Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
als Stromquelle (Dynamo) könnte ich mir eine Magnic Light vorstellen, ein Akku als Puffer, ein geladener Akku (2. Akku/Wechselakku) für das Laserlicht
 
so, jetzt testweise mit funkmodul.

die software hat zur zeit 4 frei wählbare programme, die individuell angepasst werden können. jede led kann
auch komplett aus geschaltet werden, nach belieben......

jetzt kommt mal test weise ein funkmodul zu einsatz.... ein paar bilder, so zum eindruck:

large_IMG_20140405_154539.jpg

large_IMG_20140405_154544.jpg


das funkmodul ist daumennagel groß.:D so als größenvergleich...
 
Sauber. Der Kupflerlackdraht zum Funkmodul ist ja extrem dünn. Hast ne ruhige Hand. ;)
Wie hast Du denn die vier Programme eingeteilt?
  • dunkler Asphalt
  • heller Asphalt / Schotter
  • Waldboden
  • Regen
Kannst Du zusätzlich noch dimmen, oder ist das dann nicht mehr notwendig oder der µC macht das nach Spannungslage?
Und bist Du schon mit dem Mischungsverhältnis zufrieden? Ich habe zuletzt nur zwei T3 mit einer T5 kombiniert und finde das im Moment auf hellgrauem, staubigen Untergrund nicht so toll (alles XML bei so um 1,5A).
Wollte auch schon längst mal Photos von meiner Abblendlampe machen (kommt noch).
 
hi...:winken:

ja der fädeldraht ist schon dünn, das macht aber die verarbeitung
eher leichter. die platine bleibt auch beim anlöten dort liegen wo sie soll, weil der
draht schön flexibel ist.

jede led lässt sich frei programmieren, dazu kommen 4 helligkeitsstufen in einem programm. du kannst
also mit den 4 lichtfarben jederzeit ein passendes programm erstellen.
es ist auch möglich eine lichtfarbe ganz weg zu lassen, oder auch nur eine led zu betreiben.

auch lässt sich ein programm erstellen, in dem die lampe 4 helligkeitsstufen mit verringerter leistung
hat.

man ist also maximal flexibel bei der gestaltung der programme.

jetzt kommt noch eine funkübertragung dazu, in der man die möglichkeit haben soll, noch flexibler
und schneller anpassungen vor zu nehmen.

grüße

karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt echt eine Universallampe! :daumen:
Und mit Anzeige der Akkuspannung.

(Edith sagt, das habe ich schon mal gefragt. Irgendwie habe ich ein Bild von einem Messwiderstand im Kopf, das ich auf der Platinenunterseite nicht finde. Flach, rechteckig, alle vier Ecken kontaktiert. Bin ich blind? Darf man fragen, was das schwarze Teil unter dem Elko ist?)

Und alles auf dem kleinen Display. 3cm hast Du geschrieben. Machst Du das mit fest definierten Tastfeldern oder mit Wischgesten?
Echte Inspiration. Würde ich gerne live sehen.
Auch Grüße, Hans-Jürgen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
moin hans-jürgen,

das schwarze teil unter dem elko ist ein 3,3v spannungsregler.

ich denke mal ich werde es mal mit einer wischgeste versuchen. die programmierung wird
vielleicht ein wenig tricky werden. mal schauen.

das die funkstrecke ja in beide richtungen möglich sein wird, werde ich auch daten aus der lampe auslesen können.
also temperatur und spannung, die ich ja auch im bedienpad messe. das display ist grafikfähig.
mal sehen was mir so alles einfällt. wird allerdings noch ein wenig zeit in anspruch nehmen...

ob die chinesen und die zeltstangenfraktion hier mit liest?:bier:


grüße

karsten
 
Macht ja nichts, solange die nicht bei Dir daheim vor der Tür stehen. :)
Im Ernst, es würde mich wundern, wenn Du gar keine Anfragen bekämst. Das Konzept ist mMn perfekt.

