mystical_meo
i9 Driver :D
- Registriert
- 6. Mai 2007
- Reaktionspunkte
- 17
Servus Leute,
wie es mir ging, geht es sicherlich auch einigen anderen.
Daher dachte ich mir, wer mag könne hier seine Lösung zwecks Nadelbefüllung der unteren Stickstoffkammer, welche bekanntlich auch mit Luft befüllt werden kann, vorstellen.
Zur Neubefüllung gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ein Schraderventil mit Adaption auf UNF 5/16x24 (Gewindenorm im unteren Dämpferauge, sofern der Rahmen den Platz bietet) oder die klassische Nadelbefüllung.
Hier mal meine Lösungsansätze.
Ganz simpel ist es mit einem alten Vollmetal-Schraderventil aus einem Schlauch, einer Kunststoffkappe und Kanüle (optimal ist ca. 0,8 bis 1mm) und etwas UHU Endfest (5min Härtungszeit). Sieht dann so aus.

Da die Nadel einem Verschleiß erliegen kann (stumpf, abgeknickt usw.) bietet es sich eine solche Lösung an. Hier kann ich die Kanüle stets tauschen. Handelsübliche Aluverbinder für Druckluftsysteme, Vollmetall-Schraderventil, Kanüle (optimal ist ca. 0,8 bis 1mm) und etwas UHU Endfest. Ich hab die Rückseite des Alufittings stufenweise auf 7,5mm auggebohrt und dann ein Gewinde in M8 eingeschnitten. Das Gewinde dient nur der Verzahnung, worin das Epoxyd eine bessere Verbindung mit dem Schraderventil eingeht. Seht selbst...


Dann braucht man noch einen passenden Inbusschlüssel in 4mm.
Entweder mittig durchbohren oder auf meine Art. Ich habe den kürzeren Inbusschenkel auf das nötigste gekürzt (am besten so, dass man noch über die Dämpferkammer hinweg kommt) und an einer beliebigen Flachseite mittels Dremel und feiner Trennscheibe, über die Länge und den Bogen hinweg, bis zur Mitte geschlitzt.

Grundlegend dürft ihr eine geeignete Dämpferpumpe mit entsprechender Auslegung nicht vergessen. Beispielsweise Scott Shock Pump Pro und Cannondale Highpressure DYAD Pump liefern bis zu 600PSI, sprich ca. 40bar.
Es soll auch mittels ausgetauschter Druckanzeige (erweiterte Skala) gut funktionieren. Hab es selbst aber nicht getestet.
Ein paar Bilder gibt es noch bei mir im Album.
Hoffe hier gibt es noch weitere Lösungsansätze und jeder kann sich somit das geeignetste heraus suchen
*****************************************
Fox RP23 im Detail
Fox RP23 Umbau auf Boost Valve???
Fox Dämpfer warten (inkl. Stickstoffkammer)
Voreingestellte Druckstufe bei RP23 verändern
Innenleben und Funktionsweise DHX5.0, Vivid oder Roco
*****************************************
Gruß
Franco
PS.: Bei Fragen immer her damit. Wenn ich kann, helfe ich gern.
wie es mir ging, geht es sicherlich auch einigen anderen.
Daher dachte ich mir, wer mag könne hier seine Lösung zwecks Nadelbefüllung der unteren Stickstoffkammer, welche bekanntlich auch mit Luft befüllt werden kann, vorstellen.
Zur Neubefüllung gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ein Schraderventil mit Adaption auf UNF 5/16x24 (Gewindenorm im unteren Dämpferauge, sofern der Rahmen den Platz bietet) oder die klassische Nadelbefüllung.
Hier mal meine Lösungsansätze.
Ganz simpel ist es mit einem alten Vollmetal-Schraderventil aus einem Schlauch, einer Kunststoffkappe und Kanüle (optimal ist ca. 0,8 bis 1mm) und etwas UHU Endfest (5min Härtungszeit). Sieht dann so aus.

Da die Nadel einem Verschleiß erliegen kann (stumpf, abgeknickt usw.) bietet es sich eine solche Lösung an. Hier kann ich die Kanüle stets tauschen. Handelsübliche Aluverbinder für Druckluftsysteme, Vollmetall-Schraderventil, Kanüle (optimal ist ca. 0,8 bis 1mm) und etwas UHU Endfest. Ich hab die Rückseite des Alufittings stufenweise auf 7,5mm auggebohrt und dann ein Gewinde in M8 eingeschnitten. Das Gewinde dient nur der Verzahnung, worin das Epoxyd eine bessere Verbindung mit dem Schraderventil eingeht. Seht selbst...


Dann braucht man noch einen passenden Inbusschlüssel in 4mm.
Entweder mittig durchbohren oder auf meine Art. Ich habe den kürzeren Inbusschenkel auf das nötigste gekürzt (am besten so, dass man noch über die Dämpferkammer hinweg kommt) und an einer beliebigen Flachseite mittels Dremel und feiner Trennscheibe, über die Länge und den Bogen hinweg, bis zur Mitte geschlitzt.

Grundlegend dürft ihr eine geeignete Dämpferpumpe mit entsprechender Auslegung nicht vergessen. Beispielsweise Scott Shock Pump Pro und Cannondale Highpressure DYAD Pump liefern bis zu 600PSI, sprich ca. 40bar.
Es soll auch mittels ausgetauschter Druckanzeige (erweiterte Skala) gut funktionieren. Hab es selbst aber nicht getestet.
Ein paar Bilder gibt es noch bei mir im Album.
Hoffe hier gibt es noch weitere Lösungsansätze und jeder kann sich somit das geeignetste heraus suchen

*****************************************
Fox RP23 im Detail
Fox RP23 Umbau auf Boost Valve???
Fox Dämpfer warten (inkl. Stickstoffkammer)
Voreingestellte Druckstufe bei RP23 verändern
Innenleben und Funktionsweise DHX5.0, Vivid oder Roco
*****************************************
Gruß
Franco
PS.: Bei Fragen immer her damit. Wenn ich kann, helfe ich gern.
Zuletzt bearbeitet: