Continental MTB Reifen

Hi, ich hab mir letzte Saison ein gebrauchtes Enduro MTB gekauft auf dem 2,4 Zoll „Der Baron“ Reifen montiert waren und ich war mit denen sehr zufrieden, aber von den Stollen ist mittlerweile nicht mehr viel übrig.
Meines Wissens hat Continental die Barons eingestellt, auch wenn sie woanders noch erhältlich sind.
Sind die Kryptotal Reifen der Nachfolger oder gibt es da noch etwas anderes?
Aus dem Gewichtsunterschied schließe ich, dass die Kryptotals etwas widerstandsfähiger sind, mit meinem Abfahrtsgeschick bin ich mir aber nicht so sicher, ob ich das ausnutzen kann.

Ich bin hauptsächlich im Wald unterwegs und vermeide schlammige Bedingungen soweit es geht.
Da ich vom Rennrad komme und fitter bin als der Rest meiner Gruppe wäre ein etwas höherer Rollwiderstand aber auch kein Beinbruch.
Soll ich auf die Kryptotal Reifen umsteigen, bei den Barons bleiben oder hat jemand einen Tipp für einen anderen Reifensatz, der auf wurzeligem, manchmal leicht feuchtem Terrain gut performt?

Danke im Voraus
 
Krypto oder evtl Argo.
Wenn du diie weichen mischungen möchtest biste soweit ich weiss leider gezwungen auf die dicken karkassen zu setzen.

Beim Verhätnis performance/gewicht war der baron schon geil

Alternativ vll mal bei specialized kucken:
Hillbilly, butcher, eliminator, (T9/T7)
 
Das Einsatzgebiet klingt für mich mehr nach Trail/All-Mountain und nicht nach Enduro. Auch wenn die Fitness vorhanden ist, ist da Krypto/Argo nicht zu viel des Guten 🤷
Vielleicht eher sowas wie Schwalbe Mary/Nic in ST Soft? O.ä. ...
 
Das Einsatzgebiet klingt für mich mehr nach Trail/All-Mountain und nicht nach Enduro. Auch wenn die Fitness vorhanden ist, ist da Krypto/Argo nicht zu viel des Guten 🤷
Vielleicht eher sowas wie Schwalbe Mary/Nic in ST Soft? O.ä. ...
Seh ich ähnlich.
Aber mit ner MM Supertrail wirds nicht besser, da biste ja wie mit Conti EN bereits bei ca. 1200g.
Würde da dann auch eher vorne was wirklich weiches und griffiges nehmen, und nicht Schwalbe soft.
Spezi hat da mittlerweile wohl fast am meisten Auswahl, wenn man was leichteres sucht. Grid/Grid Trail Karkasse liegt so um ca. 1000g.
Wenn die 1200g nicht stören, sind die Kryptos profiltechnisch aber halt schon sehr geil...
Beim Argo würde ich auch sagen, der ist too much wenn man nicht vor hat viel bei Schmuddelwetter zu fahren, und auf harten Böden sogar eher kontraproduktiv.
 
Hi, ich hab mir letzte Saison ein gebrauchtes Enduro MTB gekauft auf dem 2,4 Zoll „Der Baron“ Reifen montiert waren und ich war mit denen sehr zufrieden, aber von den Stollen ist mittlerweile nicht mehr viel übrig.
Meines Wissens hat Continental die Barons eingestellt, auch wenn sie woanders noch erhältlich sind.
Sind die Kryptotal Reifen der Nachfolger oder gibt es da noch etwas anderes?
Aus dem Gewichtsunterschied schließe ich, dass die Kryptotals etwas widerstandsfähiger sind, mit meinem Abfahrtsgeschick bin ich mir aber nicht so sicher, ob ich das ausnutzen kann.

Ich bin hauptsächlich im Wald unterwegs und vermeide schlammige Bedingungen soweit es geht.
Da ich vom Rennrad komme und fitter bin als der Rest meiner Gruppe wäre ein etwas höherer Rollwiderstand aber auch kein Beinbruch.
Soll ich auf die Kryptotal Reifen umsteigen, bei den Barons bleiben oder hat jemand einen Tipp für einen anderen Reifensatz, der auf wurzeligem, manchmal leicht feuchtem Terrain gut performt?

