eigenschaften herzustellen. Zur jetzigen zeit würde ich für mich keine carbonfelge aus asien holen, da steckt noch zu wenig know how dahinter - so war es zumindest noch diese saison.
Ich würde da lieber was mehr investieren und was "gescheites" haben. Bsp DT swiss, easton oder sram. Dt swiss sind meiner ansicht beinahe etwas "zu" steif (stand diesjährige modelle), so dass felgenbrüche noch zu stark auftreten. Die easton bieten meiner ansicht nach eine gute kombination aus allem: steif, leicht, stabil und preis ok. Die sram werde ich erst in den kommenden wochen mal haben - noch keine erfahrung, bin aber optimistisch :-)
 
z.b. Enve leichter sind sie ja, verglichen mit einer Crest nicht....aber halt viel steifer und mit höherem max. Fahrergewicht.

...interessant könnte die neue 29er Solist Scoville(made by Xentis)werden. Innen etwas breiter als die Enve, leider keine UD Oberfläche, damit etwas "auffällig". Sie dürfte im Frühjahr 2012 erhältlich sein, der Preis mit DT240 dürfte sich so bei 1800.-€ einpendeln -->call Pancho...

hier das 26er Modell

21303_0.jpg
 
Gibt es brauchbare 29 Carbonfelgen wo Preis / Leistung passen?

z.b. die Enve XC Clincher 29"
extreme Steifigkeit und Haltbarkeit bei extremem preis.
Passt perfekt.
Du zahlst zwar richtig viel, bekommst dafür aber auch das Optimum, was der Werkstoff so hergibt.

Ich habe meine Zweifel, dass eine Felge mit 10-15% weniger Materialeinsatz da hinterher kommt.

Gruss, Felix
 
asien felgen : naja, bei dt ist längst nicht alles swiss made und bei den meisten andern ist überhauptnicht deklariert wo das zeux herkommt...
baut enve überhaupt noch in den usa? oder war da ein gerücht dass die gabeln aus asien ....


17mm innenmass ist jenachdem welche reifen drankommen nicht zu schmal, klar wär 19mm cooler aber wenn man da nicht 2.35" reifen dranbaut wird wohl 2,1" breite schon passen.

für leichtbaureifen- und fahrräder taugt das schon.
wenn man all mountain und carbonfelgen will kommt man wohl nicht an enve vorbei.

bei on-one hätte man den vorteil dass da jemand rum ist der garantiefälle abwickelt. die mengen die die umsetzen machen die felgen auch verhältnismässig günstig. rie rennradfelgen sind dichtg wirklich teurer als das was rennfahrer bei andern "herstellern" für die (angeblich) identischen felgen bezahlen, hab ich mal gehört ...
 
asien felgen : naja, bei dt ist längst nicht alles swiss made und bei den meisten andern ist überhauptnicht deklariert wo das zeux herkommt...
baut enve überhaupt noch in den usa? oder war da ein gerücht dass die gabeln aus asien ....

Die Felgen fertigt Enve noch in den USA, die Anbauteile kommen daher, wo soe vieles herkommt.

Gruss, Felix
 
29er Carbonfelgen gibts z.B. hier (klickerdiklack)

Meine Bedenken wären: wie verhalten sich die Carbonfelgen mit den Scheibenbremsen? Im (Cyclo)Crossbereich wird von der Kombi Disc+Carbonfelgen eher abgeraten, weiß aber auch grad nicht, warum. Ich meine, die Brems-Belastung wäre zu hoch (daher vielleicht auch ausgerissene Speichen/Löcher) :confused:

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
bitteschön...

Clincher Carbonfelgen
Fahre ich seit 4 Monaten Duke Lucky Jack 299

Fakten:
Carbon 3 K optik
Innenmaulweite 21mm
Gewicht 300 Gramm + - 5 Gramm eine 303Gramm die andere 296 Gramm
Felge mit Dichtband (yellowtape usw)tublessready Montage problemlos
Gewichtsbeschränkung-75 Kg
Preis-erwähne ich besser nicht..

Fazit:
Bisher tadelos ohne Einschränkung gehalten bei wircklich nicht geschonter Fahrweise mein Gewicht 80 Kg. Eisatzgebiet viele trails (Steine,Wurzeln,Treppen) kleine Sprünge usw.im Nordschwarzwald
Beschleunigung im vergleich zu meinen No Tubes Crest oder Arch Laufrädern deutlich spürbar besser die Steifigkeit würde ich ähnlich wie bei der Crest/Arch einschätzen allerdings auch vom Profi eingespeicht was noch zu erwähnen währe innenliegende Alunippel wie aus dem Straßenradsport bekannt mußte aber bisher nichts nachzentrieren währe dann aber aufwendiger vor allem wenn mit Milch und tublessband montiert ist entsprechen unterwegs nicht durchführbar.

Bei dem geposteten link hat es nach meinen Nachforschungen optisch sehr ähnliche Rims mit den Gleichen Fakten aber günstiger wie die von mir gefahrene Duke Felge gegeben obwohl die anscheinend ja in Italien bei WR Compositi gefertigt wir (angeblich!!!)das Problem bei solchen Einkäufen von den Jeng Pengs ist immer ein gewisses Restrisiko Quasi die Katze im Sack zu kaufen...

