Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch

Leichtbau in dieser Art wird da definitiv nicht betrieben :D
Rahmengröße wird entweder L oder XL. Tendieren zu XL.

Bin ca 189 cm groß und die SL liegt bei 89. sportlich sitzen ist Okay :)
Schau die das eff Oberrohr an. Mit einem kurzen 50mm Vorbau wird das L sehr kurz.
Würde auf jeden Fall auch die 120 SID nehmen und nicht die kleine, falls es ein Gedanke war. Bin mit meinen aktuellen 80kg ohne alles, sehr angetan was Steifigkeit betrifft da ich sonst noch zwei Lyrik fahr.
 
etwas robusteren LRS
mein Newmen Evolution SL X.A.25 LRS ist seit langem mal wieder ein LRS mit "schmaler" Alu Felge und dann noch mit nur 28 Speichen.
die anderen LRS haben breite 30-40mm Felgen (innen), einer C33 Syntace Carbon Felgen, alle 32 Speichen und sind oft vom LRS Bauer meines Vertrauens
da ich für das FM936 das VR mit der Gabel zusammen "gebraucht" erworben hatte, wollte ich der Optik wegen das zugehörige HR ;)
Normalerweise war wieder ein Custom LRS angedacht.
Also ich kann da keinen übermäßigen Flex erkennen
naja, es ist kein übermäßiger Flex, sondern einfach nur weicher als die anderen
ich habe auch noch meinen 1993er Stahl Oldie. Bei dem bekomme ich die V-Brakes im Wiegetritt locker zum schleifen und dem Tretlagerbereich kannst du zuschauen wie er sich hin & her bewegt ;)
das habe ich beim Carbonda nicht

Fahre im Augenblick einen XM1700 LRS
Gabel ist ne "richtige" 34er
ich habe eine nicht mehr ganz aktuelle Leichtbau 32mm DT-Swiss noch ohne Boost Nabe und den Newmen Evolution SL X.A.25 LRS
diese Kombi ist vermutlich hauptsächlich für das "weiche" Gefühl verantwortlich und ist halt schon anders als die 34 und 36mm Gabeln mit >500g Mehrgewicht und die o.g. dickeren LRS in den anderen Bikes
Es wäre erstaunlich, wenn es keinen Unterschied bei der Steifigkeit/Flex gäbe.
 
Schau die das eff Oberrohr an. Mit einem kurzen 50mm Vorbau wird das L sehr kurz.
Würde auf jeden Fall auch die 120 SID nehmen und nicht die kleine, falls es ein Gedanke war. Bin mit meinen aktuellen 80kg ohne alles, sehr angetan was Steifigkeit betrifft da ich sonst noch zwei Lyrik fahr.
Mein aktuelles Rad hat einen Reach von 501mm und dazu einen 35mm Vorbau und Riser Lenker.

Ich hatte daher etwas bedenken, dass das carbonda bei Rahmengröße XL, Reach von 520 und ein 50mm Vorbau mit einem flachen Lenker einfach ein zu extremer Sprung in Richtung Sportlichkeit wird...
Soll ja dennoch keine Streckbank für den Renneinsatz werden 😅

EDIT: Daher tendiere ich zur Größe L, aber ich gehe dann nochmal an mein Rad und messe etwas.
Allein das Sitzrohr wäre ca 6 cm länger o_O (beim XL 936)

Beim LRS schwanke ich gerade zwischen gut und günstig DT Swiss EX1700 von Kleinanzeigen oder doch was bauen lassen von Slowbuild etc.
Die Zeit eilt nicht, falls es etwas länger dauert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ja dennoch keine Streckbank für den Renneinsatz werden 😅
Du solltest bei beiden mal das Eff OR miteinander vergleichen und nicht den Reach.

Bin beim @Orby mal auf dem XL gesessen mit 1,89/90. Einzig der Lenker mit 780 war mir etwas zu viel. Er fährt glaube einen 50mm Vorbau. Eine Streckbank war das keineswegs. Für Tour und Spaß würde ich zu XL greifen, bei XCM/XCO wohl zu L nach meinen jüngsten Erfahrungen.
 
Du solltest bei beiden mal das Eff OR miteinander vergleichen und nicht den Reach.

Bin beim @Orby mal auf dem XL gesessen mit 1,89/90. Einzig der Lenker mit 780 war mir etwas zu viel. Er fährt glaube einen 50mm Vorbau. Eine Streckbank war das keineswegs. Für Tour und Spaß würde ich zu XL greifen, bei XCM/XCO wohl zu L nach meinen jüngsten Erfahrung
Der Lenker wird denke ich 760mm.

Effektives Oberrohr bedeutet -> Horizontale Linien von Mitte Sitzrohr zu Mitte Steuerrohr?
 
Du solltest bei beiden mal das Eff OR miteinander vergleichen und nicht den Reach.

