Der Gravelreifen-Thread

Ich mag die Idee der unterschiedlichen Luftdrücke aber bräuchte nur jemanden am Wegesrand mit einer großen Standpumpe, der das in 30 Sekunden für mich erledigt, während ich einen Riegel futter. 🤔

90% meiner Gravelrunden fahre ich durch.
Die Thunderos haben sich heute auch mit 2.0 bar vorne 2.2 bar hinten echt gut angestellt. Flott genug auf Asphalt und ordentlich Grip im Gelände. Im Wald merkt man aber schon, dass man nun 40 statt 45mm fährt.
Die nächste Runde dann mit 1.8/2.0 bar.
 
...

Will kein Vermögen ausgeben, die Dinger sollen Tubeless funktionieren und primär auf Asphalt schnell rollen (zum Pendeln).

Folgende beiden stehen jetzt zur Auswahl:
- Tufo Speedero 36-622

oder

- Challenge Strada Bianca TLR (nicht HTLR, siehe Link)
https://www.rosebikes.de/challenge-...uct_shape=schwarz/schwarz&article_size=36-622
Der Challenge gefällt mir vom Profil her besser weil er mehr Richtung Slick geht, allerdings Frage ich mich wie die verlinkte Version im Vergleich zur HTLR Version zu beurteilen is?

Gestern kamen die verlinkten Strada an ...

IMG_6732.jpg

Tubeless Montage ohne Probleme, laufen Rund und waren gleich Dicht.

Gewicht zwischen 360g und 370g

Die ersten 25km gefahren heute und im Vergleich zum Gravelking natürlich ein riesen Unterschied
 
Ich hatte die Speedero und habe die Bite, aber leider bisher nicht die Thundero.
Speedero ist relativ langsam, ähnlich dem Allround und deswegen habe ich den weiterverkauft. Manche schwören hier auf den Speedero, aber ich wette der würde im Test gar nicht so schnell wie der Thundero ausfallen.
Das kann ich mir durchaus vorstellen. Die größere Anzahl "Stollen" des Speedero könnte sich negativer auf den Rollwiderstand auswirken. (Ich weis es nicht und habe auch nicht die Expertise, das zu beurteilen.)
Der Allround ist auch langsamer als der gröbere Bite
Echt? Sicher? Gibt es dafür vielleicht Quellen (Die Chance dafür ist sicher größer, als für die Tufos.)?
Edit sagt: Schwalbe behauptet das Gegenteil : G-One Bite Rolling 7/10, G-One Allround Rolling 8/10
oder der Terreno Dry ist schneller als Terreno Zero usw.
Das hat einen anderen Grund: Der Terreno Zero hat eine sehr dicke Gummischicht auf der Lauffläche. Das dient dem Pannenschutz und um der Haltbarkeit (Laufleistung) auf Asphalt. Das führt "zufällig" dazu, das der Terreno Dry einen minimal niedrigeren Rollwiderstand als der Zero hat (weniger Masse sowieso).
Bisher kenne ich das Phänomen nur von diesem Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze diese Seite aber das ist nur ein erster Indiz. Persönlich sind die Erlebnisse in einem Kontext zu bewerten. Der Allrounder rollt zB auf bestimmten Asphaltsorten dermaßen schlecht auf anderen ganz ok. Der Speedero war dem nicht ganz unähnlich. Der Speedero ist ein Komfort Wunder, richtig gut. Aber nicht mit Gepäck mit dadurch etwas erhöhtem Druck. Das macht der Allround besser.

Dafür war der Allrounder im Winter zum Pendeln richtig gut. Auf Schnee und spiegelglatten Flächen hatte der echt erstaunlich Grip.

Im Vergleich und Kontext war für mich die bisher positivste Überraschung: Bite/Ultrabite als Kombi und tubeless. Für die Traktion echt ein angenehmer Rollwiderstand bis ca 30 Km/h. Ab dann wird der Ultrabite laut und fängt an im Verhältnis zu sehr zu bremsen.

Ich bin total gespannt auf den Thundero und werde ihn nächsten Herbst montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
an Speichen bitte (vor allem hinten) nicht sparen, vorne sind sicher fast immer 28 Speichen machbar aber hinten bitte immer gute 32 Speichen nehmen und klassisch 3 Fach gekreuzt sauber aufgebaut !
Großer Quatsch. Auch hinten tun es 24 Speichen, 2-fach gekreuzt, auch bei 100+ kg Systemgewicht.
Selbst im MTB-/Enduro-Bereich sind heute 24 Speichen (vorne und hinten), 2-fach gekreuzt, nicht unüblich.
 
Als "großen Quatsch" würde ich das nicht abtun.

Die Frage ist immer, worauf man gesteigerten Wert legt. Ein LRS mit 24 Speichen wird sicher seine Dienste tun und ist leicht, dafür ist die Belastung je Speiche/Nippel/Bohrung höher und damit leidet zwangsläufig die Dauerhaltbarkeit.
Wenn man alle 2 Jahre neue Laufräder kauft, kanns einem egal sein.
Wer seine Laufräder über mehrere Räder hinweg fahren will, kann sich bei 32 Speichen entspannt zurück lehnen.
 
