Hügi FR- Tuning- Doku
Ich hoffe, dass es auch für jemanden wie mich legitim ist, eine kleine Umbaustory hier zu posten.
Weniger ist es eine Geschäftsidee, da ich einen solchen Service zwar unter bestimmten Voraussetzungen anbiete,
speziell der zweite Teil dieser "Doku" jedoch ausdrücklich privater Natur ist und auch KEINE Anleitung darstellen soll.
Es ist lediglich Begeisterung für diese Nabenspezies, die ich gerne mit euch teilen möchte.
Als Ausgangsbasis eine Hügi FR 135x12, derzeit enorm preiswert im Netz zu bekommen.
Da seit Jahren alle Ratchet Freiläufe untereinander kompatibel sind, die Achsen größtenteils auch,
ist es ein Leichtes, hier ein paar Gramm purzeln zu lassen. Die Hügi FR oder auch FR440 (letztere ist etwas schwerer) bieten einen für mich attraktiven, voluminösen Nabenkörper.
Daher die Nabe für mein hoffentlich baldiges All-Road Projekt.
Aus FR Naben werden 250g FR SL Naben, aus anderen 240er oder 190er Modelle ebenso noch leichtere...
Insbesondere aber die Anpassung der Einbaubreite, sprich auch Flanschstellung zur Felge ( Teil2 weiter unten ) und die damit verbundenen Vorteile, sind für mich der Mühe wert.
Hügi FR- Tuning- Doku

Der Gewindering lässt sich im eingespeichten Zustand wesentlich leichter entfernen.
Ausnahmsweise mal so gemacht:

Austreiben der Achse:


Drei Freilaufarten stehen zur Verfügung:
a) Version der ehemaligen MTB oder auch FR Light Version ( rechts ) 61g
b) Road Freilauf, seit einiger Zeit auch Standard bei den 240s MTB Modellen 49g (links)
c) 190er Ceramic Road Freilauf 39g !! (mitte)
Ich nehme B

Das sind im Grunde die Tuning Bestandteile: -Alu Gewindering ( aktueller MTB Standard 240s )
-Hohle Zahnscheiben in 36er Verzahnung - Tune Endanschläge ( Für Version 2 dieser Doku )

Carbonachse (WÄRE eine Möglichkeit, mir jedoch zu schade für dieses Projekt. Gewichtsersparnis 8-9g)

Simples Zusammenstecken mit Dt Swiss Endanschlägen ergibt:

Mit Tunes wären:

Hier muss man genau sein, wenn die letzten 10g durch Tune Endanschläge purzeln sollen.
Die Kappe rechts muss bis zum Anschlag mit der Achse verbunden sein, die Distanz zwischen Freilauf, bzw. späterem Kassettenabschlussring und Rahmenanschlag kann in der Standard-Tuning Version leider nicht verkürzt werden ( Verbesserung der Naben/Flanschgeometrie ), da auf der linken Anschlagseite nur eine bestimmte Achslänge (11mm) übersteht um die linke Distanz ( 25,5 Gesamtlänge ) dort anzubringen. Diese brauch etwas "Fleisch". Da die Achse nicht verschoben werden kann, die Maße also Fix sind, muss, um auf 135mm zu kommen ( 136-137 wären meiner Ansicht nach besser ) das rechte Maß eben eingehalten werden.
In der Version 2 werde ich das ändern.
Hier habe ich einen kleinen Innenring gedreht, der genau in die Tune Endkappe eingepresst wird. Die letzten Zehntel gingen per Beilegscheiben. Das DT Federsystem erlaubt sogar leichte Abweichungen.
7mm Einschubtiefe sollte die Endkappe schon haben.


so kann es aussehen

Version zwei: Mehr Fleisch für die Kappen / Erweiterung der Achslänge / Verschiebung des Nabenkörpers bis zum Maximum ( individuell zum Rahmen und an den Fahrer angepasst, leichte Änderung der Kettenlinie, IMHO
positiv! )
Der laterale Speichenwinkel verbessert sich spürbar.
Die meisten Rahmen nehmen 136mm ohne Weiteres auf. Der neue 11s Freilauf von DT inkl. der dazugelieferten Endkappe erhöht die EB der Nabe sogar gezwungenermaßen auf 136.
Für meinen Carbonrahmen hätte ich keine Bedenken auf 137,5 hochzugehen. Bescheide mich aber der 136,5, damit der LRS möglicherweise mal in einem etwas unnachgiebigeren Rahmen problemlos gefahren werden kann.
140mm EB-Stanard wäre IMHO vor Jahren bereits mal eine simple und effektive Verbesserung gewesen, im Gegensatz zu den etlichen anderen Standards, die das Leben nicht immer leichter machen.
Jetzt im Schnelldurchgang:







