Der Sattel-Thread / Empfehlungen, Erfahrungen, News, Modelle

Hallo Incognito,
konntest du den Sattel schon testen?
Ich bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.
Er ist schon wieder auf dem Rückweg. Fand ihn leider gar nicht bequem. Liegt nicht an der Form denke ich, da ich bisher auch nen Argo Sattel fahre. Er war direkt schon zu hart und unbequemer als der normale Fizik Sattel, längere Fahrten habe ich dann gar nicht probiert.
Ich vermute mal, dass er für schwerere Fahrer vielleicht nicht so geeignet ist.
 
Schade, eine positive Antwort deinerseits hätte meine Entscheidung erleichtert. 😉
Ich schwanke zwischen dem Brooks C13 Carved, dem Specialized Power Pro Mirror und dem Fizik Vento r3 adaptive. Ich bestelle mir wohl zunächst den günstigeren Brooks, in der Hoffnung, dass mir dieser auf Anhieb gefällt.
 
Ich brauche mal eure Hilfe bei der Sattelwahl für mein Nuroad.
  • Der Standard-Sattel hat mir überhaupt nicht gepasst. Ich hatte zu viel Druck auf dem Dammbereich.
  • Da ich auf dem Trekkingrad und dem MTB mit dem SQlab 610 2.0 sehr zufrieden bin, habe ich den kurzerhand aufs Gravel umgebaut und getestet. Vom Druck her prima, aber in der Mitte zu breit geschnitten, dadurch scheuert er an den Oberschenkeln. Ist halt für eine andere Körperhaltung gemacht.
  • Ich habe mir daraufhin einen SQlab 612 2.1 bestellt (Der SQlab 614 war leider nicht lieferbar). Ich bin damit jetzt ca. 1000km gefahren und habe leider keine gute Sitzposition finden können. Wenn ich ihn von der Neigung her neutral positioniere, habe ich das Gefühl nicht stabil zu sitzen. Wenn ich die Sattelspitze leicht nach oben stelle, sitze ich stabil auf den Sitzknochen und es fühlt sich auf Asphalt super an. Stöße durch Unebenheiten im Gelände gehen aber direkt auf den Dammbereich. Der Sattel war es wohl leider auch nicht.
Habt ihr Empfehlungen? Ich bin auf den "SR Allroad Core Pro Men" gestoßen. Kann dazu jemand was sagen?
 
Generell würde ich dir ein bikefitting empfehlen oder eine Satteldruckmessung in einem guten Fahrradladen, davor ist es einfach trail & error was ich persönlich ineffizient finde. Denke gute Sättel generell sind der Fizik Argo X3, Speci Power oder brooks c15. Die passen relativ vielen aber jeder Arsch ist anders.
 
@Pixelfuchs die verschiedenen Sqlab hatte ich auch einmal durchprobiert - waren für mich nichts, da die Nase für mein Empfinden zu breit ist und man Probleme mit den Oberschenkeln bekommt.
Das alles ist natürlich eine sehr individuelle Sache (selbst habe ich vieles von Sellte Italia über Fizik, Ergon etc durchprobiert, auch verschiedene 3D Sättel). Hängen geblieben bin ich beim Speci power arc.
 
Ich fahre an allen "Sporträdern" Selle Italia SLR Superflow TM S3.

Für mich entscheidend sind der große Ausschnitt UND die glatte Oberfläche.
 
@Pixelfuchs die verschiedenen Sqlab hatte ich auch einmal durchprobiert - waren für mich nichts, da die Nase für mein Empfinden zu breit ist und man Probleme mit den Oberschenkeln bekommt.
Das alles ist natürlich eine sehr individuelle Sache (selbst habe ich vieles von Sellte Italia über Fizik, Ergon etc durchprobiert, auch verschiedene 3D Sättel). Hängen geblieben bin ich beim Speci power arc.
Hast du auch den normalen „Power“ getestet? Ich fahre den und habe ähnliche Probleme mit der Breite. Vllt wäre der arc ja dann mal einen Versuch wert für mich
 
Ich hatte mal für paar Touren den Speci power mirror (3D) - welcher ja von der Form und Sattelschale ein Zwischending des power und power arc sein soll - ausprobiert. Hier fand ich den vorderen Bereich zu breit.
So hatte ich mich gleich für den arc mit seinen heruntergezogenen Seiten entschieden.
 

