Cube 140 HPC SLX 750 Geräusche

Registriert
2. Oktober 2024
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich habe ein Cube Stereo Hybrid 140 SLX HPC neu gekauft und von Anfang an macht das Rad Probleme. Anfangs sind die Speichen rausgeflogen, danach hat der Vorbau Geräusche gemacht, die Pedale usw. Die meisten Geräusche wurden mittlerweile beseitigt, bis auf eins. Ich war bereits zehnmal oder mehr beim Händler, die meinen, die Geräusche nicht zu hören – mich treiben die mittlerweile in den Wahnsinn. Heute habe ich es hinbekommen, die Geräusche aufzunehmen. Vielleicht hatte jemand im Forum ein ähnliches Problem und kann mir bei der Lösung des Problems helfen.

Ich habe bereits selbst alle Lager im Hinterbau gereinigt und gefettet, bis auf das Lager hinter dem Kettenblatt, die Radachsen gereinigt und mit richtigem Drehmoment angezogen, die Sattelstütze gereinigt und mit Carbon-Montagepaste montiert, den Vorbau gereinigt und mit Montagepaste verbaut.
Das Geräusch ist von Anfang an da, also kann es auch ein Montagefehler sein.

Die Geräusche treten auf, wenn der Lenker abwechselnd von der Seite belastet wird. Man muss dazu auf dem Fahrrad sitzen, stehend lässt sich das Geräusch nicht reproduzieren. Ab und zu hört man es auch beim starken Pedalieren bergauf, selbst wenn der Lenker nicht belastet wird, jedoch ist es dann viel leiser.

Vielen Dank im Voraus für die Vorschläge!

https://drive.google.com/file/d/1lI8-42AA2RNFg6hPSIxLtTfATo80VrKE/view?usp=sharing
 
Huiii das klingt ja wie in nem alten Bett beim ... 🫣
Die Beanstandung ist zurecht, das ist ein Mangel.

Du schreibst ja, bei Belastung auf dem Lenker und im Sitzen mehr.
Muss dazu Spannung/Last auf der Kette sein?
Stelle dich mal neben das Rad und mit einem fuß rechts/links abwechselnd aufs Pedal, dass der Rahmen einseitig belastet wird, reicht das?


Entweder du fährst wieder zum Händler, Gewährleistung. Was ich dir empfehlen würde.
Oder aber wenn du das selber probieren willst, brauchst du wahrscheinlich nen Kurbelabzieher und ein Werkzeug für den Lockring am Kettenblatt. Damit du da ran kommst, was bisher noch nicht gemacht wurde.
Stück für Stück die möglichen Ursachen der Wahrscheinlichkeit nach abarbeiten.

Was ich probieren würde, der Reihe nach:
Horstlink rechts, Lager in der Kettenstrebe.
Steuersatz - wegen der integrierten Leitungsführug etwas aufwändiger.

Dann würde ich die Motorbefestigungsschrauben nachziehen, 3x 40er Torx rechte Seite.
Vom Kettenblatt verdeckt. Deswegen würde ich den Kurbelarm und das Kettenblatt mal abbauen.
Lockring am Kettenblatt ist Linksgewinde.
In dem zuge auch das Hauptlager entweder fetten - oder lösen und mit Dremo neu anziehen.

Dann noch einfache Sachen, über die man häufig drüberstolpert:
Sattelgestell, Aufnahme an Sattelstütze. Stütze im Rahmen.

Wenns beim Einfedern knarzt, fällt mir spontan noch Dämpferbuchsen und Schaltwerk ein.
Am Schaltwerk kann der Reibdämpfer ganz hervorragend knarzen, weil beim Einfedern sich die Kettenspannung ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so als Idee (Basti hat ja zu dem Technischen schon vieles gesagt).

Lass mal jemanden aus Deinem Bekanntenkreis mit Deinem Bike fahren, ob er das Geräusch auch hört. Vielleicht kommt Ihr gemeinsam der Ursache näher.

Da das Geräusch ja laut ist müsste ein neben Dir fahrender Mitarbeiter des Radladens dieses auch hören - daher nicht aufgeben und ggf nochmals zur Werkstatt.
 
Huiii das klingt ja wie in nem alten Bett beim ... 🫣
Die Beanstandung ist zurecht, das ist ein Mangel.

Du schreibst ja, bei Belastung auf dem Lenker und im Sitzen mehr.
Muss dazu Spannung/Last auf der Kette sein?
Stelle dich mal neben das Rad und mit einem fuß rechts/links abwechselnd aufs Pedal, dass der Rahmen einseitig belastet wird, reicht das?


Entweder du fährst wieder zum Händler, Gewährleistung. Was ich dir empfehlen würde.
Oder aber wenn du das selber probieren willst, brauchst du wahrscheinlich nen Kurbelabzieher und ein Werkzeug für den Lockring am Kettenblatt. Damit du da ran kommst, was bisher noch nicht gemacht wurde.
Stück für Stück die möglichen Ursachen der Wahrscheinlichkeit nach abarbeiten.

Was ich probieren würde, der Reihe nach:
Horstlink rechts, Lager in der Kettenstrebe.
Steuersatz - wegen der integrierten Leitungsführug etwas aufwändiger.

Dann würde ich die Motorbefestigungsschrauben nachziehen, 3x 40er Torx rechte Seite.
Vom Kettenblatt verdeckt. Deswegen würde ich den Kurbelarm und das Kettenblatt mal abbauen.
Lockring am Kettenblatt ist Linksgewinde.
In dem zuge auch das Hauptlager entweder fetten - oder lösen und mit Dremo neu anziehen.

Dann noch einfache Sachen, über die man häufig drüberstolpert:
Sattelgestell, Aufnahme an Sattelstütze. Stütze im Rahmen.

Wenns beim Einfedern knarzt, fällt mir spontan noch Dämpferbuchsen und Schaltwerk ein.
Am Schaltwerk kann der Reibdämpfer ganz hervorragend knarzen, weil beim Einfedern sich die Kettenspannung ändert.
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich kann das Geräusch auch ohne Spannung auf der Kette reproduzieren. Beim Einfedern ist auch nichts zu hören genauso wenn man die Pedale belastet.
In den nächsten Tagen werde ich die Gabel ausbauen und auf den Schraubstock überprüfen, dazu muss ich keine Werkzeuge kaufen. Gestern bin ich auf ein Video gestoßen Quicky Crone hieß es und die Geräusche waren sehr ähnlich.

Falls es nicht helfen soll werde ich mir die Werkzeuge besorgen und deine Liste abarbeiten. Zum Händler möchte ich nicht mehr fahren das war bis jetzt immer eine Zeitverschwendung.
 
Es gibt auch Fälle, wo man alleine nicht weiterkommt. Zum Beispiel wenn der Gabelschaft in der Krone knackt.

Wenn es ohne Belasten der Pedale knackt, kannst du doch ne Menge ausschließen.
Du hast es ja schon auf den vorderen Bereich beschränkt.
 
Zurück