Danke im Voraus
Also wenn du nicht sehr schnell unterwegs bist brauchst die Kryptos nicht. Das sind Klasse Downhill Reifen mit extrem viel grip
Ich würde dir als wirklichen Allrounder:

BARON vorne
Und hinten den MountainKing ProTection

empfehlen. Da bist in summe bei nur 1750g statt 2400g mit den neuen in Enduro

Da wirst du sehr glücklich werden
Alternativ ist der Nobbynic in Stoft Ground oder für mehr Pannensicherheit der Trail Vorne eine gute Alternative die leichter rollt aber auf den seitenstollen weniger grip hat

Und wenn du noch kein Tubeless fährst, unbedingt umbauen! Da wirst du nochmal Glücklicher!
 
Ich behaupte weiterhin, dass der Baron bezogen auf die Allroundqualität deutlich besser war als die aktuelle Conti Range. Wenn du mit dem klarkamst und noch welche bekommst, go for it.
Grade bezogen auf feuchte Wurzeln ist der Baron besser als die aktuelle Soft Mischung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschrieben ist der Mountain king ein sehr guter Reifen fürs HR!
Völlig unterschätzt!
Sau leicht, sehr guter rollwiderstand und für leichte Fahrer mit nicht zu hohen Sprünge auch im Bikepark tubless nicht schlecht

Nur im Schlamm nicht zu empfehlen.
Enduro gehts auch noch grade so
=> Erfahrungen aus mehr als 5000km.
Einer hält ca 2500km.
 
Wie geschrieben ist der Mountain king ein sehr guter Reifen fürs HR!
Völlig unterschätzt!
Sau leicht, sehr guter rollwiderstand und für leichte Fahrer mit nicht zu hohen Sprünge auch im Bikepark tubless nicht schlecht

Nur im Schlamm nicht zu empfehlen.
Enduro gehts auch noch grade so
=> Erfahrungen aus mehr als 5000km.
Einer hält ca 2500km.
Auf harten Untergründen und mit einer Felge mit 30mm MW fand ich ihn OK. mit dem Baron auf dem VR war das eine weile meine Kombi im Winter.
besser gefallen hat mir der 2,3er XKing, vor allem auf losen Böden. Aber stabil sind beide nicht.

edith: bin letzten Sommer paar Touren mit dem Izzo gefahren. vorne den Xynothal Trail, hinten den MK3, ging...
Daheim dann wieder vorne Dissector MT und hinten Rekon Dual drauf.
sooo viel besser zum Fahren, mit etwas mehr Rollwiderstand.
 
Auf harten Untergründen und mit einer Felge mit 30mm MW fand ich ihn OK. mit dem Baron auf dem VR war das eine weile meine Kombi im Winter.
besser gefallen hat mir der 2,3er XKing, vor allem auf losen Böden. Aber stabil sind beide nicht.

edith: bin letzten Sommer paar Touren mit dem Izzo gefahren. vorne den Xynothal Trail, hinten den MK3, ging...
Daheim dann wieder vorne Dissector MT und hinten Rekon Dual drauf.
sooo viel besser zum Fahren, mit etwas mehr Rollwiderstand.
Bei Maxxis hab ich leider nur Erfahrungen mit den Minions.

Der CK ist auch sau gut, aber mit den kleinem Noppen nix für schnelle Fahrten im Bikepark...die sind schneller verbraucht als man schauen kann...da ist der MK mega.

Was meinst mit stabil? Ich hetz den mit gutem speed durch die flow trails und der hält hervorragend
Aber ja im losen wird das verhalten undefinierter aber sehr kontrollierbar.
Wohl gemerkt Tubeless mit dem richtigen Druck! Mit Schlauch früher fand ich den nicht so gut wie Tubeless auf 30mm felgen

Vorallem verbraucht der reifen sich null!
Abgesehen von vielen mini löchern bei der leicht Dichtmilch über den Winter rausrückt. Druck hält der aber ohne nachpumpen über den Winter. Aber der Reifen ist halt nicht für enduro geballer gedacht, auch wenn ders mitmacht 😅
 
Ich behaupte weiterhin, dass der Baron bezogen auf die Allroundqualität deutlich besser war als die aktuelle Conti Range. Wenn du mit dem klarkamst und noch welche bekommst, go for it.
Grade bezogen auf feuchte Wurzeln ist der Baron besser als die aktuelle Soft Mischung.
Danke für die Tipps, ich denke ich werde beim Baron bleiben.
Ich hoffe zwar schon, dass ich mit der Zeit besser werde und sich dann auch ein Besuch im Bikepark lohnt, aber derzeit bin ich mit meinen örtlichen Trails schon sehr gut bedient.
Das Enduro MTB war aber trotzdem ein geiler Kauf, selbst wenn es eher auf zahmeren Trails als üblich bewegt wird.
Ich hab null Probleme beim Bergauf fahren und bergab nehme ich alles, was ich kriegen kann xD.

