Conti Race King

Ich find das Paket RK 2.2 SS + 21mm Felge am besten, sowohl Tubeless auf na Crest als wie auch auf einer Mavic EX721 mit Schlauch. Kann man auf beiden Systemen immer locker unter 2.0 bar fahren.
Mit zZ 87kg fahre ich ihn hinten Tubeless mit ≈1.8 bar. Allerdings sitzt er in NoTubes Felgen besonders gut und man hat eigentlich immer ein gutes schwammiges Gefühl in den Kurven auf harten Pisten.:cool:
der Brotlieferant
 
Hallo,
ich fahre seit 3x TAC den RK 2,0 SS hinten und finde ist ein total geiler
Reifen, bzgl. Grip, Kurvenverhalten und Verschleiß und Wahnsinns-Speed-

Gut ich bin noch keinen 2,2" gefahren - aber was soll denn noch besser
werden ??? :confused: :confused: :confused:
Probiere ich aber gerne mal beim nächsten Wechsel aus.

Habe den RK auf der XMD333, Breite übrigens 21,4mm

wer aber fährt mit nem MTB Reifen 9000 KM ??????
kann nur ohne Höhenmeter sein - bei uns im Bergischen kommt nach
4-5 TKM bereits die Karkasse durch.

Grüsse,
M
 
wer aber fährt mit nem MTB Reifen 9000 KM ??????
kann nur ohne Höhenmeter sein - bei uns im Bergischen kommt nach
4-5 TKM bereits die Karkasse durch.

Grüsse,
M

Dies sind Testreifen, die ich bis zum bitteren Ende fahre. Natürlich nicht mehr im Rennen, nur auf dem Trainingsrad. Die Strecken sind wohl ziemlich ähnlich dem Bergischen, Kellerwald und Hochsauerland eben. Zwischendrin sicher auch hin und wieder Straße.

Mal abgesehen davon, ich war selbst mehr als überrascht als ich das Testprotokoll angefertigt habe. Natürlich nicht erstmals nach zwei Jahren, immer mal wieder eines.

Gruß, Alex
 
2. Ist der RK2.2SS auch für ein Tourenfully zu empfehlen?


Moin...also ich hatte mit dem 2.2er SS bis jetzt nur Probleme(Pannentechnisch).

Am ersten Tag, an dem ich meinen Satz bekommen hab, bekam ich den ersten platten. Kurze Zeit später hatte ich dann noch einen Schleichplatten.

Nach kurzer Zeit bin ich auf Michelin Wild grip R gewechselt. Nun hab ich den RK an meinem Singlespeed Starr Bike.

Vor drei Tagen bin ich das letzte mal mit dem Rad gefahren, heute hab ichs wieder ausgepackt und siehe da ein Schleichplatten hinten. Dazu gesellte sich bei der heutigen Ausfahrt noch ein Snakebite am VR:(

Bis auf den Snakebite ist alles auf Forstautobahnen passiert....also ich würde mir den nicht an ein Tourenbike montieren.
 
Moin...also ich hatte mit dem 2.2er SS bis jetzt nur Probleme(Pannentechnisch).

Am ersten Tag, an dem ich meinen Satz bekommen hab, bekam ich den ersten platten. Kurze Zeit später hatte ich dann noch einen Schleichplatten.

Nach kurzer Zeit bin ich auf Michelin Wild grip R gewechselt. Nun hab ich den RK an meinem Singlespeed Starr Bike.

Vor drei Tagen bin ich das letzte mal mit dem Rad gefahren, heute hab ichs wieder ausgepackt und siehe da ein Schleichplatten hinten. Dazu gesellte sich bei der heutigen Ausfahrt noch ein Snakebite am VR:(

Bis auf den Snakebite ist alles auf Forstautobahnen passiert....also ich würde mir den nicht an ein Tourenbike montieren.



ich habe auch schon gelesen, dass die "ss" Version sehr pannenanfällig ist!
Zudem wiegt die Rs version, die besseren Pannenschutz hat, kaum mehr als die ss, anders als von Conti angegeben....


