Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Genau das ist bei mir am Voderrad auch der Fall, mit ganz ähnlichen Drücken. Ich finde das Fahrgefühl alles andere als stabil und gut, ganz zu schweigen vom Sicherheitsgefühl :ka:, mit so einem geeier vor seiner Nase. Deshalb muss für vorne, ganz schnell was anderes her.

Mein VanHelga vorn hält mit 0,4bar ohne rumgeeier auf der OnOnefelge.
Der Floater hinten hat so ~0,6-0,7bar.
Reifen trocken montiert, ohne Montageschlonze oder oder oder.
 
Was ist mit der Halo Tundra? @Optimizer fährt einen Satz davon und er rockt das Fatty schon ordentlich.
Die habe ich mir auch schon mal angeschaut, find ich auch ganz gut, okay etwas schwerer als die Surly RD, aber was soll die Erbsenzählerei bei einem Fatty :D. Leider weiß ich nicht so ganz, wo man Sie herbekommt, geht auch Tubless damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein VanHelga vorn hält mit 0,4bar ohne rumgeeier auf der OnOnefelge.
Der Floater hinten hat so ~0,6-0,7bar.
Reifen trocken montiert, ohne Montageschlonze oder oder oder.
Dann werde ich den JumboJim --kommt der echt erst in 2 Monaten??-- auch mal komplett trocken montieren. Und hoffe, der wippt auch bei 2 bis 2.5bar von selbst ordentlich in die Felge.
--der Vanhelga sieht ja Profil top aus, und wenn der echt auch mit 0.4 noch hält... ist mir aber dann doch viel zu teuer... aber wer weiß...
 
Dann werde ich den JumboJim --kommt der echt erst in 2 Monaten??-- auch mal komplett trocken montieren. Und hoffe, der wippt auch bei 2 bis 2.5bar von selbst ordentlich in die Felge.
--der Vanhelga sieht ja Profil top aus, und wenn der echt auch mit 0.4 noch hält... ist mir aber dann doch viel zu teuer... aber wer weiß...

Bis die Reifen richtig gesessen haben war das Manometer zwischen 2,5 & 3 bar, da war mir zugegeben schon bissl mulmig dabei.^^
Zur Not hätt ich den Reifen mit Leitungswasser nass gemacht, Versuch macht kluch.
Ganz zu anfang mit etwas Montagepaste dran sind die Floaters bei ~0,8bar schon wieder vom Felgenhorn runtergefluppt...
 
Was ist mit der Halo Tundra? @Optimizer fährt einen Satz davon und er rockt das Fatty schon ordentlich.

Ich bin mit den Felgen zufrieden, kann nix negatives berichten. In den Staaten soll es jemand geben, der sogar den Floater auf der Felge tubeless bekommen hat. Ich habs noch nicht probiert, da ich bei "milchfrei" bleiben werde.
 
das Schwalbe Montage-Fluid soll sich ja angeblich vollständig wieder verflüchtigen.
Bei mir rutschen eigentlich alle Reifen trocken bei unter 2 Bar in jede Felge rein, egal ob On-One oder Surly. Wenn's nicht klappt, lass ich lieber nochmal etwas Luft ab, und versuche den Reifen besser auszurichten oder ein wenig zu kneten. Einen Fatbike-Reifen über 2 Bar zu jagen ist mir ehrlich gesagt zu heiß :eek:, der fühlt sich ja bei 1 Bar schon knallhart an.
Die Crux ist eigentlich nicht das Reifen setzen lassen beim Aufpumpen im Keller, sondern ob's dann auch auf dem Trail beim Fahren mit Betriebsdruck drin bleibt. Wie Staanemer schon sagte: auch wenn's im Keller schön flutscht muss das auf dem Trail nix heißen.

