Craft Bike Days 2022: Drehmomente Spezial – 16 Technik-Highlights von Stefanus

Daleo

Aufwärts orientiert
Dabei seit
22. November 2021
Punkte Reaktionen
41
Das Moorhuhn und das Gamux sind schon richtig geil🤩. Aber die anderen Räder sind auch mega. Das Starling finde ich zwar auch gut aber ich finde es optisch nicht so doll😌
 
Dabei seit
6. November 2007
Punkte Reaktionen
85
Ort
F-Schoeneck
Ist der "Verschnitt" bei Alu in dieser Form nicht wunderbar zu recyceln?
Ja und das Recycling ist energetisch total frei, und wird nachts auf ner Wiese von Einhörnern gemacht. Nicht falsch verstehen, der Kollege hat recht, 96kg Späne ist nicht das wahre, nachhaltig schon gar nicht. Um die 96kg wieder verwendbar zu machen geht nen Haufen Energie flöten.
 
Dabei seit
13. Juni 2008
Punkte Reaktionen
3.664
Ort
Bayreuth
Ist der "Verschnitt" bei Alu in dieser Form nicht wunderbar zu recyceln?
Kommt drauf an ob der ACT5 den Verschnitt wieder als die Selbe Legierung einschmelzen lassen kann. Dann hat man "nur" die Transport und Stromkosten fürs Einschmelzen und Formen ... Sollten sich aber Rückstände anderer Metalle im Verschnitt befinden, wird es kompliziert. Ich vermute aber dass die aus dem Klotz noch ihre Kurbeln, Links, Kettenblätter, Bolzen usw. produzieren, so dass der Verschnitt etwas weniger als 100kg-Rahmenhewicht ausmacht. Nichtsdestotrotz ist und bleibt es eine ungeheure Resourcenverschwendung welche ledeglich für ein Hobby da betrieben wird 🤷🏻‍♂️
 

dasK

Plattgold
Dabei seit
25. Dezember 2004
Punkte Reaktionen
12.500
Ort
Niederrhizzle
Ja und das Recycling ist energetisch total frei, und wird nachts auf ner Wiese von Einhörnern gemacht.
Hab ich das gefragt?

Nicht falsch verstehen
Ich bemühe mich. Aber bei so viel Pampigkeit fällt es mir schwer. Nicht falsch verstehen.

der Kollege hat recht
Hab ich das Gegenteil behauptet? Ich habe lediglich gefragt, ob es geht. Wie kann man da so viel reininterpretieren. Andere haben es doch auch sachlich beantworten können:ka:
 
Dabei seit
20. Februar 2021
Punkte Reaktionen
69
Spätestens aber wenn sich Klimakleber auf dem Trail festkleben
Dann brauchen wir die Trails ja nicht mehr im Winter sperren 👍
Ich behaupte jetzt mal, dass aus dem Vollen fräsen nicht stabiler ist als gewalzte/ extrudierte Profile miteinander zu verbinden. Der Vorteil der variablen Wandstärken könnte sich dabei sogar relativieren.
 
Dabei seit
18. März 2002
Punkte Reaktionen
2.325
Kommt drauf an ob der ACT5 den Verschnitt wieder als die Selbe Legierung einschmelzen lassen kann. Dann hat man "nur" die Transport und Stromkosten fürs Einschmelzen und Formen ... Sollten sich aber Rückstände anderer Metalle im Verschnitt befinden, wird es kompliziert. Ich vermute aber dass die aus dem Klotz noch ihre Kurbeln, Links, Kettenblätter, Bolzen usw. produzieren, so dass der Verschnitt etwas weniger als 100kg-Rahmenhewicht ausmacht. Nichtsdestotrotz ist und bleibt es eine ungeheure Resourcenverschwendung welche ledeglich für ein Hobby da betrieben wird 🤷🏻‍♂️
Naja, wo willst di denn die Grenze setzen bei dem "nur"?
Selbst bei so elementaren Dingen wie Nahrung und Wohnen gibt es riesige Unterschiede was Ressourcenverschwendung angeht.
Ich denke nicht, das so eine Mini-Bude irgendeinen irgendwie groß quantifizierbaren Fussabdruck hinterlässt.
Ich mein, realistisch betrachtet sind wahrscheinlich mind 75% unserer Existenz reine und unnötige Ressourcenverschwendung inclusive Konsum, Arbeit Ernährung, Wohnen, Freizeit.