Daher habe ich die rs Version mir geholt....habe nun immerhin schon so um die 1200 Km in 2 Wochen runter:daumen:, und, im gegensatz zum anfangs befürchteten, keinen Platten!

ich denke, es ist wirklich so, dass Rs besser als ss ist, was pannenschutz angeht!
gewicht ist auch nahezu gleich.

edith: Snakebite???
An nem Rk 2.2 ss??

Bei DEM Volumen, also den zum Durchschlagen zu bringen, ist schon ne Leistung....hatteste 1 bar drauf, oder wie stark war die Stufe, oder was wiegst du?
Ein Rk ist extrem voluminös/hoch.....der schlägt kaum durch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin...also ich hatte mit dem 2.2er SS bis jetzt nur Probleme(Pannentechnisch).

Am ersten Tag, an dem ich meinen Satz bekommen hab, bekam ich den ersten platten. Kurze Zeit später hatte ich dann noch einen Schleichplatten.

Nach kurzer Zeit bin ich auf Michelin Wild grip R gewechselt. Nun hab ich den RK an meinem Singlespeed Starr Bike.

Vor drei Tagen bin ich das letzte mal mit dem Rad gefahren, heute hab ichs wieder ausgepackt und siehe da ein Schleichplatten hinten. Dazu gesellte sich bei der heutigen Ausfahrt noch ein Snakebite am VR:(

Bis auf den Snakebite ist alles auf Forstautobahnen passiert....also ich würde mir den nicht an ein Tourenbike montieren.

Sicher, das du einen Supersonic hast? Was heißt einen Schleichplatten? Was ist denn die Ursache dafür? Fährst du mit Milch oder Schlauch? Wenn Schlauch, was für einen?

Ich war letzte Woche mit einem Kumpel unterwegs, er hatte für ewige Zeit keinen Platten, dann eben zwei auf 500m Strecke. Ist eben so, treffen wird es jeden mal, es ist nur die Frage wann...

Auch wenn es manch einer nicht glauben kann, weil er noch nicht so viel Erfahrung mit dem Reifen hat, auch bei einem RK 2.2 kann man einen Snakebite einfahren, gerade am Starrbike auch am Vorderrad möglich. Warum denn nicht? Latexschläuche helfen oder umrüsten auf tubeless.


Gruß, Alex
 
hey alex,

fährst du die raceking mit latexschlauch oder milch?

überlege noch ob ich samstag beim ruhrbike in wetter die racing ralph mit milch, oder die raceking mit latexschlauch nehmen soll.

habe mit dem raceking überhaupt noch keine erfahrung gemacht und bin mir bei der pannenanfälligkeit etwas unsicher.

wie sind deine erfahrungen mit schlauch und milch?
 
hey alex,

fährst du die raceking mit latexschlauch oder milch?

überlege noch ob ich samstag beim ruhrbike in wetter die racing ralph mit milch, oder die raceking mit latexschlauch nehmen soll.

habe mit dem raceking überhaupt noch keine erfahrung gemacht und bin mir bei der pannenanfälligkeit etwas unsicher.

wie sind deine erfahrungen mit schlauch und milch?

Ich fahre überwiegend mit Latexschlauch, diese sind äußerst pannenresistent. Hatte beim Kellerwald-Marathon einen Durchschlag am Hinterrad, dass sich die Felge verbogen hat, der Schlauch ist aber heil geblieben und die Luft hat gehalten, den Schlauch fahre ich noch immer. Hatte in Schotten eine Reißzwecke im Reifen, habe sie rausgezogen, den Reifen und Schlauch fahre ich immer noch. Natürlich ohne zu flicken.

Mit Milch habe ich die Erfahrungen gemacht, wie sie hier auch häufiger berichtet wurden, daher eben Latexschlauch. Und mal abgesehen davon, viel schwerer als mit Milch ist es nun auch nicht.

By the way, für den Vortrieb sorgen ja zum Glück die Beine, nicht die Reifen! Also nicht allzu viel Gedanken darüber verlieren, lieber trainieren oder die Zeit sinnvoll vertreiben.

