Conti Race King

Nö, recht hatter nicht!

denn das ist verallgemeinernd, das könnte man bei jeder beliebigen Messung sagen....sicher gibt es immer Abweichungen.

Aber grundsätzlich, unter Vorbehalt von Fehlertoleranzen, und im Bewusstsein derer, im Bewusstsein, dass es gut ist, wenn man Messergebnisse mal durch andere Messungen validiert, ist es ja nun dennoch sinnvoll, sich irgendwelche Fixpunkte zu setzen im Leben....

Sonst könnte man ja Tachos, Thermometer und Waagen, sowie Zollstöcke und Messschieber gleich alle abschaffen!

Zumal der Chunntdrus das ja auch immer und immer wieder nur explizit auf diesen einen Punkt im Universum bezogen hat....auf den Race King...und die Unmöglichkeit, bei diesem Druckangaben zu machen, wo der, bei welchem gewicht, gut läuft.

Und das ist schlicht albern. :rolleyes::rolleyes:

Was solls, ich will nicht, dass an der verbissenen Dartslellung daraus Schaden für den Reifen entsteht!

Der rollt jedenfalls sagenhaft gut, macht Spass und ist bei um die 2,00 bis drunter, je nach gewicht bis 1,4 oder, wie von mir dargestellt, laut dem Hersteller Conti gar bbis 1,2 bar fahrbar! ;):cool:

Viel Freude allen an diesem Reifen!:daumen::daumen::daumen::daumen:


Holt Ihn Euch, Er ist schon extrem....nicht nur im leichtlauf, wenn auch vor allem da.
Grip ist auch sehr gut.
 
Ich denk der Rasen raucht zuviel, was wohl?


Rauchen tut der Chunntdrus, Er schrieb ja wiederholt, dass man Druckangaben beim Rk ( und nur bei dem!) "rauchen" könne!


ich degegen bin fürs messen!

Der Baldi braucht mal was aus Pflanzen....aus: na?

Bald(r)i-an!!:lol::lol:

:daumen::daumen:

So, und nun zurück, zum sehr guten race King! den man auch im Druck messen kann....
 
Er meint schlichtweg, dass jeder mit seiner eigenen Pumpe den richtigen Druck finden muss, weil teilweise Abweichungen von bis zu 0,5 bar vorhanden sein können und das wirklich einen großen Unterschied macht. Desweiteren sind halt pauschale Druckangaben (o. Tabellen) nur ganz grobe Orientierungswerte, denn jeder hat ein anderes Gewicht, andere Strecken, andere Ansprüche, andere Fahrweise...
Mehr wollte er dir nicht sagen und damit hat er doch recht.

:daumen:

und dabei sollten wir es belassen. Eine Tendenz oder Entscheidungshilfe kann man geben.

Noch dazu wird der Belag unterschiedlich (Asphalt, Schotter, weicher Boden) kann man die Werte in der Tabelle vergessen da sie keinen Bezug zum Untergrund haben. Ich werde mein Gewicht hier bestimmt nicht Preis geben ;) und viele haben ihr Gewicht noch die Pumpe dazu nicht genannt. Deshalb sind solche Aussagen immer mit Tendenzen zu bewerten.

Fakt ist, ist der Reifen zu weich gepumpt schwimmt er in Kurven und die Kurven auf Asphalt in Schräglage werden zu gefährlichen Fahrten - Meine Meinung. Auf dem Waldboden sieht das ganze schon anders aus da es den Roll-Komfort steigert. ...

Ich mache es auch so das ich meist prall aufpumpe und im Gelände dann nach und nach die Luft raus lasse bis ich zufrieden bin. Zu Hause wird der Druck dann gegen kontrolliert und die Luft nach X Tagen/Wochen immer auf den gleichen Wert nachgepumpt.

Ich denke das Prinzip wurde jetzt oft genannt. Die Tabelle kann Tendenzen oder Orientierungspunkte angeben ... ansonsten muss jeder selbst probieren und den optimalen Bereich finden.

Ansonsten kann ich nur sagen beim X-King gibts diesen Bereich nicht... dort bin ich gar mit 1,5 Bar gefahren und da war nix Schwammig - allein die Pannenanfälligkeit (Sankebite hatte ich mit dem Reifen) wird halt größer mit weniger Luft...
 
aha!!;);)

Es wollen hier einige nicht Ihr Gewicht "preisgeben"!

Na, dann ist das natürlich mit dem Luftdruck nicht zu vergleichen, es ist nat schon relevant, ob man 110, oder 55 Kg wiegt!


ich wiege 65 Kg bei 1,75, warum sollte ich das nicht preisgeben....und bei dem Gewicht liegt der Rk 2.2 Rs gut bei etwa 1,8-1,5 bar.:daumen:


Hier nochmal die tabelle, als Anhaltspunkt sehr gut zu brauchen!