AX Lightness Tubular bin ich auch schon gefahren aber die Auswahl an brauchbaren breiten Reifen ist noch zu gering und hatte bei mir einen Felgenbruch zur Folge das aber sicher nicht an der AX Felge lag.
 
vorallem sind beide zu schwer / da sind z.b. crest oder frm einiges leichter / ansonsten sind carbonfelgen durchaus zu gebrauchen, wenn richtig verarbeitet (habe erfahrungen mit pop und bontrager - beide jedochj 26er und sehr gut)
 
Wie grad wieter oben schon gepostet gibts durchaus brauchbare UND sehr leichte Carbonfelgen für 29":

Hersteller der Duke sind in der Tat die Italiener von WR Compositi welche die Felge natürlich auch unter dem eigenen Label verkaufen.

Ich fahre seit Anfang Jahr ebenfalls so einen Radsatz, eingepseicht mit Tune King/Kong Naben und je 28 Speichen (ich wiege 70 Kilo). Auch ich schone meine Räder nicht, fahre damit Treppen und mache auch Sprünge...bislang absolut prolemlos, auch kein Nachzentrieren erforderlich! Ich bin damals von Laufrädern mit Crest Felge und 28 Speichen umgestiegen und nebst dem geringeren Gewicht machte sich auch die bessere Steifigkeit sofort bemerkbar. Mit so leichten Rädern ist mein Bike richtiggehend erwacht.

Wie geschrieben - die eine oder andere Treppe fahr ich fast täglich auf meinen Haustrails rund um Zürich:
film_go.png
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=fVgKfS2G8FM"]Nino - MTB Erlenbachertobel mit Scott Scale 29" - YouTube[/nomedia]

wrprofil.jpg


wrbreite27.jpg


wrhoehe25.jpg


wrcompositi1258.jpg
 
das es sehr gute plaste felgen gibt (edge/enve) ist mir durchaus klar, aber die spielen in einer anderen preisliga.
die o.g. sind preislich dagegen sehr attraktiv und mit 440g etwa gleich schwer wie gute alufelgen. allerdings erhoffe ich mir von solchen plastefelgen durchaus eine höhere steifigkeit(90kg).
daher die frage nach erFAHRungen mit diesen.

warum es bei bremsvorgängen zu speichenausrissen kommen sollte ist mir auch unklar? gerade bei 32loch sollten doch die bremskräfte relativ homogen auf die steifen felgen übertragen werden, so das fast alle 16 zugspeichen dann tragen müssten?
sprünge halte ich da eher für kritisch...
 
warum es bei bremsvorgängen zu speichenausrissen kommen sollte ist mir auch unklar? gerade bei 32loch sollten doch die bremskräfte relativ homogen auf die steifen felgen übertragen werden, so das fast alle 16 zugspeichen dann tragen müssten?

...weiß auch nicht. Vielleicht nur üble Nachrede... Ich wollte für meinen Crosser einen LRS mit Carbonfelgen und Discs aufbauen, von der Kombi wurde mir von mehreren Stellen abgeraten.
Wenn aber was passiert machts wohl gleich aua:
sui10st04-sprint.jpg


Ist aber nicht die Regel ;)
 
sowas passiert aber wenn ein anderer fahrer versucht in mein rad reinzufahren, dafür sind felgen nicht konzipiert, egal ob carbon oder nicht carbon.

speichen sind auch früher schon aus felgen ausgerissen. zt weil da zuwenig oder zu sprödes material verbaut wurde .... oder wegen schlechter oder nur einfacher ösen oder aber auch wegen zuwenig speichen.

speichenzug bei felgenbremsen (und gleicher bremskraft) wird in etwa ähnlich sein ... da hätt ich nicht so bedenken.
dass carbonfelgen kaputt gehen find ich durchaus normal. genauso wie bei alufelgen . wenn man schaut wie die dinger (und die laufräder) konstruiert sind ist das logisch ... die frage ist halt immer wie schnell sowas passiert

bei plastikfelge ist das material halt teurer, die verarbeitung ev komplexer undsoweiter. die besten und stabilsten felgen könnte man vielleicht mit carbon konstruieren, theoretisch wegen den supergeilen materialeigenschaften, aber das will ja keiner. das zeux muss ja auch leicht sein. man hätte ja auch früher mit trekkingfelgen oder günstigen rennradfelgern rumfahren können die hielten ja auch. spannend ist ja nur das leichtesmögliche material. da gehört speichen ausreissen (meiner erfahrung nach) einfach dazu.

wer zu armist für carbonfelgen sollte sie vielleicht nicht kaufen :D
ich mein man muss immer einkalkulieren dass das ding beim normalen fahren oder bei einem sturz die schraube macht und dass man es dann nachkaufen muss ....
 
wer zu armist für carbonfelgen sollte sie vielleicht nicht kaufen :D
ich mein man muss immer einkalkulieren dass das ding beim normalen fahren oder bei einem sturz die schraube macht und dass man es dann nachkaufen muss ....

Am Rennrad fahre ich 50mm Clincher, die machen großen Spaß, das leichte Übergewicht (1780gr., normaler LRS 1465gr.) wird durchs super Fahrverhalten (schön steif) ausgeglichen. Beim Mountainbike ist mir das Risiko die Dinger an einem Stein kaputt zu fahren zu groß (und zu teuer).
Alex
 
Zurück