Ich war fast der Ansicht, dass vier LEDs zum Farbtonmischen immer noch zu wenig sind; weil ich selbst bisher nur drei LEDs an oder ausschalten konnte. Bei Deiner Flexibilität in der Ansteuerung gibt das ganz andere Ergebnisse.
3000K-LED-Typen auf hellem, staubtrockenen Schotter (habe ich gerade nochmal ausprobiert) gefallen mir gar nicht mehr.
T5-Typ XMLs finde ich da besser. Siams Universallampe war auf dem Waldboden dagegen total angenehm im November.
Schreib doch mal, was Dir am besten taugt, wenn Du die Lampe getestet hast.

Grüße, Hans-Jürgen.
 
seit gestern geht die Funkübertragung... hatte leider einen Schluss zwischen zwei Leiterbahnen und noch einen Fehler in der SW. den habe ich leider nicht so schnell gefunden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Finds auch ganz nett, was hier getrieben wird. Großes Lob von mir.

Ich hätte mal ein paar Fragen. Falls die schon beantwortet wurden sorry:
Wie schwer wars den Silicon-Funkchip zum Laufen zu bringen?

Hauptfrage ist zur Ansteuerung der LEDs.
Die Abstimmung der Farbtemperatur wird durch mischen einzelnen Farbanteile ala RGB-Leds erreicht?
Zusätzlich lässt sich die Helligkeit jeder Led unabhängig einstellen?

Insofern die Leds wie RGB-Leds für jede der drei Farben eine Anode aufweißen und alle vier Leds unabhängig betrieben können müsstest du in der Lage sein 12 unterschiedliche Ströme zu regeln bzw. einzuprägen. Diesen Punkt zu verstehen bereitet mir Probleme. Gibts hier speziell Schaltregler-ICs oder sind alle Anoden(Leds) parallel geschalten und werden durch PWM o.a. gesteuert? Hierbei hätten wir jedoch wieder das Problem mit der ungleichen Stromaufteilung. Ich hoffe meine Frage ist verständlich. Vllt. ist auch alles total wirr :D

Herzlichen Dank schonmal

Thomas
 
hallo,

du hast den richtigen riecher, die platine ist genau 50*50mm. leider habe ich noch kein gehäuse, ich muss
mal schauen was ich da mache... irgendwie bräuchte ich einen 3d drucker...

ich an deiner stelle würde mal ein wenig mit µpcs anfangen zu hantieren, du machst dir das leben echt einfacher.


also zu den leds und der elektronik:

die funkmodule und die ksqs werden durch einen µpc angesteuert, der auch über spi das
hopefr frm73 funkmodul ansteuert.
die funkmodule lassen sich, da ich nur assembler kann, beschissen ansteuern... für c
gibt es fertige Bibliotheken.

zu den leds. jede led, also 4 stück, die dies in den einzelnen leds sind in reihe geschaltet.
also braucht man nur 4 ksq. jede led wird mit 12 volt durch die reihenschaltung betrieben.

für kleinere leistungen gibt es auch bausteine womit man bis zu 16 kanäle ansteuern kann.

bei der lampe sind es aber einzelne pwm controller die komplett unabhängig von einander sind.

man sieht es ganz gut auf den fotos, du kannst ja mal im ld4 fred schauen, die ksq ist ja bis auf den µpc
fast identisch.

grüße

karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Funkmodul hört sich ja schon mal ganz gut an.

Danke für die Erklärung Karsten. Auf deinem Board seh ich allerdings nur 1 ICs welches in meinem Augen ein Regel-IC darstellen kann. Sprich eine Konstantstromquelle. Auf der Rückseite finden sich dann 4 Spulen und die Ausgangs-Cs?


@Hans-Jürgen
Ich würde dir C empfehlen. Ist ansich am einfachsten. Zum Einsteigen würde ich auf microcontroller.net gehen. Da findet man eigentlich zu allem was.
 
Zurück
Oben Unten