Falls es die Barons mal nicht mehr gibt:
Welche Mischung und Karkasse sind beim Kryptotal in ähnlichem Verhältnis zum Baron?
 
Argotal Enduro Supersoft eben angekommen. Gekauft bei BD

Gewicht mit Bild hier

Herstellerangabe des Continental Argotal 29x2.4 Enduro Supersoft ist tatsächlich 1290g?

So viel hat nämlich mein Continental Argotal 29x2.4 Downhill Supersoft:

SmartSelect_20250211_131203_Strava.jpg


Ich geb dein Bild nochmal hier rein. Dein Argotal Supersoft mit Enduro-Karkasse hat also mit 1208g nur 81g weniger:

SmartSelect_20250211_131227_Chrome.jpg


Aber vielleicht hab ich zuletzt einfach einen leichten DH erwischt. Hab gerade nachgeschaut, mein voriger Argotal DH Supersoft wog 1330g. Aber wenn man einen "normalen" Argotal Enduro Supersoft mit 1290g erwischt, sind es auch mit 40g ein noch kleinerer Unterschied.

Mein Continental 29x2.4 Kryptotal-R Enduro Soft hat 1214g gewogen. Nachdem ich aber bei zwei Conti Enduro-Karkassen jeweils eine Panne hatte (Durchschlag mit Loch und Seitenwand aufgeschlitzt), hab ich mir zuletzt auch für Touren den 29x2.4 Kryptotal-R Downhill Soft draufgegeben. Der hat 1329g:

SmartSelect_20250211_132559_Strava.jpg


Hatte schon 2-3 Conti DH-Reifen in 27.5" am Nomad und noch nie eine Panne. Beim Rollwiderstand merke ich keinen Unterschied zum gleichen Reifen mit Enduro-Karkasse. Beim Tragen merkt man es evtl ein bisschen.
 
Falls es die Barons mal nicht mehr gibt:
Welche Mischung und Karkasse sind beim Kryptotal in ähnlichem Verhältnis zum Baron?

Am ehesten wohl der Argotal Enduro Supersoft. Der ist aber etwa 200g schwerer als der alte Baron.

Beim Verhältnis Grip-Volumen-Pannensicherheit & Preis war wohl der alte Baron ziemlich ungeschlagen. Die Zeit war aber wohl vorüber, wenn man die aktuellen Enduros betrachtet.

Wenn du unbedingt einen 1000g Reifen mit ähnlicher Performance wie den alten Baron haben möchtest, musst du wohl die Reifenmarke wechseln. Ich kenne nur den Specialized Butcher GridTrail mit der weichen T9-Mischung, der am ehesten hinkommt. Andere Kandidaten wurden auch in den vorigen Beiträgen erwähnt.
 
Herstellerangabe des Continental Argotal 29x2.4 Enduro Supersoft ist tatsächlich 1290g?

So viel hat nämlich mein Continental Argotal 29x2.4 Downhill Supersoft:

Anhang anzeigen 2097596

Ich geb dein Bild nochmal hier rein. Dein Argotal Supersoft mit Enduro-Karkasse hat also mit 1208g nur 81g weniger:

Anhang anzeigen 2097598

Aber vielleicht hab ich zuletzt einfach einen leichten DH erwischt. Hab gerade nachgeschaut, mein voriger Argotal DH Supersoft wog 1330g. Aber wenn man einen "normalen" Argotal Enduro Supersoft mit 1290g erwischt, sind es auch mit 40g ein noch kleinerer Unterschied.