Deine Entscheidung ob Ralph oder RaceKing, kann ich dir nicht abnehmen, meine Wahl wäre aber klar!

Viele Grüße,
Alex

PS: Werde am Sonntag beim CC-Rennen in Wetter am Start sein.
 
besten dank!

dann ziehe ich morgen mal die raceking auf den zweit-lrs und fahr die mal ne runde.


sonntag bin ich wohl schon wieder zu hause. schade eigentlich, da so ein cc-rennen sicherlich auch mal interessant wäre.


darf man dich dann demnächst als bezirksmeister titulieren?

gutes gelingen!


gruß
Kai
 
Ich fahre den Rk 2.2 Rs übrigens auch mit Latexschlauch von Michelin!
vielleicht auch daher die gute Pannenbilanz bisher...
Auf jeden Fall ist die bilanz gut, denn ich fahre, wenn ich so toure, auch "überall" durch, das sind dann auch mal Brombeeren, wenn die im Weg sind...keine Panne!:daumen:
 
...

@Rasen: ich möchte mich ja nicht in Euren Disput einmischen, aber ich denke Du verstehst da was falsch. Ob das Schwalbe Messteil nun wirklich ganz genau ist oder nicht, spielt eigentlich gar keine grosse Rolle. Es hat vorallem einfach die bessere Messauflösung, als die üblichen finzeligen Analogmessuhren und so kann man sich damit noch genauer an den optimal passenden Luftdruck herantasten und ich betone gerne nochmals und zwar egal ob der Messwert nun 1 oder 0.001 Bar vom wirklichen Luftdruck abweichen würde. Das was Chunntdrus meint, wenn ich ihm hier vorgreifen darf, ist dass gerade der RK2.2SS ein sehr kleines Luftdruckfenster hat wo er optimal funktioniert. Das heisst 0.1 Bar zu viel oder zu wenig und schon kann sich die Performance negativ verändern, bzw. dort wo der Luftdruck genau richtig ist, funktioniert der RK2.2SS wie kein anderer Reifen den ich je gefahren bin, das kann ich so auch bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Rasen: ich möchte mich ja nicht in Euren Disput einmischen, aber ich denke Du verstehst da was falsch. Ob das Schwalbe Messteil nun wirklich ganz genau ist oder nicht, spielt eigentlich gar keine grosse Rolle. Es hat vorallem einfach die bessere Messauflösung, als die üblichen finzeligen Analogmessuhren und so kann man sich damit noch genauer an den optimal passenden Luftdruck herantasten und ich betone gerne nochmals und zwar egal ob der Messwert nun 1 oder 0.001 Bar vom wirklichen Luftdruck abweichen würde. Das was Chunntdrus meint, wenn ich ihm hier vorgreifen darf, ist dass gerade der RK2.2SS ein sehr kleines Luftdruckfenster hat wo er optimal funktioniert. Das heisst 0.1 Bar zu viel oder zu wenig und schon kann sich die Performance negativ verändern, bzw. dort wo der Luftdruck genau richtig ist, funktioniert der RK2.2SS wie kein anderer Reifen den ich je gefahren bin, das kann ich so auch bestätigen.


das ist schön, siq!
ich will dich auch keineswegs angreifen, weil ich deine Beiträge im allgemeinen sehr schätze.

...

Ich habe lediglich gesagt, dass zum ermitteln des Luftdrucks ein Manometer das Mittel der wahl sei!

.....


Ich denke, es gab da einfach Missverständnisse, den Fahreindruck muss man natürlich fühlen, aber den Luftdruck, der bei dem gefühlten Fahreindruck so, oder so, oder so war, den kann man objektiv eben nur MESSEN, und das wiederum in bar, mit einem MESSGERÄT!
...
Also Druck austesten, dann zufrieden sein, dann Luftdruck messen, den merken, und super!

Daher habe ich, schon in post 2029, das messgerät von schwalbe gepostet, was gut ist!:daumen:
Es zeigt sehr präzise an, ; ich persönlich glaube sogar, dass es sehr reliabel ist; dass also mehrere dieser geräte sehr ähnlich anzeigen!


