Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Führt sowas zu Beschwerden oder einfach nur zu Leistungseinbußen?
Du hast ein neues Rad aufgebaut. Es wäre nicht ungewöhnlich, dass deine Position noch nicht passt und zu den Schmerzen führt.

Das genaue davon unabhängige Problem am Rahmen verstehe ich nicht exakt. Das Rad steht im 90° Winkel zur Hinterradachse, aber x mm versetzt. Nicht schief?
Oben und unten gleich ? Und dein Hinterrad in einem anderen 1056 steht mittig und ein anderes Hinterrad in deinem Rahmen steht genauso off?
 

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Hallo Freunde der Carbonda Rahmen,
vorab: danke für den lebendigen Thread, hab mir schon viele Infos holen können! :D

Ich bin kurz davor, mir einen 707 zu bestellen mit dem integrierten Cockpit von Carbonda. Ich habe vor, ihn mit GRX 2x11 (mechanisch) aufzubauen.
- Bekomme ich alle vier Außenhüllen durch den Steuersatz? Oder würdet ihr empfehlen, ein oder zwei Leitungen außen zu führen?

Danke für eure Hilfe!
Gandi
 
Hallo Freunde der Carbonda Rahmen,
vorab: danke für den lebendigen Thread, hab mir schon viele Infos holen können! :D

Ich bin kurz davor, mir einen 707 zu bestellen mit dem integrierten Cockpit von Carbonda. Ich habe vor, ihn mit GRX 2x11 (mechanisch) aufzubauen.
- Bekomme ich alle vier Außenhüllen durch den Steuersatz? Oder würdet ihr empfehlen, ein oder zwei Leitungen außen zu führen?

Danke für eure Hilfe!
Gandi
Durch den Steuersatz mMn kein Problem - ich habe mein 505SL auch mit 2x11 mechanisch aufgebaut und alle 4 Leitungen durch die Steuersatzabdeckung geführt.
 
Hallo Freunde der Carbonda Rahmen,
vorab: danke für den lebendigen Thread, hab mir schon viele Infos holen können! :D

Ich bin kurz davor, mir einen 707 zu bestellen mit dem integrierten Cockpit von Carbonda. Ich habe vor, ihn mit GRX 2x11 (mechanisch) aufzubauen.
- Bekomme ich alle vier Außenhüllen durch den Steuersatz? Oder würdet ihr empfehlen, ein oder zwei Leitungen außen zu führen?

Danke für eure Hilfe!
Gandi
Ich habe 4 Leitungen in einem CFR 1056 mit integriertem Cockpit verlegt. Die größte Fummelei war es, alle 4 Leitungen durch die Vorbau-Lenker Einheit zu bekommen. Geht, sieht klasse aus und hat kein negatives Verhalten bei der Fahrt, macht aber keinen Spass beim Bauen.
 
Ich habe 4 Leitungen in einem CFR 1056 mit integriertem Cockpit verlegt. Die größte Fummelei war es, alle 4 Leitungen durch die Vorbau-Lenker Einheit zu bekommen. Geht, sieht klasse aus und hat kein negatives Verhalten bei der Fahrt, macht aber keinen Spass beim Bauen.

Da stimme ich vollumfänglich zu.
Schön im Aufbau ist es nicht.
Ich hatte als Tipp gelesen anwärmen der Leitungen hilft um das störrische Zeug besser um die Kurven zu kriegen.
 
Was unter dem Lack hervorkommt hängt natürlich davon ab, was darunter ist. Aber aussehen könnte es zB so:
Das ganze ist sehr sehr dezent. Außer in der prallen Sonne ist mein 909 nur dunkelblau

Rein schwarz ist besser zu sehen. Hab mal ein Cockpit abgeschliffen und glänzend lackiert.
Aber wie gesagt, wie der 707 dann wirklich aussieht, hängt davon ab wie die letzte Schicht ist.
Meine Meinung ist: carbon raw ist immer schön. Ob nur schwarz oder mit Candy drüber.
Besten Dank @Pedaldancer - deine Eindrücke und Erfahrungen sind ziemlich genau das, was ich mir erhofft hatte! :daumen:
 
Guten Morgen, mein Steuersatz von Carbonda war nach 6 Tagen da, stark! Ich habe aber nun auch einen grossen Spalt zwischen Kappe und Steuerrohr. Wird das noch wesentlich besser wenn es final verbaut ist? Jetzt sind es 4 mm, siehe Bild.
 

Anhänge

  • 17490292025373089846980549164660.jpg
    17490292025373089846980549164660.jpg
    534,3 KB · Aufrufe: 159
Hallo zusammen, ich denke auch gerade darüber nach einen CFR-696 zu bestellen, nun bin ich mir allerdings mit der Größe noch ziemlich unsicher. Ich bin 1,73m groß und habe eine Schrittlänge von 74cm. Ich schwanke zwischen 490 und 520, der Reach ist ja sehr ähnlich im Stack unterscheiden sich die Größen aber schon deutlich.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
 
Hallo zusammen, ich denke auch gerade darüber nach einen CFR-696 zu bestellen, nun bin ich mir allerdings mit der Größe noch ziemlich unsicher. Ich bin 1,73m groß und habe eine Schrittlänge von 74cm. Ich schwanke zwischen 490 und 520, der Reach ist ja sehr ähnlich im Stack unterscheiden sich die Größen aber schon deutlich.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Nimm 520
 
Mein neues Arbeitspferd für Gravel, Alltag, Kinderanhänger und Rolle - 707 XL in RAL 1002 sandgelb matt mit bisschen Restekiste, bisschen Kleinanzeigen und ein paar Neuteil-Schnäppchen. Und natürlich mit Powermeter, Sram AXS und vollintegriert, sonst fährts ja nicht... :p All-In knapp 2300€.

