Der "GT STS LOBO DH" Thread...

German Answer flame, Single Crown, Upside Down, 160mm FW, absenkbar auf 80mm, endlich bei mir, bald im Lobo!

070815_Ein_Paket_ein_Paket_-_flame.JPG


Falls mich jemand sucht, bin ab jetzt im Keller!
jopo
 

Anzeige

Re: Der "GT STS LOBO DH" Thread...
Ist seit diesem Jahr im Programm. Ein Fahrbericht interessiert mich sehr!!!
Besonders gerne würde ich ja auch das Gewicht wissen, soll ja bei der Carbon-Version so bei ca. 1700g liegen, was wegen der 160mm unglaublich wäre.
 
Hi@all,

war lange nicht mehr online, freut mich allerdings zu sehen, dass sich bei einigen von euch etwas beim Lobo getan hat.

Mit Bildern kann ich leider noch nicht dienen, allerdings hab ich die letzte Zeit damit verbracht mir die einzelnen Komponenten mal zusammenzusuchen.

Derzeit sieht es demnach folgendermaßen aus:

Rahmen: GT STS Lobo DH "S"
Dämpfer: Rock Shox Coupe Deluxe (500er Feder / rot)
Headset: Chris King Rot
Naben: Chris King Rot 36 Loch (20mm Steckachse / Fun Bolts)
Felgen: Mavic EX 721 / D 321
Reifen: Tioga Factory DH F / R
Sattel: Flite Titanium
Schaltwerk: Shimano XTR-M953
Kurbeln: Syncros Revolution Reynolds Stahl
Bremsen: Hope Mono 6ti VR und HR (Adapter befindet sich in der Umsetzung :daumen: )

Jopo dürfte wohl gerade im Keller sein und sein "Kunst"-Werk vollenden. Warte auch schon gespannt auf Bilder.

Viele Grüsse.
 
Komme gerade aus dem Bastelkeller, der schlimmste Basteltag meines bisherigen Lebens! .
Alles fing ganz harmlos an. Die Steuersatzschalen habe ich einwandfrei eingepresst und dann die Gabel eingebaut. Allerdings hat dieser besch....... Acros-Steuersatz so einen Plastikring, der das Schaftrohr zentriert, und der geht so streng, dass man ihn kaum hineinbekommt. Ich kenne das bisher nur mit so einem keilförmigen Metallring, der den Schaft zentriert. Dann habe ich Vorbau und Lenker montiert und den Lenker mit Bremsgriffen und Schaltgriff bestückt. Dann das Vorderrad eingebaut und die Position der Bremse gecheckt, alles OK. Danach fing das Unglück an. Als ich die Gabel wieder ausbauen wollte um das Schaftrohr auf die richtige Länge zu kürzen, bekam ich die Gabel wegen dieses strengsitzenden Plastikteils nur noch mit Gewalt heraus. Nach dem Abschneiden des Schaftrohrs und wiedereinsetzen der Gabel habe ich versucht, den Syncros-Vorbau mit der Syncros Aheadklemme einzubauen. Das passte aber nicht richtig, Schaftrohr zu eng für die Klemme. Dann wollte ich eine Ahead-Kralle einschlagen. Wahrscheinlich weil ich eh schon angefressen war, habe ich die Kralle schief eingeschlagen und musste sie durchs ganze Schaftrohr unten wieder hinaustreiben. Dann habe ich es wieder mit der Aheadklemme versucht. Das ging dann nach längerer Bastelei. Habe ich die Ahead-Schraube anschliessend wohl etwas streng angezogen, die Gabel drehte schwer. Als ich die Schraube wieder gelockert habe, drehte die Gabel trotzdem nicht leichter. Obwohl ich dann die Klemmkeile vom Vorbau ausgebaut habe liess sich der Vorbau nicht mehr abnehmen und hat sich richtig festgefressen. Wie das überhaupt sein kann, ich habe sowas noch nie erlebt. Sitzt der Vorbau ohne alle Schrauben auf dem Schaftrohr und lässt sich nicht mehr bewegen. Dann habe ich überall Oel hineingegossen und damit den Vorbau mühsamst mit Gewalt wieder heruntergedreht. Die Gabel habe ich dann auch beim zweiten Mal nur mit roher Gewalt aus dem Steuersatz herausgebracht. Es scheinen noch alle Teile soweit heil zu sein, aber das ist fast ein Wunder. Dies Festfressen passiert wohl auch nur, weil Vorbau und Schaftrohr aus Alu sind, mit einem Stahlschaft wäre das nicht passiert. Anscheinend geht da nix mehr ohne viel Fett und Oel. Aber klemmen und festsitzen soll es ja auch noch. Auch die Ahead-Klemmteile und Ahaed-Krallen sind nicht für dickwandige Alu-Schaftrohre gemacht. Und die Syncros-Vorbauklemmung mit den Alukeilen wohl auch nicht. Dabei hatte ich die Keile schon gefettet, damit sie sich nicht auch im Vorbau verkeilen.
Momentan ist der Wurm drin, mir reichts für heut.
jopo
 
Denk an Dein Motto: "Alles wird gut!" :daumen:
Klingt aber auf jeden Fall richtig heftig - sowas lässt sich mit einem kühlen Bier am besten runterspühlen. :bier:
@Tiensy: An welche Gabel hast Du denn gedacht?
 
