Der Gravelreifen-Thread

70 km/h mit dem Gravelbike fühlen sich für mich nicht so schnell an, wie mit dem Renner. Der längere Radstand und die dämpfenden Reifen filtern den Untergrund recht ordentlich, so dass sich das Gravelrad bei selbem Untergrund und selber Geschwindigkeit häufig langsamer anfühlt.

Das ist mir damals bereits beim CX aufgefallen, mit selbem LRS und selben Reifen des Renners. Was allein 2 cm mehr Hinterbaulänge und eine größere Vorbiegung der Gabel ausmachen, ist schon interessant.
Genau so empfinde ich das auch. Bin schon mit Gravel und RR dreistellige Geschwindigkeiten gefahren. Auf dem RR fragt mich man sich da schon, was man da eigentlich macht. Auf dem Gravel hat es sich wie 50 km/h angefühlt.
 
Hab mal geguckt. Bei uns im Mittelgebirge fahr ich mit dem gravel hier und da mal 60km/h. Aber auf Asphalt. Mehr geht da eh nicht wegen der kleinen Übersetzung.
Mit dem Renner hatte ich mal mehr als 90 drauf. Das ist schon was anderes 😀
IMG_3181.png
 
Auf dem MTB war ich bergab ganz passabel, auf dem RR legendär... schlecht.
Bei einem Urlaub am Lago Maggiore sind zwei gute Abfahrer aus meiner Rad Gruppe auf einem 1200m Pass nach mir gestartet und ich war sehr stolz, daß sie mich erst in einer der letzten Kurven vor dem Lago eingeholt haben.
Im Cafe am See mussten beide erstmal zur Toilette zum Händewaschen weil einer einen Kettenklemmer hatte, den sie nur mit Kette öffnen wieder hinbekommen haben.

Mit dem Gravelrad kann ich aber ganz gut mithalten.
 
IMG_20230528_154058.jpg

Tufo Speedero nach 2000km und doc blue....
Da wundert mich nichts mehr.... Der war nach ca 300 Kilometern, mit vielen erfolglosen Dichtversuchen, jetzt ca 1500km mit Schlauch unterwegs. Nach 3platten innerhalb von 5 Kilometern hab ich ihm nochmal tubless ne Chance gegeben.

Der Speedero war jetzt sogar in der Waschmaschine.... und wurde vorher von Hand ausgeschrubt.
Ich würde sagen, 1x neu und was anderes.
 
War da nicht mal etwas mit Ammoniak, Maxxis warnt davor...? Vielleicht auch eine Möglichkeit, wie die offensichtlich eh schon dünne Karkasse im Laufe der Zeit nachlässt?
Keine Ahnung... Ich hab vorne den thundero drauf. Der rollt seit Anbeginn mit der gleichen plörre problemlos und war sofort dicht....

Mal ne andere Frage... Was mach ich denn jetzt drauf? Will n bissele breiter gehen. So 45mm oder so. Hat jemand Erfahrung. Hab mal ein paar (viele) Seiten zurück gelesen...
Fahrprofil ist 50/50 Schotter, Asphalt.
Vielleicht den thundero in 44? Und auf alle Fälle in schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal geguckt. Bei uns im Mittelgebirge fahr ich mit dem gravel hier und da mal 60km/h. Aber auf Asphalt. Mehr geht da eh nicht wegen der kleinen Übersetzung.
Mit dem Renner hatte ich mal mehr als 90 drauf. Das ist schon was anderes 😀
Anhang anzeigen 1703289
Stimmt mit einem 46er Blatt reißt man nicht viel. Hab mir schon bei gut 90 km/h mit 52-11 einen Wolf gekurbelt.
 
70 km/h mit dem Gravelbike fühlen sich für mich nicht so schnell an, wie mit dem Renner. Der längere Radstand und die dämpfenden Reifen filtern den Untergrund recht ordentlich, so dass sich das Gravelrad bei selbem Untergrund und selber Geschwindigkeit häufig langsamer anfühlt.