Bin beim @Orby mal auf dem XL gesessen mit 1,89/90. Einzig der Lenker mit 780 war mir etwas zu viel. Er fährt glaube einen 50mm Vorbau. Eine Streckbank war das keineswegs. Für Tour und Spaß würde ich zu XL greifen, bei XCM/XCO wohl zu L nach meinen jüngsten Erfahrungen.
Ist ein 40mm Vorbau mit 800 Lenker, dazu die Ergon GE1 die noch auftragen, da landest dann bei 810mm.

Muss man mögen. Eigentlich wären 780mm optimal im Sitzen, aber der breitere Lenker hilft mir die nicht gerade kurze Kiste zu verdrehen 😀
 
Habe mal grob ein paar Daten bei Bike-Stats eingetippt und bisschen gemessen.
Sollte wohl doch XL nehmen 😅

Feintuning kann ich über Lenker, Vorbau und evtl. Offset an der Stütze auch noch betreiben.
Oder scheint euch das weniger Sinnvoll?

Grüße
 
Ich hab jetzt schon das ein oder andere mal gelesen, dass hinten wohl kein oder nur manche 4 Kolben Bremssättel in den Rahmen passen.
Ich würde entweder gerne meine vorhanden MT7 Pro verbauen (außer die bleibt am alten Rad und wird mit verkauft).
Dann tendiere ich aber zu einer MT5.
Hat die zufällig schon jemand erfolgreich in den XL Rahmen gebaut? Oder gibt es das Problem nur bei den kleineren Rahmen?
 
Ich hab jetzt schon das ein oder andere mal gelesen, dass hinten wohl kein oder nur manche 4 Kolben Bremssättel in den Rahmen passen.
Ich würde entweder gerne meine vorhanden MT7 Pro verbauen (außer die bleibt am alten Rad und wird mit verkauft).
Dann tendiere ich aber zu einer MT5.
Hat die zufällig schon jemand erfolgreich in den XL Rahmen gebaut? Oder gibt es das Problem nur bei den kleineren Rahmen?
Da die KS immer gleich sind, ist der Hinterbau immer gleich.
Ich habe eine 180mm Scheibe und M8000 also 2 Kolben. Ist schwer an dir hintere Schraube der Bremse zu kommen aber möglich.
 
@PraterRadler mit so einer "kleinen" Bremse könnte ich mich auch überhaupt nicht anfreunden. 4 Kolben darf es da für mich auch sein. Egal welche Gattung MTB. Aber da du die MT5 in den Rahmen bringst wird es wohl auf die hinauslaufen. Wäre super wenn du mir die Tage mal sagen könntest welche Scheibengröße du fährst.

Grüße und schönes Wochenende :)
 
Der MT7 Sattel geht so gerade rein in den Hinterbau.
MT4/8 Sattel hat deutlich mehr Platz. Habe gerade Mal umgebaut.

Größe und Vorbaulänge: bin das 936 letzten Herbst viel mit 40mm Vorbau gefahren, man hat recht gut Druck auf dem Vorderrad, das Rad hat dann sehr schönes, scharfes Handling auf dem Trail, S1+S2 kann man damit echt auf Zug fahren.

Seit einer Woche 50mm Vorbau montiert, die Lenkung ist spürbar träger. Werde wieder zurück bauen und vielleicht einen Lenker mit wenig rise verbauen, um auch bergauf noch etwas mehr Druck auf dem Lenker zu haben.

Gerade wieder eine Woche in Piemont.
:love:

IMG_20230527_141644.jpg

IMG_20230526_141834.jpg

IMG_20230527_135208.jpg
IMG_20230526_150345_012.jpg
IMG_20230526_144912_016.jpg
 
Was ich eigentlich mit dem Schrieb über die Vorbaulänge sagen wollte:
Als XC Bike genutzt kann man die Vorbaulänge durchaus variieren, mit 50mm fährt es sich auf Strecke sportlicher als mit 40mm. Mit 60mm etc. wahrscheinlich noch mehr..
Mit 40mm Vorbau - und die Länge des Hinterbaus würde wahrscheinlich sogar einen 30mm Vorbau erlauben, zumindest bis zur Grösse L - wird es zum reaktionsschnellen trailbike, und die Geo und eine steife Gabel wie die 35mm Sid geben auch für einen 90kg fahrfertig Menschen ein sehr gutes short travel trailbike/ DC Bike her.

Ich würde also, zwischen Grössen stehend, die Grösse des Rahmens schon auch davon abhängig machen, wie ich das Rad fahren möchte, und welche Vorbaulänge ich montieren möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tendiere Momentan zum Setup mit Größe XL und einem 40-50mm Vorbau in Kombination mit einem 760mm Lenker mit wenig oder gar keinem Rise.
Das gibt mir hoffentlich und denke ich eine gute Mischung aus sportlicher Sitzposition und ich habe dennoch einen relativ langen Radstand, was mir an sich sehr gut gefällt. Laufruhe und Stabilität ist mir für meinen Einsatzzweck und Fahrstil lieber und auch gewohnt.
 
