Continental MTB Reifen

Nicht "Feelings", sondern objektive Handwerksfehler. Wie unschwer zu erkennen, hat das hier bereits für Missverständnisse ("gar nicht so viel Unterschied") zu den Ergebnissen gesorgt.
 
Nicht "Feelings", sondern objektive Handwerksfehler. Wie unschwer zu erkennen, hat das hier bereits für Missverständnisse ("gar nicht so viel Unterschied") zu den Ergebnissen gesorgt.

Ich fahr xking/raceking mit dem gleichen druck am trail und somit auch an dem zubringern. Weil XC modus.
Ich fahr immer und überall 20psi. Ausser ich fahr reine gravel vollgastouren.
Schlag einen luftdruck vor, dann berücksichtige ich es beim nächsten test bei der racekingkombi.
 
Schlag einen luftdruck vor, dann berücksichtige ich es beim nächsten test bei der racekingkombi.
Da könntest du dich z.B. proportional an den Druckunterschieden der jeweiligen Breiten aus dem verlinkten Artikelabschnitt orientieren. Wichtiger wäre aber überhaupt klarzumachen, dass Breiten- bzw. Volumenunterschiede die Ergebnisse eines unangepassten Tests zwangsläufig verzerren.
 
Da könntest du dich z.B. proportional an den Druckunterschieden der jeweiligen Breiten aus dem verlinkten Artikelabschnitt orientieren. Wichtiger wäre aber überhaupt klarzumachen, dass Breiten- bzw. Volumenunterschiede die Ergebnisse eines unangepassten Tests zwangsläufig verzerren.

Es ist ein praxistest der keine absoluten zahlen oder allgemeingültige kennzahlen für reifen ausgibt. Sondern spezifisch auf mich als fahrer bei diesem konkreten anstieg. Mit meinem Konkreten luftdruck.
Daten zum anstieg findest du im gewichtstest im fotoalbum. Die testfahrten auf strava.

Aber gib mal einen psi wert an der dir für den raceking dann vergleichbar erscheint zu den 2.4ern. Ich teste das dann in der nächsten testreihe. Und fahr danach noch zweimal extra mit 20psi für gleiche bedingungen.

Schwarzbauer fuhr mal 1.25 bar im xc auf 30er felge. Ein fahrer der annähernd meine gewichtsklasse erreicht.

Vergangene reifenkombi testreihe ergab bei xking/raceking kombi 282w schnitt. Aber anderer tag, andere Temperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update zum Kryptotal Re Trail Endurance.
Nach 700 Km auf dem Enduro,auf zumeist anspruchsvollen Hometrails, hab ich ihn heute gestanzt.
Schuld war ein größerer Stein,den ich erst im letzten Moment gesehen habe.
Bei mittlerer Geschwindigkeit hat es sogar eine Kerbe in die Alufelge gehauen.
...kleiner Snakebite..mit nem TipTop Patch wird der Reifen es aber sicher nochmal tun.
Aber bis dahin fand ich den Reifen sehr gut.Grip ok, Rollwiederstand gut,Verschleiß gut.
Die Wollmilchsau gibt es halt einfach nicht..
 
Kurzes Update zum Kryptotal Re Trail Endurance.
Nach 700 Km auf dem Enduro,auf zumeist anspruchsvollen Hometrails, hab ich ihn heute gestanzt.
Schuld war ein größerer Stein,den ich erst im letzten Moment gesehen habe.
Bei mittlerer Geschwindigkeit hat es sogar eine Kerbe in die Alufelge gehauen.
...kleiner Snakebite..mit nem TipTop Patch wird der Reifen es aber sicher nochmal tun.
Aber bis dahin fand ich den Reifen sehr gut.Grip ok, Rollwiederstand gut,Verschleiß gut.
Die Wollmilchsau gibt es halt einfach nicht..
Stanzen ist immer auch ein bisschen Pechsache...fahre den gleichen Reifen hinten seit Januar, mittlerweile ~1,500km.
Mittelhügelgebirge, Abraumhalden, ca. 12k Tiefenmeter im BP Greenhill.

Funktioniert bei allen Temperaturen, Bodenverhältnissen sehr gut. Der Profilverschleiß ist sehr gering, da ist fast nichts runter auch keine feuchten Stellen in der Lauffläche. Allerdings zeigt die Seitenwand zunehmend feuchte Stellen, das Phänomen hatte ich bisher bei allen meinen Contis (Baron und Mountainking) Schwalbe und Speiseeis sind in der Beziehung deutlich unauffälliger.

M.
 