@GT-Man: Am liebsten wäre mir eine schwarze Shiver DC mit 150mm bzw. 160mm Federweg. Alleine die schwarze Version ist schon schwer zu bekommen. Mit 150 bzw. 160mm Federweg sowieso nicht. Da hilft nur selbst tüfteln.

Siehe hier: http://www.langsettcycles.co.uk/smsimg/37/m2622_shiverdc.jpg

@all: Gibt es eigentlich einen Syncros Cattlehead Vorbau (das Retro-Modell) unter 100mm und mit einer schönen Steigung?
 
German Answer flame, Single Crown, Upside Down, 160mm FW, absenkbar auf 80mm, endlich bei mir, bald im Lobo!

070815_Ein_Paket_ein_Paket_-_flame.JPG


Falls mich jemand sucht, bin ab jetzt im Keller!
jopo



glückwunsch das du sie endlich bekommen hast. wie du weist interessiert auch mich der fahrbericht sehr. also nicht zu lange zeit lassen !:daumen:
 
German Answer flame, Single Crown, Upside Down, 160mm FW, absenkbar auf 80mm, endlich bei mir, bald im Lobo!

070815_Ein_Paket_ein_Paket_-_flame.JPG


Falls mich jemand sucht, bin ab jetzt im Keller!
jopo

Hi Jopo,

Deine Gabel sieht aber nicht sehr original aus. Ist das eine Sonderanfertigung? ;)

Die Gabel ist wirklich sehr gelungen.
 
Nur ein bischen Sonder. Als ich im September 2006 bei GA war, war der Stand, dass die Brücke und die Ausfaller auch in silber sein sollten. Weil ich schwarz wollte, haben die mir dann eine Brücke und Ausfaller zum selber-eloxieren geschickt. Die habe ich erst poliert und dann eloxieren lassen und die wurden dann verbaut. Wie die Farben bei der originalen Flame jetzt ausschauen, weiss ich nicht sicher, aber die Brücke ist jetzt serienmässig auch schwarz. Der Bremsadapter ist bei meiner Flame auch noch silber, ist aber abschraubbar und wird im Winter schwarz eloxiert. Das schöne ist der tiefere Glanz bei schwarzem Eloxal, wenn die Teile vorher poliert sind und die "weichen" Kanten.
jopo
 
Gabel Status unverändert. Die Gabel ist drin, aber hat Spiel und ist trotzdem schwergängig. Mir graust schon vorm nächsten Ausbau. Und der ist demnächst fällig. Ein neuer Steuersatz muss her, aber ich weiss noch nicht welcher. OK, ich habe keine grosse Eile. Gestern war ich biken (1250HM), heute habe ich bikemässig nix gemacht. Die hintere Bremse lässt sich nicht befüllen, Bremsgriff defekt (von ebay US). Dass ist das nächste Prob, dass ich beheben muss.
Vielleicht gibt's übermorgen, falls die Sonne scheint, Bilder.
jopo

PS. habt ihr Tipps bezüglich gutem bezahlberem Steuersatz, der auch problemlos Gabelausbau zulässt? Gebrauchten KING aus ebay? HOPE? NC-17?
 
gebrauchter king ist o.k. so ca 70.-€ bei e. hope soll auch sehr gut sein.gleiche qualität bei kleinerem preis.ist leider nicht so verbreitet.nc-17 kann ich nix zu sagen.ritchey,syncros,wtb würde mir noch in den sinn kommen.haben allesamt gute steuersätze.
 
WTB momentum comp ist okay beim auseinanerausbau. FSA The Pig ist billig und unkaputtbar, hat einen metallkonus der gerne fest sitzenbleibt aber mit ein paar Hammerschläge auf dem Schaftrohr kriegt man den auch auseinander.
 
Danke, Leute, hört auf. Hammerschläge auf den Schaft habe ich gerade, da brauche ich dann nix anderes und der Syncros, Gt-Man, ist zwar schwarz abgebildet, aber Edelstahl und damit silbern. Es muss ein schwarzer sein, da läuft ein gebrauchter King auf ebay, schaun mer mal. Obwohl, so ein Edelstahl-Teil wäre vielleicht gut als Gegengewicht zur Rohloff und bringt bei der leichten Gabel (gewogene 1904 Gramm) mehr Druck aufs Vorderrad ;-)

