Cube viel zu schwer

Ach viel zu wenig. Du musst das auf das Gewicht der ganzen Gruppe inkl. Bikes beziehen! Aber nicht die Luft aus den Reifen lassen, es soll ja exakt werden. ;-) Was bringt die Prozentrechnerei?
 
Prozentangabe der Gewichtsabweichung oder Angabe des Gewichtsunterschiedes ist halt dasselbe. Nur Prozente sind in der Rechtsprechung angesetzt und sie relativieren vermeintlich grosse Abweichungen etwas in der Wahrnehmung.
 
Mal ganz vorsichtig mit solchen Äußerungen. Nicht, dass dir Cube noch ne Klage wegen übler Nachrede oder Verleumdung anhängt;)

Warum? 1. habe ich nur geschrieben, dass 850g Betrug wären, unabhängig von Rad und Marke, 2. habe ich nicht gewogen, so dass meine 1. Aussage nicht verifiziert ist, 3. hat Cube den "Fehler" eingestanden, 4. wäre eine solche Abweichung seitens Cube absolut nicht zu erklären und deshalb würde sich dort niemand auf eine Klage, auch unter Berücksichtigung von 3., einlassen wollen.
 
Ich seh es nur so, dass man hier noch gottweißwas für Sachen einberechnen kann damit hier nen Prozentwert nahe Null rauskommt. Wenn Gewicht so unerheblich ist, warum sind die Angaben dann zumeist so derb geschönt in den Prospekten? Die bauen doch nicht seit gestern Bikes und wissen, dass es in Summe schwerer wird. Warum dann nicht einfach +5% und damit im Katalog auf Nummer sicher gehen und lange Gesichter vermeiden? Weil die Kunden eben doch stärker danach schauen, als auf den Rest, obwohl es dann in der freien Wildbahn nicht so einen Ausschlag gibt. Und dann ist es einfach nur noch unfair den Käufern gegenübern vermeintlich unzutreffende Werte abzudrucken...
 
Orwell kann ich ja auch mitgehen, jedoch ist Werbung nun einmal Werbung. Und irgendwo steht sicher auch bei Cube (im Kleingedruckten) ein Hinweis auf technische Änderungen, technisch bedingte Abweichungen etc. (Die FAQ mal aussen vorgelassen).

Das dies zu Unmut und Verdruss führen kann, ist auch verständlich und denke ich klar.

Ich finde die Erklärung von at021971 jedenfalls einleuchtend, ebenfalls dein Hinweis auf die freie Wildbahn.
 
Wo die Rahmen heute meist in Taiwan gefertigt werden, sehen die Entwickler die Serienprodukte meist erst Monate nachdem der Katalog in Druck gegeben wurde. Zuvor gibt es nur Gewichstangaben, die man den Prototypen oder den CAD-Programmen entnahmen kann. Auch die verbauten Komponenten bekommen sie oft erst dann zum ersten Mal zu Gesicht. Und wir alle wissen, dass die meisten Komponenten auch 5% oder gar mehr von den Herstellerangaben abweichen. Kein Wunder das die Katalogangaben dann nicht stimmen. Unter anderem aus diesem Grund verzichten viele Hersteller mittlerweile auch gänzlich auf Gewichtsangaben.

Andere Hersteller (laut meinem Händler z.B. Stevens) schaffen das aber angeblich perfekt. Für mich hat das schon System, das bestätigt ja im Fall von Cube auch mein Händler.
 
Dein Händler schwindelt vielleicht auch ein wenig, da seine Marge bei Stevens höher ist. ;)

Alles hat 2 Seiten, auch die Medaille bei Stevens.

Ärger dich nicht so sehr, dass dir der Spass am Rad und am Biken vergeht.
 
[...]Habe mir im Dez ein 2012er Cube AMS 150 SL gekauft. Laut Cube sollte das Radl (18")12,5kg wiegen. Nach einigen Tagen hab ich das Rad (auf Katalogausstattung reduziert und gereinigt) selber mal gewogen, kam dann auf 13,35kg.
Ist es bei anderen Herstellern auch so? Wessen Katalogangaben kann man besser vertrauen? Gibt's hier dazu Erfahrungen?[...]

[...]Bin letztes Jahr mit Kataloggewicht von 12,5kg (Cube Stereo K24 2008 milky green) unterwegs gewesen. Das war o.k., obwohl einige dabei waren mit 10 oder 11kg bikes.[...]

Soso, warum nicht einfach nur biken?

PS: Schläuche und Mäntel bieten nicht nur Tuning-Potential, sondern sind auch mitunter die Teile mit der größten Fertigungsvarianz im Gewicht.
Deshalb direkt im Laden immer alle Mäntel des gewünschten Typs wiegen und den leichtesten mitnehmen ;)
 
Orwell kann ich ja auch mitgehen, jedoch ist Werbung nun einmal Werbung. Und irgendwo steht sicher auch bei Cube (im Kleingedruckten) ein Hinweis auf technische Änderungen, technisch bedingte Abweichungen etc. (Die FAQ mal aussen vorgelassen).

Das dies zu Unmut und Verdruss führen kann, ist auch verständlich und denke ich klar.