Momentan hab ich noch keine Idee was die perfekte Fatbike-Felge sein könnte.
Gesteckt will ich nicht haben, weil's dann auch perfekt und ohne jegliche Kniffe tubelesstauglich sein soll. Die Surly-Felgen sind eigentlich fast schon ein wenig schwer, und die RD ist halt "nur" einwandig (man bekommt zwar keine "kleinräumigen" Dellen in das doch recht massive Felgenhorn, aber staucht im Zweifelsfall den ganzen Felgenkasten -> merkt man dann beim Einspeichen massiv und bekommt man auch nicht mehr rauszentriert). Die Specialized Felgen sind schön leicht für 90mm, aber fast schon ein wenig breit (ich hätte gerne 80mm) und tubeless klappt wohl nicht bei allen. Die Nexties sind momentan mit das interessanteste auf dem Markt, aber mir ein wenig zu teuer dafür, dass eine Felge eigentlich ein Verschleißteil ist, und es noch keine echten Langzeiterfahrungen damit gibt.
 
Momentan hab ich noch keine Idee was die perfekte Fatbike-Felge sein könnte.
Gesteckt will ich nicht haben, weil's dann auch perfekt und ohne jegliche Kniffe tubelesstauglich sein soll. Die Surly-Felgen sind eigentlich fast schon ein wenig schwer, und die RD ist halt "nur" einwandig (man bekommt zwar keine "kleinräumigen" Dellen in das doch recht massive Felgenhorn, aber staucht im Zweifelsfall den ganzen Felgenkasten -> merkt man dann beim Einspeichen massiv und bekommt man auch nicht mehr rauszentriert). Die Specialized Felgen sind schön leicht für 90mm, aber fast schon ein wenig breit (ich hätte gerne 80mm) und tubeless klappt wohl nicht bei allen. Die Nexties sind momentan mit das interessanteste auf dem Markt, aber mir ein wenig zu teuer dafür, dass eine Felge eigentlich ein Verschleißteil ist, und es noch keine echten Langzeiterfahrungen damit gibt.

Da kommen für dich vielleicht am ehesten die Carbonfelgen infrage, die auch madone an seinem Neuaufbau hat.
Doppelwandig, unter anderem auch in 80mm Breite zu bekommen, leicht tubeless zu bekommen, recht bezahlbar.
 
Da kommen für dich vielleicht am ehesten die Carbonfelgen infrage, die auch madone an seinem Neuaufbau hat.
Doppelwandig, unter anderem auch in 80mm Breite zu bekommen, leicht tubeless zu bekommen, recht bezahlbar.

Das (gedankliche) Problem, das ich momentan mit den ganzen China-Carbonfelgen habe: keiner hat wirkliche Langzeiterfahrungen im Traileinsatz, und keiner weiß, wie es um die Fertigungsqualität bzw. die Serienstreuung aussieht. Ich bin der Meinung, dass Carbon ein tolles Material ist, aber dass es bei Carbon umso mehr auf die Qualität ankommt. Ein Aluprofil durch eine Presse zu jagen traue ich mehr oder weniger jedem zu, da kann man heutzutage glaub nicht so viel falsch machen. Eine auch bei härterem Einsatz dauerhaltbare Carbonfelge zu produzieren, halte ich für wesentlich heikler, und hier möchte ich eben nicht "irgendein" Produkt aus "irgendeiner" chinesischen Fabrik, das von "irgendwem" gelabelt wurde. Es mag ja sein, dass einige der Sachen qualitativ ganz toll sind, aber ich weiß es halt nicht.

