Cycle Craft CSP Floater - wer kann helfen?

Sundance Kid

miau!
Registriert
1. Januar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Dortmund
Mahlzeit!

Beobachte seit längerem ein sehr hübsches Bike bei einem lokalen Händler, das mich immer wieder anzieht und nachdenklich macht, über das ich aber so gut wie nichts jemals gehört habe außer dem, was auf deren Homepage steht.
Daher meine Fragen:

- wer kennt das Bike (siehe Bild)?
- wer kann technische Angaben aller Art darüber machen
wichtig: Rahmengewicht (mit/ohne welchen Dämpfer)
wichtig: Federweg hinten
- wie fährt es sich (Ansprechverhalten, Antriebsneutralität, Wippen)?
- ist es zuverlässig (Rahmenhaltbarkeit, Hinterbaulager etc. ...)?
- funzt die atypische Dämpferansteuerung in praxi wirklich?
- paßt noch ein Lizzard Skin um den Dämpfer (braucht man ja wohl...)?

Dank!
S-Kid
 

Anhänge

  • cyclecraft_csp_floater.jpg
    cyclecraft_csp_floater.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 845
Hoi,

also zum Gewicht kann ich Dir nicht viel sagen (müssten so um die 3-3,5kg sein), aber die Hebelei funzt perfekt, ist von ADP entwickelt und wird mittlerweile von mehreren anderen Herstellern in Lizenz verbaut. Habe bis letztens das CSP04 von Cyclecraft gefahren, also net die Freeride-Version, sondern die Touren-Version...wenn man des so nennen kann. Federweg bei dem abgebildeten sind glaub ich 11cm. Tja, ist halt ein perfekt funzender Viergelenker, was soll man dazu noch gross sagen? Die Steifigkeitswerte sind allerdings nicht soo berauschend.D.h. wenn man was mehr wiegt ist das schon merkbar. Nen Dämpferschutzt passt aber drum, hatte ich auch. Zuverlässig ist es auch, naja der Sid-Dämpfer vielleicht nicht, ich hatte jedoch niemals Probleme mit dem Rahmen, den Lagern etc. Funzt alles perfekt! Habe mich jedoch von meinem Schatz ;) getrennt weil ich was fürs grobe gesucht habe und Sprünge und Drops sind nicht wirklich was für dieses Bike. Ist mehr nen optimales Touren-bike mit geringem Gewicht.

Gruss,

Osti
 
So 3 - 3,5 kg für den Rahmen allein (incl. Luftdämpfer, nehme ich an) finde ich viel - das muß ja ein ausgewachsener Freerider sein...!?
Gibt es denn unterschiedliche Versionen von dem Rahmen SELBST (d.h. abgesehen von der Ausstattung)?
Wenn Du sagst, der Antrieb funzt gut, dann heißt das: kein Pedalrückschlag UND kein Wippen...??!
Habt Ihr auch schon gehört, daß es Cycle Craft jetzt WIEDER geben soll? Irgendeine ziemlich bekannte Firma soll die Bezeichnung 'Cycle Craft' ganz aktuell erworben haben, und die Marke bereits neu aufgelegt haben - habe nur vergessen, wer es war! Ich meine nicht ADP oder diesen Telefonheini danach, sondern wieder was ganz frisches, neues.

Grussi,
S-Kid
 
na hörma, 3kg sind doch nix fürn Rahmen ;) Ich kanns aber auch nicht genau sagen, habe nie selbst gewogen. Aber ich kann Dir ganz genau sagen, dass der Hinterbau perfekt arbeitet. Keinerlei Pedalrückschlag und Wippen. Konnte mit meinem sogar gut im Wiegetritt fahren. Und ADP sind ja nun mal die Vorreiter in Sachen Viergelenker. Von den Rahmen, den Du gepostet hast, gibt es meines Wissen nur diese Version. Die Vorgänger gab es in zwei unterschiedlichen Version als CSP und CSP F. Das F hatte eine größere Hebelübersetzung und mehr Federweg. Die grössere Übersetzung bekam den F-Modellen aber nicht sonderlich, so dass die ziemlich oft an der Dämpferaufnahme gebrochen sind. Bei den neuen Modellen, also auch dem, was Du suchst, ist das aber nicht mehr der Fall!!! Cyclecraft war Mitte bis Ende der 90er ne ziemlich gute Marke ua.auch mit nem super D'hiller. Vor allem stimmten Preis und Leistung. Dann hat ja x-mal der Besitzer gewechselt, würde also bei Deinem Händler mal abklären, wie das mit der Garantieabwicklung aussieht. Wenn er es Dir zu nem guten Preis anbietet und die Garantie geklärt ist, kannste nix verkehrt machen. Ich würde nur nen Stahlfeder-Dämpfer in den Rahmen machen. Nen SID ist eindeutig nix dafür, es sei denn Du willst nen super leichten Tourer aufbauen. Aber mit Stahlfeder spricht der Hinterbau super fein an.