JETZT wissen wir, warum so dermassen gegen die Bar Angaben gekämpft wurde....;)
Das gilt dann ja aber bei jedem reifen, ohne Gewicht, keine Bar Empfehlung.
Vielleicht können andere Ihre Bar Empfehlung noch angeben, also, die, die Ihr gewicht preisgeben können!
:cool:


Viel Spass an dem reifen, der ist wirklich toll; probiert Ihn mal aus.:daumen::daumen:
 
was neben dem Luftdruck hier völlig vergessen wurde, ist die Maulweite der Felgen. Ob ein RK2.2SS schwammig ist oder nicht bei welchem tiefstmöglichen Luftdruck hängt auch ganz massbeblich von der Felgenbreite ab. Extra wegen dem genialen RK2.2SS habe ich damals einen Laufradsatz mit neuen Felgen umgespeicht, von jämmerlichen 17mm Maulweite auf immer noch nicht so ganz breite 19mm. Eine 19mm Felge ist das Minimum was ein RK2.2SS gerade so braucht um bei tiefstmöglichen Luftdruck noch die volle Performance zu entfalten. Ich habe den RK2.2SS mal probehalber am anderen Gelände LRS montriert mit 21mm Maulweitenfelgen. Daran funktioniert er schon noch etwas besser, nur ist dann der ganze LRS wieder eine ganze Ecke schwerer. Jedenfalls an den im CC Racebereich leider immer noch vielfach verbreiteten 17mm Maulweitenfelgen, funzt ein RK2.2SS gar nie so ganz richtig.

Was den absoluten Luftdruck angeht, sehe ich das ähnlich pragmatisch. So tief wie gerade nötig, dass es in Asphaltkurven nicht schwammig wird und oder Durchschlag + ca.0.1Bar (Relativdruck gemessen egal an welchem Manometer )
 
Zuletzt bearbeitet:
was neben dem Luftdruck hier völlig vergessen wurde, ist die Maulweite der Felgen. Ob ein RK2.2SS schwammig ist oder nicht bei welchem tiefstmöglichen Luftdruck hängt auch ganz massbeblich von der Felgenbreite ab. Extra wegen dem genialen RK2.2SS habe ich damals einen Laufradsatz mit neuen Felgen umgespeicht, von jämmerlichen 17mm Maulweite auf immer noch nicht so ganz breite 19mm. Eine 19mm Felge ist das Minimum was ein RK2.2SS gerade so braucht um bei tiefstmöglichen Luftdruck noch die volle Performance zu entfalten. Ich habe den RK2.2SS mal probehalber am anderen Gelände LRS montriert mit 21mm Maulweitenfelgen. Daran funktioniert er schon noch etwas besser, nur ist dann der ganze LRS wieder eine ganze Ecke schwerer. Jedenfalls an den im CC Racebereich leider immer noch vielfach verbreiteten 17mm Maulweitenfelgen, funzt ein RK2.2SS gar nie so ganz richtig.

Was den absoluten Luftdruck angeht, sehe ich das ähnlich pragmatisch. So tief wie gerade nötig, dass es in Asphaltkurven nicht schwammig wird und oder Durchschlag + ca.0.1Bar (Relativdruck gemessen egal an welchem Manometer )


super beitrag!

wie immer von siq!!

Top!:daumen:

Natürlich ist die maulbreite auch ein relevanter Faktor.
Also neben Gewicht, usw!

dennnoch ollte man schon willens/in der lage sein, näherungsweise einen Luftdruck anzugeben, wie ja nun auch siq schreibt!
Um 1,8 bar, dann runtertasten.
dann zuhause messen, dann merken und bei bedarf immer wieder auf diesen aufpumpen!
und den mitteilen!

Ich habe mir allerdings auch 21 mm Felgen gegönnt, die Crest, vorher hatte ich 19....En24.
Mein neuer Lrs wiegt übrigens mit 21mm weniger, als der 19er, den ich vorher hatte...
die meisten Standart Lrs sind ja schwere Billigware...also Deore naben, mit Dt comp und Alex En24....haltbar, aber schwer....
Ich habe jetzt Xt, und Sapim Race und Crest...wiegt 500 Gramm weniger, und ist breiter!


Schrieb ich aber, glaube ich, auch.
Dadurch wird der reifen tendenziell noch breiter/sitzt besser, bei gleichem Druck.


Probiert den Rk, Er ists wert!

Und holt Euch dann auch ne breite felge, ist immer gut!
 