Tubeless und bezahlbar ist das eine. Sicher ist das andere. Wenn die Nexties sich wirklich auf Dauer im Traileinsatz als haltbar erweisen, dann bin ich auch bereit, die zu bezahlen. Nur momentan eben noch nicht. Beta-Tester zu sein, lasse ich mir bei solchen Sachen wie Schaltung und co noch gefallen, aber bei Laufrädern hört der Spaß auf. Wenn das schief geht, ist das eben im schlimmsten Fall nicht nur eine abgebrochene Tour oder eine Wanderung zurück nach Hause, sondern eine hübsche Landung auf der Fresse. Es ist ungefähr dasselbe bei Lenkern: da gibt's mittlerweile unglaublich viel billiges Zeugs auf dem Markt, aber trotzdem kommen mir nur überteuerte Syntace Carbonlenker in die Griffel... da weiß ich einfach, dass es funktioniert und auch nach einem Sturz noch hält, und habe entsprechend Vertrauen darin. Im Vergleich zu einer China-Carbonfelge ist so ein Syntace-Lenker halt tausendmal getestet worden, auch über lange Zeit. Und zwar nicht nur laut Angaben vom Hersteller, sondern von diversen Testlaboren und vielen Nutzern.

Fatbiker scheinen dahingehend wohl etwas unerschrockener zu sein. Bei normalen Schmalspur-Rädern ist die Skepsis in Carbon-Teile oftmals grenzenlos, nicht nur aber vor allem auch bei Felgen und Rahmen. Da wird ganz genau hingeschaut, von wem es kommt und was es taugt. Oftmals halte ich die Skepsis hier sogar für überzogen.
Bei den Fatbikes hingegen stellen sich mir des öfteren die Haare auf, wenn ich sehe, was für Sachen da auf den Markt geschmissen werden. Keiner weiß, woher es kommt, was es taugt, wofür es ausgelegt ist, oder ob es überhaupt jemals getestet wurde. Aber gekauft wird das Zeug trotzdem munter, Hauptsache leicht und günstig. Bis einer heult.

Nenn mich einen Schisser oder Zweifler, aber ist halt meine Meinung, und wenn das Vertrauen nicht da ist, lässt sich das auch nicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das (gedankliche) Problem, das ich momentan mit den ganzen China-Carbonfelgen habe: keiner hat wirkliche Langzeiterfahrungen im Traileinsatz, und keiner weiß, wie es um die Fertigungsqualität bzw. die Serienstreuung aussieht. Ich bin der Meinung, dass Carbon ein tolles Material ist, aber dass es bei Carbon umso mehr auf die Qualität ankommt. Ein Aluprofil durch eine Presse zu jagen traue ich mehr oder weniger jedem zu, da kann man heutzutage glaub nicht so viel falsch machen. Eine auch bei härterem Einsatz dauerhaltbare Carbonfelge zu produzieren, halte ich für wesentlich heikler, und hier möchte ich eben nicht "irgendein" Produkt aus "irgendeiner" chinesischen Fabrik, das von "irgendwem" gelabelt wurde. Es mag ja sein, dass einige der Sachen qualitativ ganz toll sind, aber ich weiß es halt nicht.

Tubeless und bezahlbar ist das eine. Sicher ist das andere. Wenn die Nexties sich wirklich auf Dauer im Traileinsatz als haltbar erweisen, dann bin ich auch bereit, die zu bezahlen. Nur momentan eben noch nicht. Beta-Tester zu sein, lasse ich mir bei solchen Sachen wie Schaltung und co noch gefallen, aber bei Laufrädern hört der Spaß auf. Wenn das schief geht, ist das eben im schlimmsten Fall nicht nur eine abgebrochene Tour oder eine Wanderung zurück nach Hause, sondern eine hübsche Landung auf der Fresse. Es ist ungefähr dasselbe bei Lenkern: da gibt's mittlerweile unglaublich viel billiges Zeugs auf dem Markt, aber trotzdem kommen mir nur überteuerte Syntace Carbonlenker in die Griffel... da weiß ich einfach, dass es funktioniert und auch nach einem Sturz noch hält, und habe entsprechend Vertrauen darin. Im Vergleich zu einer China-Carbonfelge ist so ein Syntace-Lenker halt tausendmal getestet worden, auch über lange Zeit. Und zwar nicht nur laut Angaben vom Hersteller, sondern von diversen Testlaboren und vielen Nutzern.