300W für 4 Minuten….das würde ich nichtmal schaffen 🥴

Raceking prot und Xyno Enduro mit guten 20W Unterschied…finde ich jetzt gar nicht mahl soviel wenn man bedenkt wie unterschiedlich potent beide Reifen sind.
Ja, hört sich erstmal nach wenig an. In der Praxis fährt man dann einen moderaten Anstieg statt mit 10km/h vielleicht nur noch mit 8 oder 9 hoch.

Spannend wird es dann wenn man versucht mit dem "dicken" Reifen das gleiche Tempo zu erreichen, um vielleicht an seiner Gruppe dranzubleiben. Die "paar" Watt mehr führen dann schnell zum Verlassen der persönlichen Economy-Komfortzone und die Ausfahrt eskaliert zur eher kurzen Rule#5-Session...🤪

Wenn man dann wieder im Bereich zwischen 3-5km/h Climbspeed angekommen ist, spielen Reifen bei mir kaum noch eine Rolle, solange die Dinger grippen und keine Showstopper verursachen.

M.
 
jemand erfahrung mit dem xynotalprofil im herbst und winter?
fahrbar?
Ich kann zumindest mit etwas Erfahrung aufwarten. Wenn du den Xyno explizit für Herbst und Winter nutzen möchtest - tu's nicht! Im direkten Vergleich mit Magic Mary liegen da dann doch Welten dazwischen. Wenn es im Sommer mal etwas feucht ist, dann ist der Xyno Enduro Soft, zumindest hinten, echt noch ok. Aber bei Matsch hört der Spaß dann auf, besonders wenn noch eine Laubschicht dazu kommt. Die Mischung ist echt gut, aber das Profil ist eben für trocken/hart optimiert.
 
Ich kann zumindest mit etwas Erfahrung aufwarten. Wenn du den Xyno explizit für Herbst und Winter nutzen möchtest - tu's nicht! Im direkten Vergleich mit Magic Mary liegen da dann doch Welten dazwischen. Wenn es im Sommer mal etwas feucht ist, dann ist der Xyno Enduro Soft, zumindest hinten, echt noch ok. Aber bei Matsch hört der Spaß dann auf, besonders wenn noch eine Laubschicht dazu kommt. Die Mischung ist echt gut, aber das Profil ist eben für trocken/hart optimiert.


danke
 
Ich kann zumindest mit etwas Erfahrung aufwarten. Wenn du den Xyno explizit für Herbst und Winter nutzen möchtest - tu's nicht! Im direkten Vergleich mit Magic Mary liegen da dann doch Welten dazwischen. Wenn es im Sommer mal etwas feucht ist, dann ist der Xyno Enduro Soft, zumindest hinten, echt noch ok. Aber bei Matsch hört der Spaß dann auf, besonders wenn noch eine Laubschicht dazu kommt. Die Mischung ist echt gut, aber das Profil ist eben für trocken/hart optimiert.
welche Mary meinst du? Überlege evtl. als Herbst/Winter meine Softe Mary nach hinten und die ultrasofte nach vorne.
zu Conti: Die supersoften Kryptotalen fand ich schlecher bei Nässe als der Kaiser Gummibär APEX
 
welche Mary meinst du? Überlege evtl. als Herbst/Winter meine Softe Mary nach hinten und die ultrasofte nach vorne.
zu Conti: Die supersoften Kryptotalen fand ich schlecher bei Nässe als der Kaiser Gummibär APEX
Die Conti Gummibären sind unerreicht bzgl. Grip im Nassen…..(und Verschleiß……und Rollwiderstand)
 
Die Conti Gummibären sind unerreicht bzgl. Grip im Nassen…..(und Verschleiß……und Rollwiderstand)
Vee Snap Trail 2,35 40 enduro irgendwas war nah dran, sogar besseres Matscheprofil. Aber auf nasser Fläche.... glaub ich kauf ne Tüte Gummibärchen in memoriam.
Dafür ging der Kollege ja auch nur mitm Hammer auf die eine oder andere Felge :crash:
 
welche Mary meinst du? Überlege evtl. als Herbst/Winter meine Softe Mary nach hinten und die ultrasofte nach vorne.
zu Conti: Die supersoften Kryptotalen fand ich schlecher bei Nässe als der Kaiser Gummibär APEX
Oh, da war ich etwas nachlässig. Habe für Herbst und Winter die Mary vorn in Ultra Soft und hinten in Soft, beide Super Trail 2,4". Eine verlässliche Kombi für eher lockere und nasse Bedingungen, die auch wirklich gute Allround-Fähigkeiten bietet. Rollt auch passabel für das was es ist.

Wie immer alle Angaben ohne Gewähr. 😏
 
Mein 27,5 xylo endurance hatte 1000g. Von daher find ich das eher leicht für den krypto re. Aber was willst du bei dem wetter fahren? Griffige forststrassen? Die mischung ist was fürn sommer.
 
Zurück