Rasen, Du machst Dich hier echt zum Forumskasperl (euphemistisch ausgedrückt). Meld Dich lieber unter einem neuen Nick an, sonst nimmt Dich hier keiner mehr ernst.
 
ich fahre den rk 2.2 ss bsp mit bis zu 2 bar (max) auf meiner pumpe.
weil die meisten uphills, berge vor der haustüre mit über 2000 m, hier geteert sind.
daher ist für mich 2 bar auf der pumpe der beste kompromiss aus allem. weiter bin ich fast 1,90 m gross, habe dann auch mehr entsprechend mehr kilo als ein 1,60m und 60 kilo-mann.
mit deutlichweniger druck, habe ich bin uphill und downhill ein zu schwammiges gefühl, was ich nicht mag.

habe den druck meiner pumpe mit kumpels pumpe und mit tankstelle verglichen, habe den gleichen luftdruck angezeigt, waren +/- 2 bar
ob es nun 1,8 oder 2,1 bar sind ist mir egal, der von mir angegebene druck ist der beste kompromiss aus meist uphill teer und grossteils downhill-trails.
 
Zuletzt bearbeitet:
Relax Boyz,

ich bin froh, dass ich meinen RaceKing 2,0 SS endlich dicht habe.
Mit 100 ml FRM-Milch + 25ml Tufo Extreme Sealant.

Habe den 2,0 SS am HR seit 3 Jahren drauf und sage, dass Ding ist
eine Rakete. Zwischendurch mal einen RocketRon, weil es in Italien nix anderes gab. Fuhr sich auch nicht schlecht war aber nach 1000km das
Profil auf Null.

Zumindest habe ich vorne den XKing 2,0 SS sofort dicht bekommen.
Wird der erste Einsatz, komme vom MountainKing und der war in allen
Abfahrten überzeugend, sollte beim XKing nicht anders sein.

Ach ja, fahre 2,2 bar und gehe langsam runter. (80 kg+9kg Fully).
Letzter Test mit undichtem RK 1,5 bar = wer fährt sowas ??
Da habe ich Angst, dass der Reifen in harten Asphalt-Kurven von der
Felge walkt.

Grüsse,
Maik
 
Luftdruck kann man auf 2 Arten messen. Als Absolutwert möglichst genau mit Präzisionsmanometer und als Relativwert wo ein billiges Messgerät ausreicht, da man nur den Luftverlust nachpumpen/messen muss. Um Letzteres geht es hier eigentlich. Aber den für sich und seine Fahrweise, Gewicht, Vorlieben, Art und Breite der Reife sowie der Felgenmaulweite passenden Luftdruck muss man selbst herausfinden/ermitteln. Und das hat primär nichts mit so und so viel Bar gemessen mit einem (Präzisions)Manometer zu tun. Das Ermitteln/Herantasten geht auch mit billigen Manometern und der Relativdruckmessmethode, allerdings ist das dann nicht immer representativ für andere Fahrer mit anderen Bedigungen, anderem Equipement und anderen Messgeräten. Darum ja auch das Gestreite hier. Also soll doch jeder das einfüllen was im passt. Soviel steht aber fest, man fährt mit Geländereifen im Gelände nach wie vor am Besten mit Luftdruck nur viel wie gerade nötig. Der Rest ist dann Geschmacksache.....
 
Relax Boyz,

ich bin froh, dass ich meinen RaceKing 2,0 SS endlich dicht habe.
Mit 100 ml FRM-Milch + 25ml Tufo Extreme Sealant.

Habe den 2,0 SS am HR seit 3 Jahren drauf und sage, dass Ding ist
eine Rakete. Zwischendurch mal einen RocketRon, weil es in Italien nix anderes gab. Fuhr sich auch nicht schlecht war aber nach 1000km das
Profil auf Null.

Zumindest habe ich vorne den XKing 2,0 SS sofort dicht bekommen.
Wird der erste Einsatz, komme vom MountainKing und der war in allen
Abfahrten überzeugend, sollte beim XKing nicht anders sein.

Ach ja, fahre 2,2 bar und gehe langsam runter. (80 kg+9kg Fully).
Letzter Test mit undichtem RK 1,5 bar = wer fährt sowas ??
Da habe ich Angst, dass der Reifen in harten Asphalt-Kurven von der
Felge walkt.

Grüsse,
Maik

M5PWR,
Meine RK's SS 2.2 brauchen sowohl auf der Crest wie auch auf der BOR FRM388 um die 60-80ml. Ob das jetzt Stan's oder die FRM Milch ist spielt eigentlich keine Rolle.