Gestern, nachdem ich geschrieben hatte, so gegen 22:00 Uhr bin ich dann doch noch in den Keller, Bremsgriff zerlegen. Fazit: es lag nicht an der Pumpe, sondern die Verbindung zum Ausgleichbehälter ist anscheinend dicht, geht nix mehr durch. Die Bremsgriffe der Enduro, wenn man den Deckel vom Ausgleichbehälter abschraubt, sehen äusserlich genau so aus wie der Griff von der C2. Habe ich mich erinnert, dass ich vor Jahren mal einen C2-Bremsgriff ohne Deckel geschossen habe. Hope-Kiste durchwühlt, genau der selbe Griff, auch rechts. Pumpe ausgebaut, schaut genauso aus wie die von der Enduro. Also Pumpe wieder rein, Griff angebaut, befüllt, passt und fertig. Entweder ist der Griff der C2 bis auf den Deckel wirklich identisch mit dem Enduro-Griff oder der Verkäufer hat auch nicht gewusst, was er da verkauft. Werde demnächst mal einen originalen C2-Griff zerlegen, das will ich genau wissen!
Was sich hier so einfach liest, war trotzdem ein Krimi, der bis Nachts halb Zwei gedauert hat. Fragt nicht, wieviel DOT 5.1 ich verplanscht habe. Man sollte sowas tagsüber machen.

jopo
 
Rollout (Wikipedia)
Als Rollout bezeichnet man im Fahradbau das erstmalige Herausrollen eines neuen Bikes aus seiner Baustätte, z. B. der Endmontagehalle. Dafür muss das Bike vollständig montiert sein und auf seinem eigenen Laufrädern stehen.
Oft wird die Fertigstellung mit einem Festakt mit Presse- und Medienpräsenz verbunden, bevor das Bike in die Erprobung geht. Hierbei werden zuerst Bodentests, danach auch Flugtests und schließlich die endgültige Zulassung des Bikes durchgeführt.

1998er GT STS LOBO DH "Broken English"
070821_Lobo_Rollout.JPG




Erster Eindruck: Die Rohloff schaltet leicht und butterweich, fast zu weich, wenn man die knackige Präzision von Sram X.0 gewöhnt ist. Auch noch etwas undefiniert, aber da muss ich die Züge wohl noch etwas straffer spannen. Von der Nabe höre ich nix, das Abrollgeräusch der Fat Albert ist lauter. Die Kefü schnattert unter Last leise vor sich hin, bei leichter Belastung kaum hörbar. Fängt gut an!
Über die Gabel kann ich noch nix sagen, ausser dass die Sitzposition abgesenkt auf 80mm auch in der Ebene super ist. Aber das Bike ist auch mit 160mm FW in der Ebene noch fahrbar. Der Abstand Sattel - Lenker ist bei dem M-Rahmen für mich angenehm kurz, bestes Mittel gegen Rückenschmerzen.
Die Hope-Enduro mit den Fünfloch-Scheiben 180/205 sind OK, mehr Bremse braucht kein Mensch an diesem Bike, aber der Druckpunkt ist vorn und hinten minimal unterschiedlich. Ein "Normaler" würde das vielleicht garnicht registrieren oder es wäre ihm egal, aber ein Pedant wie ich wünscht sich schon wieder die Druckpunktverstellung von der C2.

jopo
 
wenn du keinen stress beim steuersatz willst nimm king. ist halt so dass du auch nach jahren noch konen bekommst. neuer satz ab nem 100 in usa. alles andere ist auch ok aber nur ersatz. nc17 ist wohl auch gut, aber halt massenware und folglich die ersatzteillage in 25 jahren noch unklar...;)
 
einzig der sattel ist mir im auge.
Hi Miron, der Sattel ist schon getauscht gegen den gleichen ohne Stickerei. Mach aber mal Vorschläge für einen besseren Sattel, aber bitte passend zum Bike und zum Biker. Ich will mit dem Lobo 1500HM am Stück hinauf! Und wieder hinunter :)


PS. das Paket geht aus aktuellen Gründen erst morgen auf die Reise!
 
So, Bilder mit hoher Auflösung jetzt in meinem Album unter "Lobo". Schaut euch mal Rollout2 und dann Rollout3 an, Lobo-Speedster. Miron, der andere Sattel ist da auch schon drauf.
jopo

Ach ja, die Teileliste

Rahmen:1998er GT STS LOBO DH „Broken English“, Sitz- und Kettenstrebe schwarz gepulvert, Dämpferbrücken poliert, alle Lager ausser „Horst-Link“ zunächst Gleitlager, Dämpfer RS Coupe Deluxe mit Titanfeder.
Gabel:German-A „Flame“ USD, SC, Alu-Version, 160mm FW, absenkbar auf 80mm, Steckachse.
Laufräder:Felgen Sun Single Track, Reifen Schwalbe Fat Albert, Nabe vorn Hope BigUn, hinten Rohloff mit Titanritzel.
Bremsen:Hope Enduro, vorn 205mm, hinten 180mm Scheibe, Goodridge-Stahlflex-Leitungen
Schaltung:Rohloff „Interne Ansteuerung“ und Schaltgriff Rewel Titan.
Kurbeln:Roox FRD Octalink, Innenlager Shimano XT
Pedale:Shimano 545
Vorbau, Lenker und Stütze:Syncros, was sonst?!
Sattel:Selle Italia Octavia
Steuersatz:Acros, wird vermutlich Hope oder King
Kettenführung: Eigenbau, geht nur in Verbindung mit Rohloff
 
Zurück