Ich bin ja letztes Jahr vom Hardtail zum Gravel gewechselt und muss jetzt nach ca. 400km nach wie vor feststellen, dass bei mir der Sweetspot zwischen "es nervt etwas weil man irgendwie ständig durchgerüttelt wird" und "zu schwammig" extrem klein ist.

Würdet Ihr das mit dem Druck tendenziell so unterschreiben? Ich fahre den WTB Riddler 45-622 also verhältnismäßig schon eher breit und komfortabel.
 
Ich bin ja letztes Jahr vom Hardtail zum Gravel gewechselt und muss jetzt nach ca. 400km nach wie vor feststellen, dass bei mir der Sweetspot zwischen "es nervt etwas weil man irgendwie ständig durchgerüttelt wird" und "zu schwammig" extrem klein ist.

Würdet Ihr das mit dem Druck tendenziell so unterschreiben? Ich fahre den WTB Riddler 45-622 also verhältnismäßig schon eher breit und komfortabel.
mein redshift Vorbau hat das Thema für mich erledigt. Ich fahre genussvoll zügig und bin mittelmässig trainiert. Ich fahre zu selten.
 
Ich bin ja letztes Jahr vom Hardtail zum Gravel gewechselt und muss jetzt nach ca. 400km nach wie vor feststellen, dass bei mir der Sweetspot zwischen "es nervt etwas weil man irgendwie ständig durchgerüttelt wird" und "zu schwammig" extrem klein ist.

Würdet Ihr das mit dem Druck tendenziell so unterschreiben? Ich fahre den WTB Riddler 45-622 also verhältnismäßig schon eher breit und komfortabel.
Ja, ich bin deiner Meinung. Ich fuhr letztes Jahr WTB Raddler 44 mm, dieses Jahr Schwalbe Thunder Burt 29 x 2,1 und ich musste mich jedes Mal schrittweise an den besten Kompromissreifendruck herantasten (Rollen, Kurvenverhalten, Dämpfung). Ich fahre zZ 22/31 psi vo/hi auf einer 25 mm Felge bei knapp 100 kg Gesamtgewicht. Beim Raddler waren's ca 3 PSI mehr.
 
Werd wohl mit Bite/Bite starten. Wenns wieder schlammig wird (Herbst), kommt der Ultra vorn drauf. Hinten auch, je nach Restprofil vom Bite. Hoffe die lassen sich ähnlich gut tubeless montieren wie die Terrenos.
Nach Begutachtung des Profils hab ich nun doch den Ultrabite vorn und den Bite hinten draufgemacht, bei de in 40mm. Die erste größere Proberunde lief super. Toller Grip auf losem Untergrund und auch in matschigen Passagen hatte ich ein besseres Gefühl als mit den schmaleren Terrenos (Mix/Dry Kombi). Genau das, was ich erreichen wollte. Auf hartem Untergrund und Asphalt lief die Kombi auch ganz gut. Freu mich schon auf die nächsten Ausflüge ins Gelände.

Nachtrag: Montage vom Bite ging problemlos, ohne Reifenheber und mit ganz einfacher Standpumpe. Der Ultrabite ließ sich auch gut montieren, wollte aber Druckluftstöße an der Tankstelle. Dicht waren beide eigentlich sofort, nachdem ich Milch eingefüllt habe.
 
Kann dieser Erfahrung nur zustimmen. Vor allem in der Perf. Version für 25€ das Stück unschlagbar in P/L.

Grip, Rollwiderstand und Tubeless sehr gut!
 
Großer Quatsch. Auch hinten tun es 24 Speichen, 2-fach gekreuzt, auch bei 100+ kg Systemgewicht.
Selbst im MTB-/Enduro-Bereich sind heute 24 Speichen (vorne und hinten), 2-fach gekreuzt, nicht unüblich.
Kommt auf die verwendeten Komponenten und die Laufradgeometrie und ob man das Laufrad 10 K 20 K ... 50 K oder 100 K fahren möchte.

Fahrergewicht und Fahrweise sind genauso relevant.

Disklaufräder haben das Potential ewig zu halten. Warum dieses Potential nicht ausnutzen? Wir leben auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen.
 
Kommt auf die verwendeten Komponenten und die Laufradgeometrie und ob man das Laufrad 10 K 20 K ... 50 K oder 100 K fahren möchte.

Fahrergewicht und Fahrweise sind genauso relevant.

Disklaufräder haben das Potential ewig zu halten. Warum dieses Potential nicht ausnutzen? Wir leben auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen.
wenn Disc Laufräder mit guten stabilen Felgen z.B. XM421 oder XR391 zusammen mit 32 guten Sapim Edelstahlspeichen (d-light) sauber und gewissenhaft aufgebaut werden , hält sowas deutlich mehr als 100000 Kilometer !
 
Warum nur 24 Speichen? Gewicht? Dynamik?
Mir sind Zuverlässigkeit und Reserven weitaus lieber! 28 Speichen sollten es schon sein, dazu robuste Naben, die sich gut warten lassen.
 
Zurück