Ich hatte mal für paar Touren den Speci power mirror (3D) - welcher ja von der Form und Sattelschale ein Zwischending des power und power arc sein soll - ausprobiert. Hier fand ich den vorderen Bereich zu breit.
So hatte ich mich gleich für den arc mit seinen heruntergezogenen Seiten entschieden.
Bin am Rennrad auch auf den Speci Power (ohne Arc) gewechselt von SQlab. Gründe beschrieben in meinem Elementarteilchen Thread. Hätte nicht gedacht, dass ich so gut darauf sitze. Auch nach über 5 Stunden keine Einschlafgefühle im Dammbereich. Mit der schmalen Spitze und weil er recht kurz ist super, wenn man mit den Knien schmal fährt. So wie ne Frau mit Rock an. Am Gravelbike vom Ergowave 612 wieder zurück zum alten 612 mit einfacher Stufe und etwas mehr Polsterung. Finde die Ergowave Sättel difiziler in der Einstellung
 
Danke für euren zahlreichen Rückmeldungen! Ich werde den Speci Power einfach mal ausprobieren. Das Basismodell gibt es relativ günstig für 40-50€ bei ebay Kleinanzeigen.

Wenn ich damit nicht weiterkomme, ziehe ich ein bikefitting in Erwägung.
 
@Pixelfuchs würde an deiner Stelle gleich nach dem power arc Ausschau halten. Ist zwar schwerer gebraucht zu bekommen - unterscheidet sich aber schon deutlich zum normalen power. Die herabgezogenen Seiten sind schon sehr von Vorteil.
 
Ich wollte euch berichten, wie es ausgegangen ist. Den Speci Power gab es bei Kleinanzeigen in meiner Nähe fast nur in der Breite von 143mm, aber nicht in 155mm. Da es den "Ergon SR Allroad Core Pro Men" online zu einem guten Kurs gab, habe ich mir den stattdessen bestellt.
Mein Zwischenfazit nach insgesamt ca. 200km lautet: Ich sitze stabil auf dem Sattel und habe keinen Druck auf dem Dammbereich. Ingesamt ziehe ich ein positives Zwischenfazit. Im Vergleich zu dem SQlab 612 2.1 fühlt er sich an den Sitzknochen aber härter an. Daran muss ich mich noch gewöhnen bzw. mit Radhose fahren. Das überrascht mich ein wenig. Ich dachte, dass mein Sitzknochen von den SQlabs abgehärtet ist ;).
 
Hat jemand von euch einen direkten Vergleich zum Ergon SM Pro und Prologo Dimension NDR? Laut dem Test soll der Prologo den etwas weicheren Sitzkomfort bieten(siehe Grafiken). In anderen Tests hingegen genau umgekehrt.

 
Hat jemand von euch einen direkten Vergleich zum Ergon SM Pro und Prologo Dimension NDR? Laut dem Test soll der Prologo den etwas weicheren Sitzkomfort bieten(siehe Grafiken). In anderen Tests hingegen genau umgekehrt.

Das zeigt wie subjektiv sowas ist. Ich musste lernen, dass man das einfach testen muss.
 
Moin zusammen,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Fizik Vento Argo Adaptive zu kaufen.
Ich fahre am Rad eine Satteltasche mit Werkzeug (keine fette Arschrakete, sondern eine Topeak aero wedge L).
Meine Frage nun, wie verhält sich die Kombination aus Carbon Sattelstreben und Satteltasche?
Ein Verbot seitens Hersteller konnte ich so direkt nicht finden.
Oder lieber zum R3 Modell mit Kium Aluminium Streben greifen?
 
Ich hänge an meine Carbon Arione auch die komplett beladene 11l Ortlieb Arschrackete dran.