Und um nur mal bei unserem Hobby zu bleiben; wieviele zig Millionen Kilometer werden jährlich in Autos/Flugzeug zurückgelegt nur um den drögen Hometrails zu entfliehen und Fotos fürs Instaprofil an den angesagten Bike-Destinations machen zu können.
Ich denk den meisten MTBlern ist das Thema eh ziemlich schnuppe, aber das Problem liegt bestimmt am wenigsten bei so einer popeligen CNC Fräse...
 
Dabei seit
16. Januar 2013
Punkte Reaktionen
1.098
Ort
Mainz
wirklich überzeugen tut mich nur das Senduro.
ich denke hier handelt es sich wirklich um ein wegweisendes Rad, welches nicht bloß vom blingfaktor der herstellung lebt.
Außerdem sind hier viele details die meiner meinung nach sinn machen. vertstellbare kettenstrebe, außenverlegte züge und eine gut zu erreichende HR-Bremse. Mach unterm strich nicht das schönste rad sein, aber in der Praxis nützt sowas sehr viel.
 

MMMTB

Mmm...
Dabei seit
1. Mai 2013
Punkte Reaktionen
1.256
Also sollten wir alle unser Hobby aufgeben?

Naja schwarz und weiß bringt bei einem Hobby auch niemanden weiter.
Aber man darf sich sicherlich die Frage stellen, ob man nicht auf Herstellungsprozesse, benötigten Energieaufwand, faire Produktionsbedingungen etc. auch bei einem Hobby schauen darf.
Muss einem ja nicht alles egal sein sondern auch ein wenig nachhaltiges Hobby kann man im eigenen Rahmen ja so nachhaltig wie möglich betreiben.


Abgesehen davon hat mich Stefanus sehr abgeholt und seine Eindrücke professionell und sympathisch präsentiert. Lob!
 
Dabei seit
18. März 2002
Punkte Reaktionen
2.325
wirklich überzeugen tut mich nur das Senduro.
ich denke hier handelt es sich wirklich um ein wegweisendes Rad, welches nicht bloß vom blingfaktor der herstellung lebt.
Außerdem sind hier viele details die meiner meinung nach sinn machen. vertstellbare kettenstrebe, außenverlegte züge und eine gut zu erreichende HR-Bremse. Mach unterm strich nicht das schönste rad sein, aber in der Praxis nützt sowas sehr viel.
Das Senduro ist definitiv richtig cool, sowohl optisch wie auch von der technischen Umsetzung.
Das Actofive sieht einfach super aus, ansonsten aber wenig Haben-Will- Faktor.
Das Huhn, nun ja....
Das Starling würde ich gerne richtig cool finden, aber ist mir einfach zu unnötig Retro.
Das Geomentron; ja mei, wer's braucht...
Das Gamux ist irgendwie faszinierend anders.
Das Scar eine verrückte Bastelbude, spannend aber extrem wenig Haben-Will.
Das Alutech ein lustiger Gag, schön zum drüber schmunzeln.
Crossworx cool, wenn auch geschmacklich nicht so meines.
Nicolai wie immer innovativ und gut gemacht, aber optisch und vom Haben-Will können sie einfach nicht mehr an alte Zeiten anknüpfen
Last; schön und edel. Mir aber einfach zuviel um das Ding wirklich ernsthaft durch den Wald zu scheuchen.
Allgemein erschreckt mich bei den beiden letztgenannten doch, wie Marken mit einem so coolem Background bzw einer so spannenden Vergangeheit ihre Wurzel komplett vergisst und nicht mal mehr ein DH/4X/DJ-Bike anbietet und sei es nur für die Galerie. Traurig dem Verfall zu Alt-Herren-Bikes zu zuschauen...

Für mich hat das Sour mit Abstand die größte persönliche Relevanz. Ganz großer Haben-Will-Faktor (ausser die vollständigen Geodaten entpuppen sich noch als Makel. Hinterbaulänge in L läßt mich leider etwas skeptisch zurück, aber vlt gibts ja sowas wie größenspezifische Anpassungen. Auch wenn ich das wegen dem Aufwand nicht ganz glauben kann...).
Ja, erinnert stark an die Alu-Lasts.... Aber nicht jeder hat Lust auf Coladose....