Übrigens wären mit DT 190 Ceramic Freilauf und Carbonachse ein Gewicht von etwa 230g möglich.
Danke für's Vorbeischauen / Thank you for stop in!
Ich hoffe, dass es auch für jemanden wie mich legitim ist, eine kleine Umbaustory hier zu posten.
Weniger ist es eine Geschäftsidee, da ich einen solchen Service zwar unter bestimmten Voraussetzungen anbiete,
speziell der zweite Teil dieser "Doku" jedoch ausdrücklich privater Natur ist und auch KEINE Anleitung darstellen soll.
Es ist lediglich Begeisterung für diese Nabenspezies, die ich gerne mit euch teilen möchte.
Als Ausgangsbasis eine Hügi FR 135x12, derzeit enorm preiswert im Netz zu bekommen.
Da seit Jahren alle Ratchet Freiläufe untereinander kompatibel sind, die Achsen größtenteils auch,
ist es ein Leichtes, hier ein paar Gramm purzeln zu lassen. Die Hügi FR oder auch FR440 (letztere ist etwas schwerer) bieten einen für mich attraktiven, voluminösen Nabenkörper.
Daher die Nabe für mein hoffentlich baldiges All-Road Projekt.
Aus FR Naben werden 250g FR SL Naben, aus anderen 240er oder 190er Modelle ebenso noch leichtere...
Insbesondere aber die Anpassung der Einbaubreite, sprich auch Flanschstellung zur Felge ( Teil2 weiter unten ) und die damit verbundenen Vorteile, sind für mich der Mühe wert.
Hügi FR- Tuning- Doku

Der Gewindering lässt sich im eingespeichten Zustand wesentlich leichter entfernen.
Ausnahmsweise mal so gemacht:

Austreiben der Achse:


Drei Freilaufarten stehen zur Verfügung:
a) Version der ehemaligen MTB oder auch FR Light Version ( rechts ) 61g
b) Road Freilauf, seit einiger Zeit auch Standard bei den 240s MTB Modellen 49g (links)
c) 190er Ceramic Road Freilauf 39g !! (mitte)
Ich nehme B

Das sind im Grunde die Tuning Bestandteile: -Alu Gewindering ( aktueller MTB Standard 240s )
-Hohle Zahnscheiben in 36er Verzahnung - Tune Endanschläge ( Für Version 2 dieser Doku )

Carbonachse (WÄRE eine Möglichkeit, mir jedoch zu schade für dieses Projekt. Gewichtsersparnis 8-9g)

Simples Zusammenstecken mit Dt Swiss Endanschlägen ergibt:

Mit Tunes wären:

Hier muss man genau sein, wenn die letzten 10g durch Tune Endanschläge purzeln sollen.
Die Kappe rechts muss bis zum Anschlag mit der Achse verbunden sein, die Distanz zwischen Freilauf, bzw. späterem Kassettenabschlussring und Rahmenanschlag kann in der Standard-Tuning Version leider nicht verkürzt werden ( Verbesserung der Naben/Flanschgeometrie ), da auf der linken Anschlagseite nur eine bestimmte Achslänge (11mm) übersteht um die linke Distanz ( 25,5 Gesamtlänge ) dort anzubringen. Diese brauch etwas "Fleisch". Da die Achse nicht verschoben werden kann, die Maße also Fix sind, muss, um auf 135mm zu kommen ( 136-137 wären meiner Ansicht nach besser ) das rechte Maß eben eingehalten werden.
In der Version 2 werde ich das ändern.
Hier habe ich einen kleinen Innenring gedreht, der genau in die Tune Endkappe eingepresst wird. Die letzten Zehntel gingen per Beilegscheiben. Das DT Federsystem erlaubt sogar leichte Abweichungen.
7mm Einschubtiefe sollte die Endkappe schon haben.


so kann es aussehen

Version zwei: Mehr Fleisch für die Kappen / Erweiterung der Achslänge / Verschiebung des Nabenkörpers bis zum Maximum ( individuell zum Rahmen und an den Fahrer angepasst, leichte Änderung der Kettenlinie, IMHO

Der laterale Speichenwinkel verbessert sich spürbar.
Die meisten Rahmen nehmen 136mm ohne Weiteres auf. Der neue 11s Freilauf von DT inkl. der dazugelieferten Endkappe erhöht die EB der Nabe sogar gezwungenermaßen auf 136.
Für meinen Carbonrahmen hätte ich keine Bedenken auf 137,5 hochzugehen. Bescheide mich aber der 136,5, damit der LRS möglicherweise mal in einem etwas unnachgiebigeren Rahmen problemlos gefahren werden kann.
140mm EB-Stanard wäre IMHO vor Jahren bereits mal eine simple und effektive Verbesserung gewesen, im Gegensatz zu den etlichen anderen Standards, die das Leben nicht immer leichter machen.
Jetzt im Schnelldurchgang:







Übrigens wären mit DT 190 Ceramic Freilauf und Carbonachse ein Gewicht von etwa 230g möglich.
Danke für's Vorbeischauen / Thank you for stop in!
Zuletzt bearbeitet: