dämpferproblem gelöst?

Registriert
23. Januar 2003
Reaktionspunkte
85
Ort
Ammerseehinterland
hallo und schön dass ihr GENAU JETZT hier einsteigt.

bin grad schwanger, ein enduro muss her. und nach dem gestrigen ritt über den tremalzo (sorry, war ein steppenwolf, aber liebevoll vom stefan hermann eingestellt) setzen quasi die wehen ein.

auf der liste neben dem spezialized vor allem das freak. und dann das: überall hört man von problemen mit den rahmen und von defekten dämpfern. also bitte: kannst du die zweifel beheben bzw. verargumentieren? bitte nicht wieder im sinne von "die tester von der BIKE und der MOUNTAINBIKE nehmen die bikes schon sehr her..."

welche dämpfer kann oder sollte man einbauen? macht es nicht grundsätzlich sinn, ein float link mit einem dämpfer ohne plattformkonzept (dafür evt. blockierbar) zu kombinieren? wie sieht es mit problemen an den rahmen aus?

bin willig... und ein wenig unsicher :-)

..m..
 
Hallo Mattesm,
Probleme mit dem Rahmen sind mir keine bekannt.

Was hier und da von Leuten bemängelt wird die eher crosscountrylastig unterwegs sind, ist der flache Sitzwinkel. Aber gerade dieser Sitzwinkel ist verantwortlich für die sehr guten Traileigenschaften. Wenn Du auf dem Bike eher Tourenmässig sitzen willst, geht das über eine andere Sattelstütze.

So, und was die Dämpfer angeht - bei den German A gibt es wenige Ausfälle - die treten (wenn sie überhaupt auftreten) allerdings schon auf den ersten 300km auf und werden, sowohl von uns als auch von German A, im Schadensfall sehr schnell und unbürokratisch getauscht.

Ab Juni wir uns ein Dämpfer zur Verfügung stehen, den ich mit einem Hersteller speziell fürs Freak entwickelt habe. Bis dahin kann man als Alternative sowohl mit German A als auch mit einem Vanilla R arbeiten.

Gruss Bodo
 
Ich hab das Freak und hatte zuerst den German Dämpfer und muss sagen das er echt klasse angesprochen hat und die Sprüche aus der Bike, von wegen das das Freak und die anderen Fusions ein Plattformsystem benötigen ist schwachsinn. Das Float-Link-Konzept ist einfach ein Traum für jeden der vom Hardtrail auf ein Fully wechselt. Leider sind mir sogar 2 mal die German Dämpfer flöten gegangen, die waren nämlich echt gut in ihrer Funktion (bis sie komplett ausfiehlen). Nun hab ich den Fox Vanilla R drin und der is noch ein Stückchen besser und das mehrgewicht is mir mehr oder weniger egal.
Aber ich freu mich schon auf den Luftdämpfer von Fox der im Juni oder Juli kommen soll. Den muss ich einfach ausprobieren. :cool:
Dann hab ich nen Stahlfederdämpfer für den Bikepark und nen Luftdämpfer für den Rest. und das beides von Fox. :D
 
ich hab auch das freak. bis vor einer woche hatte ich auch den german A. der erste hat sich nach ca 20 km verabschiedet (totalausfall) und der 2. nach so 200 km (der austausch ging extrem problemlos). jetzt hab ich die fox stahlfeder. wiegt mehr (iss mir aba wuaschd), ist dafür aber sensibler und am ende nicht so progressiv.

und wenn einer behauptet, an ein fusion soll ein plattformdämpfer, dann ist das irgend so ne schwubbe, die an sein enduro schutzbleche und katzenaugen schraubt.
 
das Thema Dämpfer interessiert mich jetzt auch nochmal.

Werden spezielle für Fusion gefertigte Foxdämpfer verbaut :confused: Denn Fox bietet in 05 eigentlich nur noch die sogenanten "Plattformdämpfer" an. Sowohl der Vanilla R, Float R wie auch der RP3 hatt ProPedal :o

Dann käme die Ruhe im Fahrwerk doch durch die Dämpfer und weniger durch die Konstruktion des Hinterbaus. Macht mich mal schlauer ...