Ich finde die Erklärung von at021971 jedenfalls einleuchtend, ebenfalls dein Hinweis auf die freie Wildbahn.

Da geh ich absolut mit. Ich denke da wird jeder Hersteller irgendwo einen Ausschlusssatz stehen haben. Hier scheint ja Cube tatsächlich unabsichtlich einen Fehler gemacht zu haben. Aber aus Prinzip würde ich das Bike nicht verkaufen. Mit dem Verlust den man da einfährt kann man das Gerät auch nahe ans Wunschgewicht bringen.
 
Das Problem ist vorhanden, gut ist das von Seiten Cube nicht, aber hast Du mein Posting oben gelesen? Die Taktik hält auch den Blutdruck unten ;).

grüße,
Jan

zu4: ja habe ich. Antwort: Nein, die Rennradler fahren (mit MTBs natürlich;)) bei uns beim AlpenCross mit. Die Rennradler sehen das natürlich noch viel extremer als ich. Die fahren auch beim AlpenX mit 10 oder 11kg Rädern. Aber ich will ja auch den Buckel runter Fun haben und nicht nur (möglichst) schnell oben sein:daumen:
 
Immer wieder ärgerlich sowas!

Ein 150mm-AM was um die 12,5kg wiegt und ca. 1.800 EUR kostet wäre für mich ein guter Deal, knapp ein Kilo mehr fürs selbe Geld ehr nicht. Denke darum geht's letztendlich, würde mich auch ärgern.

Gruß Schwitte
 
Andere Hersteller (laut meinem Händler z.B. Stevens) schaffen das aber angeblich perfekt. Für mich hat das schon System, das bestätigt ja im Fall von Cube auch mein Händler.

Klar ist das bei Cube System. Denn im Allgemeinen gilt bei den Bikes ja das ungeschriebene Gesetzt, dass sich die Gewichte auf die Rahmengröße M beziehen. Cube geht hier ganz klar den Weg im Vergleich zur Konkurrenz niedrigere Gewichte anzugeben, die sich aber auf die kleinste Rahmengröße und nicht auf die gebräuchliche Definition beziehen.

Gleiches gilt bei deren LRS. Sie bedienen sich des DT Swiss Namensschema, ohne dass die sich aus dem Namen ableitenden Gewichte, in der Realität wirklich einstellen. Und 850 g sind definitiv eine sehr große Abweichung für ein Bike. Nichtsdestotrotz haben es die Bikemarken heute nicht leicht mit den Gewichtsangaben, da sie außer der Konstruktion kaum noch was selber machen.
 
Da geh ich absolut mit. Ich denke da wird jeder Hersteller irgendwo einen Ausschlusssatz stehen haben. Hier scheint ja Cube tatsächlich unabsichtlich einen Fehler gemacht zu haben. Aber aus Prinzip würde ich das Bike nicht verkaufen. Mit dem Verlust den man da einfährt kann man das Gerät auch nahe ans Wunschgewicht bringen.

Alles was ich tausche, geht wohl zu Lasten der Haltbarkeit und Robustheit. Und die ist mir in den Alpen schon wichtig.
Ausserdem hat das bei Cube, wie schon mehrfach erwähnt, laut Aussage meines Händlers einfach System. Also "unabsichtlich" einen Fehler gemacht, das lasse ich in dem Fall einfach nicht gelten.
 
Soso, warum nicht einfach nur biken?

PS: Schläuche und Mäntel bieten nicht nur Tuning-Potential, sondern sind auch mitunter die Teile mit der größten Fertigungsvarianz im Gewicht.
Deshalb direkt im Laden immer alle Mäntel des gewünschten Typs wiegen und den leichtesten mitnehmen ;)

Mir geht es nicht um 20 oder 50 grämmchen...deswegen mache ich keinen Aufstand. Ich weiß Kleinvieh macht auch Mist. Aber das fange ich nicht an, mit der Feinwaage Reifen kaufen zu gehen.;)
 
Alles was ich tausche, geht wohl zu Lasten der Haltbarkeit und Robustheit. Und die ist mir in den Alpen schon wichtig.
Ausserdem hat das bei Cube, wie schon mehrfach erwähnt, laut Aussage meines Händlers einfach System. Also "unabsichtlich" einen Fehler gemacht, das lasse ich in dem Fall einfach nicht gelten.

Mit diesen Teilen real 12,5kg wäre es also robust genug gewesen, mit Teilen von anderen Marken wäre es mit 12,5kg nicht robust? Na wenn du das sagst... Meiner Meinung nach findet man an dem Bike genug Teile die man tauschen kann um noch Gewicht zu sparen ohne die Haltbarkeit aufs Spiel zu setzen.