@basti_3996 ich bin 190 mit 90 SL und sitze mit 40mm Vorbau und 760 Lenker nicht gestreckt auf dem XL. Einzig die Dropper mit 170mm könnte wie am HT auch gern 200mm sein, aber das passt leider nicht.
Ja die Dropper ist auch bei mir das Thema. Hab bei 88SL eine OneUp auf 170mm getravelt, ist auf Anschlag drin.
Man gewöhnt sich an viel Hub, die 170mm sind gefühlt gerade noch OK.
 
Ich weiß nicht, was ihr immer mit diesen Droppern habt - 170mm?! Lasst euch von einem wirklich alten Sack sagen: geht auch ohne... und wenn, dann reichen auch 80mm am Mädelsbike ;)
 

Anhänge

  • 2xFM.jpg
    2xFM.jpg
    544,9 KB · Aufrufe: 87
Wenn man so klein ist wie du, ist der
Schwerpunkt automatisch weiter unten ;)

Ohne Dropper kommt man mit der richtigen Fahrtechnik schon recht weit. Aber mit dem Sattel aus dem Weg geht noch viel mehr.
Mir ist am Hardtail mit 78° Sitzwinkel aufgefallen, dass ich mit hohem Sattel plötzlich keine Stufe mehr runter komme. mit dem anderen Hardtail in CC-Ausstattung und 73° SW ist das kein Problem
 
Mir ist am Hardtail mit 78° Sitzwinkel aufgefallen, dass ich mit hohem Sattel plötzlich keine Stufe mehr runter komme. mit dem anderen Hardtail in CC-Ausstattung und 73° SW ist das kein Problem
Kann komplett nachvollziehen was meinst.
Mein Paradox Trail-HT hat 76° SW auf meiner Sitzhöhe ohne SAG. Mein großes Fully ebenfalls 76° auf Sitzhöhe. Da hast den Sattel voll im Weg wenn zentral stehst.

Ich kann ohne Sattel unten keine Kurve mehr fahren. Ist aber auch den eher längeren Kisten geschuldet die ich fahre. Die wollen einfach Nachdruck bzw vorbildlichen Fahrstil um spaßig bzw wendig zu sein.
 
Wenn man so klein ist wie du, ist der
Schwerpunkt automatisch weiter unten ;)
Ja, irgendwo muss man als Bodensurrer mal einen Vorteil haben... und da isser ;).

Ich mache seit Jahrzehnten meine 160k - 180k Höhenmeter/Saison (was übr. Pipifax ist gegen das, was z. B. unser Herr @Donnerbolzen so runterreisst), und wenn ich denke, wie viel Zeit davon das Aufwärtsradeln einnimmt (was ich liebe) und wie wenig im Verhältnis das Runterbrausen (was ich auch mag, aber meine Güte - runter kommen sie immer, das sagte man schon auf der Hindenburg)... da mag ich für mich einfach nicht zusätzliche 300 - 500g mitschleppen. Logisch sind's ja auch 160 - 180k runter, doch die Passagen, wo eine Versenk-Dattelstütze für viele (vielleicht die meisten) richtig Sinn macht, fahre ich auch ohne, und da sind wilde Sachen dabei ;). Einziges Argument für mich persönlich für eine VDST wäre, dass ich mir mal eine 250,- Euro Assos Hose zerrissen habe, weil ich hängen geblieben bin (naja, lieber die Höse als das Gekröse 😉).
Grad gestern mit dem Hardtail (2 x Scale RC, ich fahre da auch -25°) etwas ausgeholt (ca. 1.800 Hm, 90 Km) und jeden Trail mitgenommen... Schatzi hat einige Male ihre VDST vermisst, weil sie in letzter Zeit viel mit dem Spark RC unterwegs war (da hab ich ihr eine Divine Rascal verbaut), mir war das vollkommen Wurscht... also reine Gewohnheit 😉
 
Du übertreibst masslos, Orbman! ;)
Kein Witz. Ich fahre wirklich alle Kurven im Stehen mit Stütze unten.

Ist aber wirklich Thema Länge und Druck aufs Vorderrad. Ich hab ja keine massive Sattelüberhöhung wie du alter Racer, bei mir glaube ich nur 4-5cm. Da fehlt schnell mal Druck auf dem Vorderrad im Verbindung mit einem 40mm Vorbau.
Am großen Fully hab ich einen 64° Lenkwinkel mit hoher Front. Entweder kommst am Ende der Kurve einen Meter neben der Linie raus oder das Vorderrad schmiert weg wenn nicht sauber arbeitest.
Denke ist wirklich viel Gewohnheit.

Wobei ich immer den Hut ziehe vor den Hardcore Jungs in engen Sachen. Hatten in Finale plötzlich auch welche auf dem Trail mit dem neuen Spark und extrem tiefer Front. Meinte gleich zur Gruppe, lasst die vor 😂
 
Zurück
Oben Unten