Der Gravelreifen-Thread

Dabei seit
23. April 2011
Punkte Reaktionen
553
Ort
Sauerland
Hierzu suche ich jetzt passende Reifen. Anforderungen sind ca. 60 % Asphalt, 30 % leichter bis mittelgrober Gravel und 10 % Waldweg inkl. steiler Rampen mit Wurzeln und Steinen.

Ich werde bei jedem Wetter fahren, also auch bei Regen, Schnee und Schneematsch.

Wenn der Fokus auf gutem Vorankommen liegt und Du an den wenigen Tagen mit Schnee und tiefem Matsch Abstriche in Kauf nimmst würde ich den Schwalbe G-One R ins Rennen werfen, den ich sehr zufrieden hier im Sauerland fahre. Habe ich auch einige Male was zu geschrieben, inklusive Bildern vom Terrain.
 
Dabei seit
21. Januar 2022
Punkte Reaktionen
244
Wenn der Fokus auf gutem Vorankommen liegt und Du an den wenigen Tagen mit Schnee und tiefem Matsch Abstriche in Kauf nimmst würde ich den Schwalbe G-One R ins Rennen werfen, den ich sehr zufrieden hier im Sauerland fahre. Habe ich auch einige Male was zu geschrieben, inklusive Bildern vom Terrain.
Kann mich anschließen, hab die jetzt auch mehrere hundert km, davon auch leichte Trails.
 
Dabei seit
21. Januar 2022
Punkte Reaktionen
168
Ort
Siegerland
Aerothannhattenich mehrfach extrem nervig Dichtigkeitsprobleme am Ventil. Nicht reparabel. Wobei einige wohl Erfolg mit Sekundenklleber hatten. Für den Preis des Schlauches war mir das immer zu doof.
Tubolito problemlos. Vielleicht Zufall? Keine Ahnung.
Btw: Aerothan sehen nach wenigen Wochen total vergilbt aus, die Tubilto sind halt.....orange. Leider auch das Ventil.
Und dann bin ich doch wieder auf tl uumgestiegen. Ist aber eine andere Geschichte
Habe nun insgesamt sehr gute Erfahrung mit Aerothan gemacht. Ich nutze Loctite am Ventil und habe kaum Luftverlust bzw. Probleme mehr (zuvor hatte ich auch Luftverlust, oder Probleme beim Abschrauben nach dem Aufpumpen mit kleinen Handpumpen - seitdem nicht mehr).
 
Dabei seit
21. Januar 2022
Punkte Reaktionen
168
Ort
Siegerland
Hab ich gerade auch gelesen.

Mal noch ne Nacht drüber schlafen, dann bestell ich vielleicht mal nen Satz der Tufo.
Teste im Moment Gravelking SK Slick in 38c (= 40-622). Auf 25mm Newman Hookless Felgen ca. 39,8mm Breite. Rollt im Vergleich zu Pathfinder S-Works (42c, 44mm auf der Felge) deutlich leichter, macht ca. 0.4 km/h im Mittel aus und passt damit mit dem reduzierten Rollwiderstand und niedrigerem CW-Wert zusammen. Grip ist auch gut soweit auf Asphalt und leichtem Gravel.
Im Winter nutze ich MTB Reifen am Salsa Cutthroat.
 
Dabei seit
29. Juli 2015
Punkte Reaktionen
17.100
Ort
Saarland
Quasi First Try tubeless, hat gut funktioniert. Das Ventil ist recht kurz, kann ich das so lassen oder doch lieber eins länger…….:confused:
Danke und VG
image.jpg
image.jpg
 
Dabei seit
12. November 2019
Punkte Reaktionen
602
Habe nun insgesamt sehr gute Erfahrung mit Aerothan gemacht. Ich nutze Loctite am Ventil und habe kaum Luftverlust bzw. Probleme mehr (zuvor hatte ich auch Luftverlust, oder Probleme beim Abschrauben nach dem Aufpumpen mit kleinen Handpumpen - seitdem nicht mehr).
wo genau schmierst du loctite hin? an den schraubeinsatz?
 
Dabei seit
21. Januar 2022
Punkte Reaktionen
168
Ort
Siegerland
wo genau schmierst du loctite hin? an den schraubeinsatz?
Ich drehe das Ventil komplett heraus (in der verlinkten Abbildung die ich gefunden habe unten sieht man, dass das Gewinde für die Staubkappe an einer Seite abgeflacht ist, man kann hier also mit einer Zange oder Schlüssel das Ventil leicht aus dem Zylinder schrauben. Dann gebe ich Loctite rundherum auf das innere Gewinde und schraube dieses wieder hinein.
Vorher musste ich ständig täglich viel Luft nachpumpen, nun ist der Druckverlust pro Tag sehr gering. Habe auch meinen Ersatzschlauch schon präpariert, nachdem ich bei einem Platten und Schlauchwechsel auf dem Weg zur Arbeit das Ventil ständig wieder beim Abschrauben des Minipumpenschlauchs mit herausdrehte.
Passiert mit Loctite nicht mehr.