Ich habe mir gerade ohne Not den Specialized S Works Power mirror gegönnt.
Bei den Begeisterungsstürmen in allen Reviews wollte ich den mal ausprobieren. Ich kann mit vollster Überzeugung verkünden: es ist ein Sattel.
Er bietet in Kürze nur eine Sitzposition, in den Hoods nicht besser als mein Arione. Im Unterlenker fällt mir die weichere Nase und damit deutlich weniger Druck positiv auf.
Wegen irgendeinem Infekt bin ich noch nicht länger als 10km gefahren, sodaß ich die sicher viel bessere Belüftung noch nicht erfahren konnte. Die etwas klebrige Oberfläche finde ich eher negative. In eine andere Position rutschen soll man ja darauf nicht, also wohl OK.
Ich schätze, mit längeren Holperstrecken sollte er super komfortabel sein. Hoffentlich. Sonst wäre es nur: ein Sattel, maßlos überteuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines Review zu den power Sätteln von mir. Ich bin 1 Jahr den Power Mirror gefahren. Ich konnte den Sattel grundsätzlich sehr gut fahren…auch auf 200km & 10h Sattelzeit. Ich fand den Komfort sehr hoch, jedoch hat er mir in den Innenseiten der Schenkel leicht gescheuert. Ich hatte das zwar im Griff & es wurde nie kritisch, aber eben auch nicht optimal.

Ich habe mir daher mal den Power Arc besorgt, der vorne nochmal deutlich schmaler ist & den Schenkeln mehr Platz lässt. Ich bin den noch nicht oft gefahren, aber auf einer 235km Tour hat er ordentlich geliefert.

  • Minimale Taubheit, die ich hoffentlich durch die Position noch weg bekomme. Taubheitsgegühle hatte ich beim Mirror nie
  • Auf den sitzknochen etwas weniger Komfort als der mirror, aber total I.o.
  • satteloberfläche des arc ist glatter, was ist gut finde. Der Mirror hat sehr viel grip
  • 110g weniger Gewicht


Ich werde den power arc weiter testen, aber gefällt mir soweit gut & löst vorerst der Mirror ab
 
Auf dem alten 26er bin ich mit einem Ergon SM Comp Men einigermaßen gut klar gekommen, zumindest im abwechslungsreichen Gelände. Besser als mit seinem Vorgänger, einem 15er Sqlab 611 oder einem Terry davor.
In der Ebene mit eher seltenen Positionswechseln gab's allerdings immer relativ schnell Schmerzen im Sitzhöckerbereich - seit mittlerweile drei Jahren fahre ich übrigens ohne Polster. Ist viel bequemer vom Tragegefühl her, ich schwitze nicht so und bin außerdem der Meinung, dass ein passender Sattel auch ohne Polster bequem sein sollte, zumindest auf den Touren von bis zu 60km, die ich hier so fahre.

Das neue Rad kam mit einem Ergon SM10, wahrscheinlich ein OEM-Modell. Der sieht so aus wie der alte, ist aber schwerer und der Bezug ist glatt.
Nach drei Ausfahrten meldete sich die Prostata, also erwartungsvoll den alten Sattel montiert. Überraschenderweise keine Besserung - andere Geo, längerer Reach...
Also im Internet wieder auf Sattelsuche gegangen. Von meinem Verständnis musste was mit großzügigem Ausschnitt her.

Geworden ist es schließlich ein
Selle Italia Novus Superflow Endurance S3 bei Sitzhöckerabstand 11cm.
Heute bin ich damit die ersten 20km in abwechslungsreichem Gelände gefahren und für's Erste sehr zufrieden. Mit seinen 136mm bisher mein schmalster Sattel, außerdem gerundet, die Vorgänger waren alle flach. Positiv ebenfalls: kein Höcker oder hochgezogenes Heck. Auch auf steilen Anstiegen weiter vorne noch recht gut gepolstert.

Nachdem ich den Novus bestellt hatte, habe ich diesen Thread hier zuende gelesen und mich schon geärgert, weil ich bisher die 3D-Sättel noch nicht auf dem Schirm hatte. Mal sehen, wie sich der Novus auf längeren Fahrten schlägt, sollte da aber auch eine gute Figur machen. Also vielleicht doch erst mal alles richtig gemacht.
 
Ich liebe ja meine Speci power arc Sattel (den power mirror mit seiner nicht rutschenden Oberfläche und harten Unterkante jedoch gar nicht):
nun scheint Specialized mit dem Power Expert mirror was Neues zu bringen, könnte ganz interessant sein:
 
Zurück
Oben Unten