Auch wenn die gesamte Vetanstaltung doch arg oberflächlich und hipstermässig daher kommt, fand ich einige der Räder durchaus einer detaillierten Vorstellung wert.
Nur das Thema Gravel werde ich wohl nie verstehen. Wirkt einfach wie ein Fremdkörper zwischen den ganzen spannenden Bikes.
 
Zuletzt bearbeitet:

xMARTINx

Echter (Ex) Nordhäuser!
Dabei seit
7. Dezember 2006
Punkte Reaktionen
23.080
Ort
Goslar
Bike der Woche
Bike der Woche
@Akai
Das Nucleon muss man tatsächlich live sehen, das wirkt komplett anders als auf Bildern.
Ansonsten finde ich auch das senduro neben dem nucleon das definitiv coolste Rad der Show. Actofive mega, aber kann da irgendwie nicht mithalten so sexy es auch ist
 
Dabei seit
3. Februar 2018
Punkte Reaktionen
5.993
Ort
mainz
Ich behaupte jetzt mal, dass aus dem Vollen fräsen nicht stabiler ist als gewalzte/ extrudierte Profile miteinander zu verbinden. Der Vorteil der variablen Wandstärken könnte sich dabei sogar relativieren.
Ich denke de Hauptunterschied ist, dass man nicht schweißbares Aluminium verwenden kann. in dem fall 7075 aluminum
 
Zuletzt bearbeitet:

MrMaxx

MrMÄxx nicht MrMax
Dabei seit
10. Januar 2021
Punkte Reaktionen
1.261
Ort
Leipzig
Das Sour finde ich mit ganz großem Abstand am interessantesten. Das Senduro ist zweifellos technisch super interessant, aber leider brauch ich es einfach nicht. Aber das Sour steht auf meiner persönlichen Nächstes Bike Liste fast ganz oben
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
5. Oktober 2021
Punkte Reaktionen
107
Bike der Woche
Bike der Woche
wirklich überzeugen tut mich nur das Senduro.
ich denke hier handelt es sich wirklich um ein wegweisendes Rad, welches nicht bloß vom blingfaktor der herstellung lebt.
Außerdem sind hier viele details die meiner meinung nach sinn machen. vertstellbare kettenstrebe, außenverlegte züge und eine gut zu erreichende HR-Bremse. Mach unterm strich nicht das schönste rad sein, aber in der Praxis nützt sowas sehr viel.

Das Senduro ist definitiv richtig cool, sowohl optisch wie auch von der technischen Umsetzung.

Ansonsten finde ich auch das senduro neben dem nucleon das definitiv coolste Rad der Show.

Das Senduro ist zweifellos technisch super interessant, aber ...
❤️
 

Enrgy

Fresse, Peloton!
Dabei seit
8. Januar 2002
Punkte Reaktionen
2.506
Ort
zwischen Kölsch, Alt, Wupper und Rhein
Es sei denn, man spielt Schach:awesome:


oder rennsport, wenn man als erster die zielflagge sieht... :daumen:


am "beklopptesten" (im positiven sinne) wirkt auf mich das rund angefräste sitzrohr am gamux mit seiner kleinen, natürlich ebenfalls aus dem block gefrästen strebe mit diagonalen sanften übergängen. quasi "angefräste" schweißnähte - nimm das, nicolai!:teufel:
 
Dabei seit
20. Dezember 2009
Punkte Reaktionen
435
Ich finde den Acto5 Fräs Rahmen ja konstruktiv spannend.. aber uns wurde im Studium beigebracht dass es für ein Produkt verschiedene Fertigungsverfahren gibt die es gegeneinander zu bewerten gilt um das optimale Ergebnis zu bekommen aus Kosten, Gewicht, Haltbarkeit, Resourceneinsatz….

Wenn man nun mit dem fertigen Produkt massive Vorteile hätte würd ich sagen okay super.
Aber es scheint nur des Auffallens wegen gefräst zu sein.
Klar ist es nachher sehr genau gefertigt, aber vgl zb mit einem Nicolai G1 oder Nucleon das auch nicht kaputt zu bekommen ist ist der Material Aufwand schon schwer nachvollziehbar. Die Fertigungsgenauigkeit könnte man dann zb wie es Last an den Alu bikes macht genau so hin bekommen.

Dazu hat 7075 je nach Auslagerungszustand nicht nur Vorteile .. T6 zb akzeptieren viele OEs in der Kfz Branche zb nicht mehr wegen der Problematik der Spannungsrisskorrosion. Hier wird oft nur T651 zugelassen.
 
Oben Unten