Kaufabwicklung war top, von Bestätigung des Geldeingangs bis Lieferung in Wunschfarbe vergingen exakt vier Wochen. Qualität soweit ich das beurteilen kann beeindruckend, Aufbau völlig problemlos. Lieferumfang kann man als vollständig bezeichnen, brauchte nur noch längere Schrauben um den hinteren Flatmount-Sattel zu befestigen (37 mm).



Rahmen: 2025 Carbonda CFR-707 UDH XL in RAL 1002 sandgelb matt
Lenker-Vorbau-Kombination: Carbonda CGB02 100x440
Bartape: BBB RaceRibbon BHT-01
Schalt-Bremshebel: SRAM Rival AXS
Bremssättel: SRAM Rival AXS Flatmount
Bremsscheiben: SRAM Avid G3 Centerlock 160/160
Schaltwerk: SRAM X01 Eagle AXS
Kassette: SRAM XX1 Eagle AXS XG-1299 10-50t
Kurbel: Rotor 3D+ INpower 175mm
Kettenblatt: Garbaruk CX round BCD110 42t
Innenlager: Rotor BSA30
Kette: SRAM GX Eagle
Sattel: SQLab 612 Ergowave Active 2.1 14cm
Sattelstütze: Carbonda SPO056 (zero setback)
Laufradsatz: 3T Discus C35 Pro 622x19C
Reifen: Tufo Gravel Thundero 700x40c
Pedale: Crankbrothers Candy 1
Flaschenhalter: Van Rysel 500
Gewicht: 9,4 kg
Sehr schöner Aufbau.
War deine Carbonda Sattelstütze Standard, oder eine Anpassung auf Wunsch?
Bei meinem 707 gab es damals eine Sattelstütze mit Setback und ich überlege auf eine ohne umzurüsten. Hast du deine SPO056 auch zufällig einzeln gewogen?

Hallo Freunde der Carbonda Rahmen,
vorab: danke für den lebendigen Thread, hab mir schon viele Infos holen können! :D

Ich bin kurz davor, mir einen 707 zu bestellen mit dem integrierten Cockpit von Carbonda. Ich habe vor, ihn mit GRX 2x11 (mechanisch) aufzubauen.
- Bekomme ich alle vier Außenhüllen durch den Steuersatz? Oder würdet ihr empfehlen, ein oder zwei Leitungen außen zu führen?

Danke für eure Hilfe!
Gandi
Also es geht. Die große Kunst ist es meiner Meinung nach alles so zu verlegen, dass es beim Lenken keinerlei Widerstand gibt.
Vor ca. 3 jahren hatte ich hier auch viel Austausch mit @Pedaldancer und nach den Dirty Tricks gefragt :D

Ich drücke mich deswegen auch seit den ca. 3 Jahren den Lenker gegen einen anderen/kürzeren auszutauschen. Die Arbeit möchte ich mir ungern noch einmal machen, es so gut hinzubekommen xD

Apropos Lenker. Was kostet denn diese Vorbei-Lenker-Einheit für das 707 einzeln? Eigentlich müsste ich da doch mal ran :(
 
Sehr schöner Aufbau.
War deine Carbonda Sattelstütze Standard, oder eine Anpassung auf Wunsch?
Bei meinem 707 gab es damals eine Sattelstütze mit Setback und ich überlege auf eine ohne umzurüsten. Hast du deine SPO056 auch zufällig einzeln gewogen?
Danke. Die Zero-Setback-Stütze habe ich explizit so bestellt. Die Lenker-Vorbau-Einheit habe ich leider nicht extra gewogen.
 
Sorry für die verspätete Antwort. Ja Beinlänge stimmt wirklich warum? Etwas Überhöhung hätte ich schon gerne.
Weil das schon sehr kurze Beine sind für deine Größe. Damit ist "gemütlich" für dich nicht das gleiche wie zB für mich mit 80cm langen Beinen auf 1,70m . Du hast damit ja ca 10cm mehr irgendwo zwischen Scheitel und Hüfte verteilt. Vermutlich nicht nur am Kopf und Hals 🫠🫠.

Und wegen der Überhöhung. Die wird wohl bei dir gering ausfallen beim größeren Rahmen. Andersrum könnte ich mir vorstellen, dass der kleinere für dich viel zu kurz is🤔.
 
Ja leider sind meine Beine relativ kurz, Oberkörper und Arme dafür lang.
Der reach der beiden Rahmen unterscheidet sich ja gerade mal um 4mm. Stack ist dafür ein relativ großer Unterschied
 
Zurück