Erdi01
 
interessantes thema. mich hat die dämpfer-thematik davon abgebracht, das freak gleich zu kaufen. natürlich melden sich nur die die probleme haben aber man bekommt klar das gefühl als ob es hier relevante probleme gibt. und da ich das bike u.a. auch bei einsätzen am lago und mit gruppen brauche kann ich es mir nicht leisten evt. nach wenigen kilometern mit einem ausgefallenen dämpfer zu stranden. schön wäre, wenn FUSION hier sobald möglich ein "dämpfer-problem gelöst" posten würde, so dass man hier wieder sicherheit bekommt.

das thema plattform ist auch so eine sache: jeder sagt dir heute dass es eigentlich nur noch plattform dämpfer gibt. andererseits bekomm ich das gefühl nicht los dass allein die notwendigkeit eines bestimmten losbrechmoments die feinfühligkeit eines dämpfers negativ beeinflusst und dass man bei einem float link intuitiv lieber die feinfühligkeit optimiert und auf platform verzichtet. gibts auch hier ein "offizielles statement"?

schön wärs!

..m..
 
Hallo Erdi01,
ja, wir verwenden momentan und auch künftig speziell für fusion abgestimmte und gefertigte fox-Dämpfer mit einer reduzierten Low-Speed-Druckstufe. Die Ruhe im Fahrwerk kommt somit sowohl aus der Konstruktion als auch aus dem Federelement.

Ergänzend kann man dazu sagen, dass Pro Pedal nichts anderes als ein Low-Speed-Druckstufensystem ist, das auch beim Float-Link hilft, wenn der Fahrer beispielsweise den "runden Tritt" nicht 100%ig beherrscht.

Gruss Bodo


Erdi01 schrieb:
das Thema Dämpfer interessiert mich jetzt auch nochmal.

Werden spezielle für Fusion gefertigte Foxdämpfer verbaut :confused: Denn Fox bietet in 05 eigentlich nur noch die sogenanten "Plattformdämpfer" an. Sowohl der Vanilla R, Float R wie auch der RP3 hatt ProPedal :o

Dann käme die Ruhe im Fahrwerk doch durch die Dämpfer und weniger durch die Konstruktion des Hinterbaus. Macht mich mal schlauer ...

Erdi01
 
Hallo Mattesm,
ich denke das Problem ist gelöst, denn unsere Tests waren sehr erfolgreich und ab Ende Juni wird uns ein neuer Fox Flaot R mit großer Luftkammer und speziellem Set-up fürs Freak zur Verfügung stehen.

Gruss Bodo

MATTESM schrieb:
interessantes thema. mich hat die dämpfer-thematik davon abgebracht, das freak gleich zu kaufen. natürlich melden sich nur die die probleme haben aber man bekommt klar das gefühl als ob es hier relevante probleme gibt. und da ich das bike u.a. auch bei einsätzen am lago und mit gruppen brauche kann ich es mir nicht leisten evt. nach wenigen kilometern mit einem ausgefallenen dämpfer zu stranden. schön wäre, wenn FUSION hier sobald möglich ein "dämpfer-problem gelöst" posten würde, so dass man hier wieder sicherheit bekommt.

das thema plattform ist auch so eine sache: jeder sagt dir heute dass es eigentlich nur noch plattform dämpfer gibt. andererseits bekomm ich das gefühl nicht los dass allein die notwendigkeit eines bestimmten losbrechmoments die feinfühligkeit eines dämpfers negativ beeinflusst und dass man bei einem float link intuitiv lieber die feinfühligkeit optimiert und auf platform verzichtet. gibts auch hier ein "offizielles statement"?

schön wärs!

..m..
 
@Bodo

Au fein, dann gibbes für alle GermaA Besitzer eine tolle Austauschaktion??

Freu mich schon jetzt.....
 
schön, wenn zwischen hinterbaukonstrukteuren und dämpferherstellern ein gesunder wettbewerb über den königsweg zum wippfreien hinterbau besteht.

besser ist es allerdings, wenn beide zusammenarbeiten.

richtig gut wird es daher erst, wenn die industrie der gesamten welt einem konzern gehört.
 
Zurück