Gruss,

Osti
 
Original geschrieben von Osti
Hoi,

also zum Gewicht kann ich Dir nicht viel sagen (müssten so um die 3-3,5kg sein), aber die Hebelei funzt perfekt, ist von ADP entwickelt ....

Bist du dir das sicher? ich meine adp (rotwild vertrieb) hat den vertrieb 2000 oder 2001 von bikeaction übernommen. die hinterbaukinematik stammt imho von cyclecraft selbst.
ansonsten ein geniales bike. wenn man im wiegetritt auf den waagerechten pedalen steht, sackt der hinterbau keinen mm ein -> dort irgendwo ist der momentanpol. pedalrückschlag ist auch nicht. der rahmen ist für heutige verhältnisse leider etwas schwer, imho 3.2 kg incl. stahldämpfer.
 
Tststs...! *kopfschüttel* :o :D Hömma, Jens: So wird das doch nie was. Du kannst dich einfach nicht entscheiden, was?! ;) Das CSP Floater ist sicherlich ein schönes Rad, und so wie es sich anhört scheint es auch gut zu funktionieren, aber meinst du nicht, dann hättest du genauso bei deinem Bergwerk bleiben können?
 
Original geschrieben von spOOky fish


Bist du dir das sicher? ich meine adp (rotwild vertrieb) hat den vertrieb 2000 oder 2001 von bikeaction übernommen. die hinterbaukinematik stammt imho von cyclecraft selbst.
ansonsten ein geniales bike. der rahmen ist für heutige verhältnisse leider etwas schwer, imho 3.2 kg incl. stahldämpfer.

Bin mir eigentlich ziemlich sicher,dass die Kinematik von ADP für Cyclecraft entwickelt wurde. Das CC dann mal von ADP übernommen wurde ist nen anderes Blatt Papier. ADP entwickelt ja auch die Federsysteme für eine ganz hand voll anderere Bike-Firme (also nicht nur Rotwild). Und 3,2kg finde ich für nen Rahmen durchaus akzeptabel. Aber beim Gewicht muss eh jeder nach seinem Geschmack entscheiden. Mein neuer Frame wiegt 4,5kg!!! :D :D :D

Gruss,

Osti
 
Original geschrieben von Osti


Bin mir eigentlich ziemlich sicher,dass die Kinematik von ADP für Cyclecraft entwickelt wurde. Das CC dann mal von ADP übernommen wurde ist nen anderes Blatt Papier. ADP entwickelt ja auch die Federsysteme für eine ganz hand voll anderere Bike-Firme (also nicht nur Rotwild). Und 3,2kg finde ich für nen Rahmen durchaus akzeptabel. Aber beim Gewicht muss eh jeder nach seinem Geschmack entscheiden. Mein neuer Frame wiegt 4,5kg!!! :D :D :D

Gruss,

Osti

und meiner 1.8 kg weniger :)
 
Original geschrieben von Sobe
Tststs...! *kopfschüttel* :o :D Hömma, Jens: So wird das doch nie was. Du kannst dich einfach nicht entscheiden, was?! ;)


Peace, Bruder...
HAR HAR HAR, wollte doch nur mal 'ne kleine EVALUATION vom Stapel lassen... :D Man muß ja schließlich informiert sein! :rolleyes: Man weiß nie, wozu es nochmal irgendwann gut ist... ;) Aber das ist halt S-Tec: die Inkarnation der Sünde... :( Wie kann ich jemals widerstehen? HILF MIR !!!!! (bitte...)

Aber wie kommt es eigentlich, daß Du Dich hier in diesen Thread verirrst??? Das hat aber wahrscheinlich jetzt gaaAAAAaaar nix zu bedeuten, was...?!
Und davon mal ganz abgesehen: wart mal ab, bis wir das nächste mal zusammen shreddern - da kannst Du 'ne süße kleine Überraschung erleben... :cool: (hihihi)

Wohlsein,
Sundance Kid
 
hab mir heut den floater Xtreme geholt. der soll 130mm mit nem rockshox deluxe haben!! kann ich mir ehrlich gesagt aber nich ganz vor stellen der dämpfer sieht nich no aus als ob er mehr als 40mm hub hätte.der xtreme is übrigens: schwinge=weiss
hauptrahmen von den enden jeweils bis ca 8-9cm vor die mitte weiss und dann inner mitte schwarz
 
Original geschrieben von Lab`sChaos
hab mir heut den floater Xtreme geholt. der soll 130mm ... haben!!

Poste mal 'n Pic, wenns geht!
Was ist denn genau der Unterschied zum "normalen" Floater (außer Federweg)? Und wo und für wieviel hast Du das Teil geholt? Ists ein ganz neuer Floater, oder ein älterer Jahrgang (wenn älter, unter welchem Label)?

Ach ja: kann es sein, daß Cycle Craft jetzt ganz aktuell von Votec neu aufgelegt wurde?

Grussi,
S-Kid
 
Original geschrieben von Lab`sChaos
hab mir heut den floater Xtreme geholt. der soll 130mm mit nem rockshox deluxe haben!! kann ich mir ehrlich gesagt aber nich ganz vor stellen der dämpfer sieht nich no aus als ob er mehr als 40mm hub hätte.der xtreme is übrigens: schwinge=weiss
hauptrahmen von den enden jeweils bis ca 8-9cm vor die mitte weiss und dann inner mitte schwarz

der federweg hat nur indirekt was mit dem hub zu tun. der normale rs deluxe sollte im floater drin sein mit ca. 40 mm hub. der untertschied vom floater zum floater extreme ist imho nur die aussattung. bei der extreme version ist dann halt bspw. 'ne klemmachse drin.
 
hab mir den rahmen nackt (bisher nur angehzahlt :-( er is noch nich bei mir, daher kann ich dir leider noch kein bild posten) mit ner z1 DO QR20 geholt (bei CNC in hamburg) und für beides zusammen soll ich 600€ löhnen.und mir hat man gesagt der xtrem soll 130 hamm. und der federweg hat insofern was mit dem hub zu tun, das hub mal übersetzungsverhältnis der schwinge den federweg ergibt.
 
...ein sehr schönes rad!die 11-12 cm federweg hinten mögen wenig erscheinen, sind aber sehr schluckfreudig.mit dem rad kannst du dir von touren bis härteren freeride alles machen, je wie du es aufbaust, kann es echt nur empfehlen!vertrieb hat aber wohl wieder gewechselt, ist jetzt anscheinend bei villiger. hibike hat denke ich auch noch billigere rahmen rumliegen.
 
Das Floater Konzept ist von Villiger gekauft worden und wird unter dem Label "Arrow" gebaut (Arrow ist eine Marke der Firma Villiger in Österreich). Aber das ist nicht mehr der letzte Stand! Ich glaube, Votec (oder wars Steppenwolf?) hat die Marke Cycle Craft gekauft und baut die Bikes jetzt wieder, auch mit dem Namen Cycle Craft auf dem Unterrohr und auch sonst unverändert.

Grussi,
S-Kid
 
Hallo, ich habe ein 2002'er Cyclecraft CSP Floater.

Das Ding wäre perfekt für mich. Es fährt sich endgeil, und ist mit 3360g (mit Dämpfer) in Größe L nicht zu schwer. Der Hinterbau arbeitet extrem sensibel ohne dabei unangenehm zu wippen. Er hat aber nur 110mm Federweg, was aber kein Nachteil ist, weil der Hinterbau mit Luftdämpfer sehr feinfühlig eingestellt werden kann. Ich habe mit diesem Bike auch problemlos eine Alpenüberquerung absolviert.

Leider hat die Kettenstrebe seit neuestem Risse an den Schweißnähten, weshalb ich dieses Bike und auch das baugleiche Arrows nicht weiterempfehlen kann. Ich bin mir nämlich keiner Schuld bewusst. Ruppige Singletrails mit kleinen Sprüngen muss ein Bike, das zum "fun-orientierten Biken" gebaut wurde, meiner Meinung nach aushalten. Zumal der Rahmen damals mit 1499 EUR in der Liste stand!
 
Hi,

haB EIN 99 orginal Cycle Craft CSP F. Bin mit dem Bike sehr zufrieden.
In dieser Ausführung soll es 120mm Federweg haben, mit dem verbauten RS Deluxe mit 35mm hub sind es aber wohl nur 110mm. Macht aber nichts funktion isz wie oben beschrieben super.
Das Problem ist nur, das die orginall montierte Magura HS33 an der Zugstuffeneinstellschraube anschlug!
Also am besten Scheibenbremse montieren und das PRob ist aus der Welt.
Das wurde auch von ADP überarbeitet, sprich keine Anschlaggefahr mehr. Ausserdem kann man bei den ADP bikes standard Dämpfer Aufnahmen fahren. Die orginall Cycle C. hatten noch Trunion aufnahmen(wie Cannondale JEky).
Hab die Kinematik mal selbst im Rechner simuliert und einen Umlenkhebel für einen Dämpfer mit 50mm Hub fräsen lassen, es resultieren 130mm effektiver gedämpfter Federweg.
Dann ist aber auch schluss da sonst der Dämpfer am Reifenanschlägt.
Die Dauerhaltbarkeit ist bei mir über jeden Zweifel erhaben.
Das Bike hat jetzt so 9TKM runter davon 4Wochen Lago, Alpencross,Todnau usw.Ich wiege allerdings auch nur'70kg'.

Gruss Jo
 

Anhänge

  • 2002_0705_233026aa_mtbforum.jpg
    2002_0705_233026aa_mtbforum.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 479
Tag zusammen,

ich habe seit kurzem auch ein CC Floater oder so was; präzise steht auf dem Rahmen CSP F1 Bj `99.

Jedenfall bin super begeistert von dem Fahrwerk :D

@ Airhaenz:
Verstehe ich das richtig Du hast also tasächlich das gemacht wovon alle anderen nur reden, sprich einen neuen Hebel errechnet und fertigen lassen?

RESPEKT! :bier:


- Wie hat sich das Fahrverhalten geändert?
- `spürt´ man den Gewinn an Federweg?
- Wo hast Du den Hebel fräsen lassen, Kosten, Qualität?
 
Jupp, so ist es.

Hab mir bei der Sache allerding einige Zeit gelassen..

Nebem dem Hebel ist auch die Trunion neu - die läßt jetzt den Einsatz von den gleichen Nadellagern und Bundschrauben zu, die sonst am Hinterbau verwendet werden.
Die Orginalkunstoffbuchsen(bekommt man übrigens fuer nen Appel&Ei von IGUS) waren hatten nämlich schon nach 3Monaten deutlich Spiel.
Die neuen Hebel können sowohl mit der orginal Trunnion mit Kunstofflagern, als auch mit der neuen mit Nadellagern gefahren werden.
Mit dem neugefrästem Hebel behalte ich die orginal Kinematik des Hinterbaus - dementsprechend bleibt auch das Fahrverhalten gleich.
Allerdings ist der neue Hebel auf einen Dämpfer mit 50mm Hub(statt 35mm serie) ausgelegt. Dadurch spricht der Hinterbau noch sensibler und die Dämpfung, des deluxe adjust ist auch bei 2000hm Downhills nicht kleinzukriegen..
Der Federweg beträgt nun echte 130mm. Mehr geht auch nicht mehr mit diesem Aufhängungslayout.

Wenn ich nochmal ein wenig Zeit finde tüftel ich mal an der Kinematik rum, ob man nicht doch noch mehr Federweg erreichen kann...

Gefräst wurdn die Teile in der Ausbildungwerkstatt eines Bekanntens.
 

Anhänge

  • 2002_0614_121024aa_2.jpg
    2002_0614_121024aa_2.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 320
Tag zusammen,


Ich habe heute mit Hr Steiner vom Vertrieb CC tel und neue Buchsen für den Trunion bestellt.

Dort gibt es übrigens auch einen kompletten Satz Lager und Buchsen für 50 EUs.

UND: Er entwickelt gerade einen neuen Hebel der den Einbau von "Standart" Dämpfer mit 165mm Länge erlaubt! :lol:

Bin mal gespannt.

@ Airhaenz:
Die Teile sehen wirklich sehr cool aus. Ich vermute die 3 Positionen dienen verschieden langen Federwegen. Wenn ich die Infos zum neuen Hebel von CC bekomme werde ich die mal hier reinsetzen.
 
Zurück