Wie oft muss eigentlich nachgefüllt werden? alle 2-3 Monate? oder doch nach Gehör? hier lässts sich nicht richtig nachmessen;)
Ich frag weil ich auf einer Tour letztens nach 30km ein Platten (Dorn) hatte und erstaunt bemerken musste das kein ml Milch mehr im pfurztrocken RK war:eek:

Das Abspringen des Reifens wird im wesentlichen von der Felge beeinflusst; Kollege ist einer von der Felge (DT Swiss 18mm breit) gerutscht weil wie oft üblich nicht genügend Lagen Tape auf dem Felgenbett aufgeklebt waren.

Auf was für einer Felge hast du den RK 2.0 montiert?
der Brotlieferant
 
Mal 2 Fragen zum RK2.2SS
- wie schwer sind Eure?
- vertragen die auch relativ viel Strassenkilometer (muss Wohnortbedingt erst zum Wald fahren...mitten durch die Stadt!)?
Bitte immer im Vergleich zum Ron2.1.
 
Leute, nun lassts doch bitte gut sein. Und Rasen - bitte jetzt nicht zum 1000sten Mal ein Posting, bei dem man 100m scrollen muss, ja?

!!BACK TO TOPIC PLEASE!!

Nino, kannste was zu meinen Fragen sagen?
Ich hab grad heute über Mittag meinen Vorderreifen gewechselt: 432g...aber das leider nur weil schon ziemlich abgefahren.

Die meisten 2,2 SS die ich wiegen konnte lagen um 460- 485g. Mein leichtester lag bei 455g.

Asphalt scheint dem RK wenig auszumachen. Überhaupt stell ich fest dass der RK trotz der kleinen Stollen echt sehr lange hält. Ich bin total erstaunt und hätte das so nie erwartet. Zudem finde ich im Gegensatz zu den meisten Reifen nicht dass der Grip dramatisch abnimmt wenn es erste Anzeichen von Verschleiss gibt. Aber wie ich schon sagte find ich dass der RK extrem langlebig ist.
 
Ich finde auch, dass der RK äußerst langlebig ist. Habe letzte Woche einen gewechselt, der nun schon fast zwei Jahre immer mal wieder in Betrieb war. Laufleistung gut und gerne 9.000km, und zwar auf dem Hinterrad. Das darunter auch einiges an Asphalt zusammenkommt, dürfte klar sein. Mittlerweile hatte er aber eine Glatze, Pannenanfälligkeit war bis zuletzt nicht gestiegen.

Und nebenbei bemerkt schätze ich, dass auf Asphalt ein RK langsamer verschleißen dürfte als im Gelände. Hier läuft er auf ebenen Untergrund, im Gelände eben fast nie.

Gruß, Alex
 
@chunndrus habe übrigens doch noch 2x2.2 RK SS mit um die 460g rumliegen. Kannst sie nach der heutigen Runde gleich mitnehmen.


...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ja gut ist ja gut, ich bestelle 2 Stück ;)

Und ihr fahrt aufm HT also alle den 2.2er, niemand den 2.0er?

Du hast ja sicher nicht alle 2096 Postings vorher gelesen, darum nochmals extra für Dich: Den 2.0er SS kannst Du gegen den 2.2er SS komplett vergessen. Der ist nur leichter sonst nix. Das einzige was bei dem 2.2er ist, das Ding baut so hoch, dass es bei engen Hinterbauten zu Kollisionen kommen kann. Bei den Gabeln passt er praktisch immer. Ach ja und man sollte schon mindestens 19mm Maulweiten Felgen haben.
 
Ist ja gut ist ja gut, ich bestelle 2 Stück ;)

Und ihr fahrt aufm HT also alle den 2.2er, niemand den 2.0er?
Wie Siq oben grad geschrieben hat: der 2,0 ist nix!

Auch ich habe auch zuerst den 2,0 probiert weil mir der 2,2 zu fett und zu schwer erschien.GROSSER Fehler! Der Kleine kann nicht die Hälfte vom grossen Bruder-----> 2,2 SS kaufen, montieren, für dich passenden Luftdruck finden und sich ans weiche Fahrverhalten gewöhnen. Ist schon anders als was man sich sonst so von Race-Schlappen gewohnt ist. War zumindest bei mir so.Ich brauchte eine Zeit bis ich mich an das "schwammige", etwas undefiniert scheinende Fahrverhalten gewöhnt hatte. Der direkte Umstieg war schon ne Erfahrung...Aber wie grad die letzten 3 Seiten durchgekaut: Der exakte Luftdruck machts und da musst du dir wirklich Zeit lassen und vielleicht sogar ein Manometer mit auf die Tour mitnehmen. Da gehts echt um Nuancen mehr oder weniger Druck.
 
Zurück