Blieb denn das Gewicht im Gespräch zwischen dir und dem Händler unerwähnt? Wenn nicht, warum hat er dich nicht vorher drauf hingewiesen?
 
zu4: ja habe ich. Antwort: Nein, die Rennradler fahren (mit MTBs natürlich;)) bei uns beim AlpenCross mit. Die Rennradler sehen das natürlich noch viel extremer als ich. Die fahren auch beim AlpenX mit 10 oder 11kg Rädern. Aber ich will ja auch den Buckel runter Fun haben und nicht nur (möglichst) schnell oben sein:daumen:

Lass dich nicht verrückt machen. Da kommt dann wieder Punkt 1 von meinem Posting ins spiel ;). Beherzige 5. und gut :D.

grüße,
Jan
 
Mit diesen Teilen real 12,5kg wäre es also robust genug gewesen, mit Teilen von anderen Marken wäre es mit 12,5kg nicht robust? Na wenn du das sagst... Meiner Meinung nach findet man an dem Bike genug Teile die man tauschen kann um noch Gewicht zu sparen ohne die Haltbarkeit aufs Spiel zu setzen.

Blieb denn das Gewicht im Gespräch zwischen dir und dem Händler unerwähnt? Wenn nicht, warum hat er dich nicht vorher drauf hingewiesen?

Ach, mit welchen Teilen denn z.B.? Und für wie viele hundert oder tausend Euros?

Das Gewicht war beim Kauf schon Thema, wahrscheinlich hat er nicht damit gerechnet, dass ich nachwiege. Aber keine Angst, der Fehler passiert mir nicht noch mal.
 
Gewicht ist immer eine Frage des Geldes. Allein der Sattel wiegt weit über 200g. Da kann man über 100g sparen, z.B. nen gebrauchten SLR TT mit um die 140g. Andere Laufräder, Reifen und tubeless sparen mindestens 400g. Im Bereich der Kurbel und des Antriebs sind auch dicke 200g drin (XTR Kurbel usw.). Da wären wir schon bei 700g Ersparnis. Da kostet natürlich im oberen 3 stelligen Bereich. Wenn du das Originalzeug verkaufst wird es noch etwas weniger. Aber wie viel hast du für das Bike bezahlt und was glaubst du bekommst du noch dafür? Da verlierst du auch nicht nur 100€ ... Eher 500€ und mehr... Gegen das Gewichtstuning sprechen eher das Kosten/Nutzen-Verhältnis als die Haltbarkeit...
 
Gewicht ist immer eine Frage des Geldes. Allein der Sattel wiegt weit über 200g. Da kann man über 100g sparen, z.B. nen gebrauchten SLR TT mit um die 140g. Andere Laufräder, Reifen und tubeless sparen mindestens 400g. Im Bereich der Kurbel und des Antriebs sind auch dicke 200g drin (XTR Kurbel usw.). Da wären wir schon bei 700g Ersparnis. Da kostet natürlich im oberen 3 stelligen Bereich. Wenn du das Originalzeug verkaufst wird es noch etwas weniger. Aber wie viel hast du für das Bike bezahlt und was glaubst du bekommst du noch dafür? Da verlierst du auch nicht nur 100€ ... Eher 500€ und mehr... Gegen das Gewichtstuning sprechen eher das Kosten/Nutzen-Verhältnis als die Haltbarkeit...

das Bike kostet laut Katalog 2999,-.
Aber das ist ja das, was mich so fuchst. Um auf das angegebene Gewicht zu kommen, soll ich jetzt nochmal 1000 € locker machen.

Trotzdem vielen Dank an alle für die Tips. Hab mal an bike geschrieben und vorgeschlagen, sie sollen in zukünftigen Tests das tatsächliche Gewicht im Vergleich zu den Katalogangaben mit angeben. Das ist für die schliesslich kein all zu grosser Aufwand.

Nicht wegen mir selbst, mir passiert das sicher kein zweites Mal.
:daumen:
 
Das dich das fuchst ist mir klar. Verkaufen bringt es nicht solang es dir passt. Die Ausstattung ist auch gut. Darum würde ich diese ganze Wiegerei vergessen, mir evtl nen anderen Sattel und paar RQ 2.2" aufziehen. Damit bist du vielleicht bei knapp unter 13kg, falls diese Zahl für dich wichtig ist. Und dann einfach nur fahren. Solang du nicht vor hast das Bike über die Alpen zu tragen, wirst du keinen Unterschied bemerken.
 
Zuletzt bearbeitet:
In punkto falsche Gewichtsangaben konnte man bei einigen Damen-Cube-Fahrrädern im Jahr 2011 ein korrigiertes Gewicht seitens Cube finden. Da hies es: Gewicht 11,8 Kilo mit dem Zusatzvermerk "Es wurde irrtümlich von Cube ein falsches Gewicht angegeben, die Räder wurden nicht schwerer."
Aah, IRRTÜMLICH ?!? Glaubt doch keiner.

Meiner Meinung nach versuchen immer mehr Hersteller (oder fast alle) durch falsche Gewichtsangaben ihr Bike zu verkaufen.
Ich kann den TE mitfühlen. Denn aus persönlichen Gründen hat man sich gerade für dieses Bike entschieden. Abweichungen sind ok, solange sie geringfügig sind.

Ich bin gespannt, habe mir ein Cube bestellt - in kleinster Rahmengröße. Meine Gewichtsnachfrage lies der Versender unbeantwortet. Sollte das Gewicht unakzeptabel abweichen, wirds zurückgeschickt. Basta.

Grüßle,
 
Zurück