Das ist mir damals bereits beim CX aufgefallen, mit selbem LRS und selben Reifen des Renners. Was allein 2 cm mehr Hinterbaulänge und eine größere Vorbiegung der Gabel ausmachen, ist schon interessant.
mit dem Gravelbike ist es bedi durch die Reifenbreite und das Volumen angenehmer als mit dem Renner, das kann ich nur bestätigen. ich war eben in den Ardennen und da gibt es natürlich immer schönen Top Speed 😄
 

Anhänge

  • IMG_6714.jpeg
    IMG_6714.jpeg
    235 KB · Aufrufe: 47
30er Schnitt im Gelände? Nope! Mehr als 27er kriege ich nicht hin (und soo langsam bin ich nicht)! Bei NGR peile ich eher einen 20-22er an. Man muss realistisch bleiben!
32er Slicks haben mit Gravel so viel zu tun wie eine Damenbinde mit einer Windel - das Material.
Leute - wir sind Hobbyfahrer und keine Profis oder Stuntmen. Haltet mal den Ball flach!
 
30er Schnitt im Gelände? Nope! Mehr als 27er kriege ich nicht hin (und soo langsam bin ich nicht)! Bei NGR peile ich eher einen 20-22er an. Man muss realistisch bleiben!
32er Slicks haben mit Gravel so viel zu tun wie eine Damenbinde mit einer Windel - das Material.
Leute - wir sind Hobbyfahrer und keine Profis oder Stuntmen. Haltet mal den Ball flach!
Meiner Erfahrung nach ist von 13 bis 30 alles drin in Abhängigkeit von hm und Untergrund. Gelände ist noch mal anders als gravel und drückt den Schnitt massiv. Siehe Bilder, da wird es Slow außer VTT damit gravel der Belgier auch ganz gerne
IMG_9270.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_9265.jpeg
    IMG_9265.jpeg
    801,2 KB · Aufrufe: 22
Welche Reifen empfehlen sich, wenn man (vorerst) mit Schlauch unterwegs sein möchte?
In 42-47 mm Breite blieben mit etwas Pannenschutz und akzeptablem Rollwiderstand nur die Power Gravel von Michelin und Specialized Pathfinder. Ansonsten ist von Continental der Top Contact II noch ein sehr pannensicherer Faltreifen, und dabei ähnlich schnell wie Schwalbes Modelle mit SpeedGrip.
 
Zuletzt bearbeitet:
30er Schnitt im Gelände? Nope! Mehr als 27er kriege ich nicht hin (und soo langsam bin ich nicht)! Bei NGR peile ich eher einen 20-22er an. Man muss realistisch bleiben!
32er Slicks haben mit Gravel so viel zu tun wie eine Damenbinde mit einer Windel - das Material.
Leute - wir sind Hobbyfahrer und keine Profis oder Stuntmen. Haltet mal den Ball flach!
Für unmöglich, halte ich es nicht. Muss aber im Flachland und nicht gerade an der Küste unter Windeinfluss sein. Zu meiner Höchstform hätte ich es eventuell geschafft.

Afaik hast du oft einige Hm. Könnte mir vorstellen, dass du im Flachland nahe an die 30 km/h herankommst.
 
In 42-47 mm Breite blieben mit etwas Pannenschutz und akzeptablem Rollwiderstand nur die Power Gravel von Michelin und Specialized Pathfinder. Ansonsten ist von Continental der Top Contact II noch ein sehr pannensicherer Faltreifen, und dabei ähnlich schnell wie Schwalbes Modelle mit SpeedGrip.

Den Top Contact hatte ich im 50 mm am Reiserad. Schnell ist man damit nicht. Der hat einfach zu viel Gummi, um mit einem Satz Reifen bis nach Sibiren zu kommen. Außerdem hat er im Gummi Steine gesammelt und versteckt.

Gibt es in Challenge Getaway nicht mehr ohne TLR? Mit 40 mm ist der nicht weit weg.

Der 42 mm Challenge Gravel Grinder Race fährt sich auch sehr passabel.
 
Für unmöglich, halte ich es nicht. Muss aber im Flachland und nicht gerade an der Küste unter Windeinfluss sein. Zu meiner Höchstform hätte ich es eventuell geschafft.

Afaik hast du oft einige Hm. Könnte mir vorstellen, dass du im Flachland nahe an die 30 km/h herankommst.
30km/h aber dann auf geraden Forstwegen, Plattenwege, aber kein technisches Gelände..eher hinterm Deich. ;-)
 
Zurück
Oben Unten