 
Dabei seit
12. Juni 2021
Punkte Reaktionen
2.302
Ja ich denke ich werde das längere Ventil montieren. Es ist eh (noch) nicht dicht. Muss da nochmal ran. Der O-Ring will nicht so richtig zur Felge passen, aber macht das etwas an der Dichtigkeit?
Bei den meisten Ventilen gibt es verschiedene Dichtungen, die auf der Innenseite der Felge sitzen. Ich hab früher immer die leicht backsteinförmigen genommen, weil die rein optisch am besten zum Felgenbett passen. Mittlerweile nehme ich immer die runden und habe damit bessere Erfahrungen gemacht. Beim Arbeitskollegen war es dennoch undicht, da haben zwei oder drei Lagen Teflonband um die Dichtung geholfen.

Du solltest das Ventil auch von der Innenseite leicht bis mittelfest ins Ventilloch drücken und dann von außen gegenkontern. Nicht die Klemmkraft durch die Überwurfmutter erzeugen.

Natürlich kann der Reifen selber auch nicht 100 % dicht sein. Wie undicht ist denn dein Reifen?
 
Dabei seit
29. Juli 2015
Punkte Reaktionen
17.100
Ort
Saarland
Bei den meisten Ventilen gibt es verschiedene Dichtungen, die auf der Innenseite der Felge sitzen. Ich hab früher immer die leicht backsteinförmigen genommen, weil die rein optisch am besten zum Felgenbett passen. Mittlerweile nehme ich immer die runden und habe damit bessere Erfahrungen gemacht. Beim Arbeitskollegen war es dennoch undicht, da haben zwei oder drei Lagen Teflonband um die Dichtung geholfen.

Du solltest das Ventil auch von der Innenseite leicht bis mittelfest ins Ventilloch drücken und dann von außen gegenkontern. Nicht die Klemmkraft durch die Überwurfmutter erzeugen.

Natürlich kann der Reifen selber auch nicht 100 % dicht sein. Wie undicht ist denn dein Reifen?
Der Reifen ist sofort reingesprungen und schien keine Probleme zu machen, natürlich schwer zu sagen weil das Ventil noch Probleme macht. Ich habe aber noch keine anderen Einsätze probiert wegen zu kurz und so. Ggf. wickele ich noch eine Lage Felgenband.
 
Dabei seit
28. Dezember 2021
Punkte Reaktionen
95
Ventile bzw. das Gummiende am besten vorher in der Milch baden und dann einsetzen.

Es sollte immer die doppelte Lage ausreichen. Dann würde ich eher mal die Ventile tauschen.

Bedenke, dass Luft aus dem Ventilloch kommen kann ohne dass das Ventil undicht ist! Es ist eine Hohlkammer mit nur einer Öffnung.
 
Dabei seit
12. November 2019
Punkte Reaktionen
602
Ventile bzw. das Gummiende am besten vorher in der Milch baden und dann einsetzen.

Es sollte immer die doppelte Lage ausreichen. Dann würde ich eher mal die Ventile tauschen.

Bedenke, dass Luft aus dem Ventilloch kommen kann ohne dass das Ventil undicht ist! Es ist eine Hohlkammer mit nur einer Öffnung.
Ich habe nach zwei Jahren tubeless rumprobieren nun doch die Überzeugung, dass es sich lohnt den Ventileinsatz zu wechseln. Der Mechanismus erscheint mir nach einer gewissen Zeit schwergängig, teilweise doch von Milch "versaut", dichtet oft nur, wenn ich mit der mini Mutter zuschraube etc. Frische Einsätze sind da besser in der Funktion. Kosten: 1-2 Euro pro Einsatz meine ich?
 
Dabei seit
28. Dezember 2021
Punkte Reaktionen
95
Ich habe nach zwei Jahren tubeless rumprobieren nun doch die Überzeugung, dass es sich lohnt den Ventileinsatz zu wechseln. Der Mechanismus erscheint mir nach einer gewissen Zeit schwergängig, teilweise doch von Milch "versaut", dichtet oft nur, wenn ich mit der mini Mutter zuschraube etc. Frische Einsätze sind da besser in der Funktion. Kosten: 1-2 Euro pro Einsatz meine ich?
Ja, du solltest immer welche zum Austausch haben. Gibt es auch noch mal günstiger bei Amazon und funktionieren 1a.

Du solltest natürlich unter Wasser die undichten Stellen eingrenzen. Dann siehst du ob die Luft am Ventil oder an der Bohrung der Felge austritt.
 
Oben Unten