Fatbiker scheinen dahingehend wohl etwas unerschrockener zu sein. Bei normalen Schmalspur-Rädern ist die Skepsis in Carbon-Teile oftmals grenzenlos, nicht nur aber vor allem auch bei Felgen und Rahmen. Da wird ganz genau hingeschaut, von wem es kommt und was es taugt. Oftmals halte ich die Skepsis hier sogar für überzogen.
Bei den Fatbikes hingegen stellen sich mir des öfteren die Haare auf, wenn ich sehe, was für Sachen da auf den Markt geschmissen werden. Keiner weiß, woher es kommt, was es taugt, wofür es ausgelegt ist, oder ob es überhaupt jemals getestet wurde. Aber gekauft wird das Zeug trotzdem munter, Hauptsache leicht und günstig. Bis einer heult.

Nenn mich einen Schisser oder Zweifler, aber ist halt meine Meinung, und wenn das Vertrauen nicht da ist, lässt sich das auch nicht ändern.

Verstehe dich da sehr gut, was das Thema "Carbonfelge" angeht.

Bringt alles nix! ---> Lotto spielen und GEWINNEN ----> Dann fertigen uns auch die Jungs von AX, MCFK und ENVE "unsere" Fatbikefelgen. ;)
 
img_2632-jpg.348073
Meine
 
Es liegt in 90% der Fälle an der Felge!
Die Reifen bzw die Wulst drückt sich schon. Und in der Regel wirds auch dicht (bei Tubeless)!
Aber oft ist das Felgenhorn so schlecht gearbeitet, dass es dann zu besagten Problemen kommt.
Deshalb fertigen die großen Carbonhersteller auch schon viele Felgen "hookless", sodass der Reifen da press anliegt.
 
Wobei das Hookless Design eher eine Fertigungserleichterung
als ein brauchbares Feature darstellt.

Aber die Floater sind schon etwas schlampiger hergestellt als
man von deutschen 29er Reifen gewohnt ist.
Da bei mir manchmal das Gewebe an der Karkasse rausschaut
kann ich mir schon vorstellen dass es da mindestens so raus
suppt wie an einem alten Conti Race Sport.
 
Jo,die beiden Floater, die ich habe sind auch richtig “unordentlich“. Kann mir schon vorstellen, dass dann der Reifen auch viel leichter aus dem Sitz rutscht.
Die Halo Tundra Felge wäre vllt noch drin. Finde allerdings mit Google nur ein Angebot bei singlespeed.nl für knapp 75e.
War hier nicht von rund 50e mal zu lesen? Wo gibt's die Felge noch?
Aber erstmal muss das Bike jetzt out-of-the-box tun.
Kein Geld mehr und selbst rum-speichen kann ich auch net. War bis jetzt auch kaum nötig. für 20e vom Fachmann stell ich mich da nicht hin und übe... mal fragen,ob die auch fat machen...
Bei mir sind Felgen nämlich bis jetzt kein Verschleißartikel. Hoffe, das ändert sich mit fat nicht ;-)
 
Irgendwie hatten wir das Thema doch schon zig mal.

Ich war 4000km mit den Floatern unterwegs, immer mit dem oben geschilderten Problem.
Seit dem Tag der Nates ist das Problem NIE mehr aufgetreten.

@Cruisin´Devil

Du bist doch vorher nur RDs gefahren?
Hattest du mal Floater oder OnOne Rims??
 
Ok, danke! Dann bin ich guter Hoffnung, dass auch die Schwalbe tun. Sonst zur Not die teuren Nates.
Die 120er faltreifen,oder? Gibt ja noch andere Nates, wie ich beim googeln gerade sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wüsste auch nicht was an der OnOne Felgenflanke schlecht sein soll, wenn Sie denn unbeschädigt und gerade steht.
Problem könnte dann höchstens sein, daß der Reifen durch den Überdruck abspringt, aber nicht nach innen rutscht. WENN Sie beschädigt wäre. WENN!
 
Zurück