Das könnte man mal ausprobieren....ich werde das mal in unserer Gruppe machen.
Denn wenn man "Messungenauigkeiten" weitgehend ausschliessen kann, dann ist auch das letzte argument verloren, was dagegen spricht, warum man nicht den Luftdruck eines Rk 2.2 nicht angeben können sollte!
bei gegebenem Gewicht, Anwendungsterrain, und felgenbreite....
Einige wollen ja aber Ihr Gewicht nicht preisgeben....warum nur...:lol:die fahren aber um die 1,9 bar....da kommt man laut tabelle auf hohe (KG) werte...


Wie gesagt: ich: 1,75 Meter, 65 Kg, Hardtail, Felge Crest 21mm, CC, Latexschlauch: Rk 2.2 Rs : um die 1,6 bar !:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich finde alle geposteten Luftdrücke eigentlich nie "falsch", schon gar nicht wenn sie noch mit allen dazugehörenden Parametern angegeben werden. Aber sie sind bzw. waren für mich persönlich auch nur Anhaltspunkte von wo aus ich mich dann an den für mich passenden Luftdruck herangetastet habe. Ausserdem waren eigentlich immer recht gute Richtwerte dabei in meiner Gewichtsklasse, die ich etwa so grob auch etwa hatte. Von daher könnte man beides stehenlassen, gepostete/gemessen Werte mit den Angaben aller Umstände und zusätzlich dann auch die "Formel" nicht zu schwammig in Kurven und oder Durchschlag + ca.0.1Bar. Das widerspricht sich ja nicht generell.
 
Hi zusammen,

ich bekomme heute auch meinen RK 2.2 SS montiert. Werde ihn auch mal ausgiebig testen. Meine Standpumpe zeigt auch einen um 0,3 bar anderen Wert an als das Schwalbe Manometer. Ich werde denke ich mal für mich einen Ausgangswert vom Schwalbe Manometer mit 2,2 bar wählen (87kg) und dann mich langsam herantasten. Sollte ich dies tatsächlich in 0,1 bar Schritten machen?


Gruß Maik
 
Tabellenwerte als Absoultwert kann man einfach nur so gesehen in der Tat aber "in der Pfeiffe rauchen". Das sehe ich schon auch so. Als Ausgangswerte um sich im Detail dann aber noch nach der bekannten "Formel" heranzutasten, taugen solche Luftdrucktabellenwerte dann aber durchaus schon. Man muss dann aber nur auch wissen dass sowas dann schnell mal Hausnummer +/- bis zu 0.5 Bar oder noch mehr ( je nach Genauigkeiten aller verschiedenen beteiligten Manometern) abweichen kann und so kann man fast schon sagen das so eine Tabelle speziell beim RK2.2SS eher weniger bringen würde.

PS: ich hole mir nach dem Ganzen hier auch so ein Schwalbeteil. Das kostet ja nicht mal viel und der € ist gerade günstig; etwas bestellen muss ich sowieso noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftdruck kann man auf 2 Arten messen. Als Absolutwert möglichst genau mit Präzisionsmanometer und als Relativwert wo ein billiges Messgerät ausreicht ... ...
Wenn man den passenden Luftdruck gefunden hat, dann macht man auf die Skala des Manometers eine rote Markierung und schreibt "3,5 Bar" dazu, denn damit hat man den lt. Conti empfohlenen Druck erreicht und kann so sein Manometer auf exakt 3,5 Bar eichen.
 
ja ich weiss, es gibt echte Witzbolde dort bei der Korbacher Kundenbetreuung.
Abgesehn davon könnte man die Skala bei den Messuhren von mir aus gleich abmachen und einfach da wo es passt eine Markierung machen und darunter mit dem Filzer "passt" hinschmieren. Das Endresultat wäre das Gleiche. Nur wie man das dann mit dem Schwalbe Digitalmessteil auch hinbekommen soll, muss ich mir noch überlegen :lol:
 
Zurück