Mein Continental 29x2.4 Kryptotal-R Enduro Soft hat 1214g gewogen. Nachdem ich aber bei zwei Conti Enduro-Karkassen jeweils eine Panne hatte (Durchschlag mit Loch und Seitenwand aufgeschlitzt), hab ich mir zuletzt auch für Touren den 29x2.4 Kryptotal-R Downhill Soft draufgegeben. Der hat 1329g:

Anhang anzeigen 2097618

Hatte schon 2-3 Conti DH-Reifen in 27.5" am Nomad und noch nie eine Panne. Beim Rollwiderstand merke ich keinen Unterschied zum gleichen Reifen mit Enduro-Karkasse. Beim Tragen merkt man es evtl ein bisschen.
willst du mal lachen? Hab gerade meinen Enduro Soft Argotal gewogen.. wiegt fast identisch.. 2 Gramm mehr..


und was die Werksangaben angeht.. da hab ich keine Ahnung,was damals bei Conti stand. Hab das Gewicht von BD übernommen
 

Anhänge

  • 20250211_134449.jpg
    20250211_134449.jpg
    793,1 KB · Aufrufe: 48
Ohje...die Reifen sind einfach schwer...da lohnt sichs wegen paar g nicht auf enduro zu wechseln 🙈🙈

Aber gute Nachrichten für den Gewichts Nachfolger des Baron. Conti meinte mal unter der Hand auf ner Veranstaltung dass die noch allmoutain und DC/XC updaten werden und das Gewicht natürlich im Auge haben und wissen dass die Reifen schwer sind, aber sind halt reine Downhill reifen mit dem Versuch der Trail Version auch Trail Bikes abzudecken...aber das klappt ja nicht wirklich gut wenn die Gewichte so hoch sind und die Varianten wie soft Trail nicht verfügbar 😅

Wann das Update kommt ist ungewiss. Aber ist in Entwicklung
 
Herstellerangabe des Continental Argotal 29x2.4 Enduro Supersoft ist tatsächlich 1290g?

So viel hat nämlich mein Continental Argotal 29x2.4 Downhill Supersoft:

Anhang anzeigen 2097596

Ich geb dein Bild nochmal hier rein. Dein Argotal Supersoft mit Enduro-Karkasse hat also mit 1208g nur 81g weniger:

Anhang anzeigen 2097598

Aber vielleicht hab ich zuletzt einfach einen leichten DH erwischt. Hab gerade nachgeschaut, mein voriger Argotal DH Supersoft wog 1330g. Aber wenn man einen "normalen" Argotal Enduro Supersoft mit 1290g erwischt, sind es auch mit 40g ein noch kleinerer Unterschied.

Mein Continental 29x2.4 Kryptotal-R Enduro Soft hat 1214g gewogen. Nachdem ich aber bei zwei Conti Enduro-Karkassen jeweils eine Panne hatte (Durchschlag mit Loch und Seitenwand aufgeschlitzt), hab ich mir zuletzt auch für Touren den 29x2.4 Kryptotal-R Downhill Soft draufgegeben. Der hat 1329g:

Anhang anzeigen 2097618

Hatte schon 2-3 Conti DH-Reifen in 27.5" am Nomad und noch nie eine Panne. Beim Rollwiderstand merke ich keinen Unterschied zum gleichen Reifen mit Enduro-Karkasse. Beim Tragen merkt man es evtl ein bisschen.
Im Schnitt lagen die letzten Krypto und Argo DH SS bei mir und im Umfeld eher bei 1330-1370 g. Im Schnitt sind da wahrscheinlich schon 150 g Unterschied zu Enduro SS.
 
Im Schnitt lagen die letzten Krypto und Argo DH SS bei mir und im Umfeld eher bei 1330-1370 g. Im Schnitt sind da wahrscheinlich schon 150 g Unterschied zu Enduro SS.

Die 150g sind schon seeehr optimistisch. Damit würde ja sogar bei deinen Gewichtsangaben der Argotal Enduro Supersoft 1180-1220g wiegen, obwohl der Hersteller 1290g angibt 😁😉

Ich hatte schon viele Argotals DH & Kryptotal-R mit DH- sowie Enduro-Karkassen in 27.5" und jetzt 29". Kann das nicht bestätigen. Aber 150g/Reifen Unterschied würde mich auch motivieren von DH- auf die Enduro-Karkassen zu wechseln. Kann dich daher gut verstehen 😄

Nur 80g/Reifen Unterschied ist mir grad zu wenig. Da fahre ich dann auf meinem zweiten LRS leichtere Enduroreifen eines anderen Herstellers (derzeit Radialreifen mit TrailPro-Karkasse). Am ersten LRS sind Argotal und Kryptotal-R DH Reifen. Da liegen doch knapp 500g dazwischen.
 
Zurück