Drehmomentschlüssel

Bruce_Will_Es

Schweinebacke
Registriert
17. Mai 2007
Reaktionspunkte
15
Hallo zusammen,

bislang hab ich den Drehmomentschlüssel ausgeliehen, wenn ich einen brauchte. Den will ich nun in Zukunft für Kassette/Pedallager und Kleinschrauben selbst im Kasten haben.

Benötige ich da zwei oder genügt einer, der 2 bis 40nm abdeckt? Welche Empfehlungen habt ihr für einen Hobbyschrauber?

Hab noch einen uralten Würth 4-20 nm aus den 90ern, der wurde allerdings nie entspannt gelagert. :/
 
Für das ganze kleine Gedöns von Schrauben mit 1-8 Nm habe ich diesen einfachen Drehmomentschlüssel.

Für alle anderen Schrauben am Rad habe ich mal den Gedore red 10-50 Nm günstig erworben. Der hat für seinen Preis eine hohe Auslösegenauigkeit.
 

Anhänge

  • einfacher-drehmomentschlussel-0-12-nm.jpg
    einfacher-drehmomentschlussel-0-12-nm.jpg
    326 KB · Aufrufe: 45
Den Ultra-Thread habe ich schon gefunden, auch durchgelesen, dann war ich noch auf der Seite von Wera. Ich hab das Gefühl, Drehmomentschlüssel gibt es wie Sand am Meer, für jede Aufgabe ein eigenes Gerät, dazu brauchst noch Adapter 3/8 auf 1/4 Zoll.

Hab z.B. bei Wera geschaut: A5 2,5 bis 25 nm, dann als Ergänzung den B1 10 bis 50 nm.
je mit Ratsche, Umschalter links, rechts.
Aber irgendwie kann keiner den Linksanzug, den ich fürs Pedal brauche? Ist das üblich?

Eigentlich sollte man die Aufnahme nur durchschieben. Dann fehlt aber wieder die Ratsche, oder der Umschalter. Oh Mann.
 
Hab noch einen uralten Würth 4-20 nm aus den 90ern, der wurde allerdings nie entspannt gelagert. :/
Würth ist vernünftiges Zeug. Ich würde den nicht abschreiben.

Du kannst einen Drehmomentschlüssel mit Hausmitteln ganz gut testen. 10 Nm heißt 1 kg Gewicht mit einem Hebel von einem Meter. Oder eben 4 Kilo bei 25cm.
Mit nem Stoffbeutel, 4 Kilo Mehl und etwas Geschick kannst du herausfinden wie "falsch" dein Schlüssel ist. Du must nur eine Möglichkeit finden den Schlüssel festzumachen. Schraubstock wäre ideal.
Nicht das Gewicht variieren, sondern den Abstand! Das ist einfacher.

Der Messbereich ist natürlich nicht unbedingt Ideal für ein Fahrrad.
 
Den Ultra-Thread habe ich schon gefunden, auch durchgelesen, dann war ich noch auf der Seite von Wera. Ich hab das Gefühl, Drehmomentschlüssel gibt es wie Sand am Meer, für jede Aufgabe ein eigenes Gerät, dazu brauchst noch Adapter 3/8 auf 1/4 Zoll.

Hab z.B. bei Wera geschaut: A5 2,5 bis 25 nm, dann als Ergänzung den B1 10 bis 50 nm.
je mit Ratsche, Umschalter links, rechts.
Aber irgendwie kann keiner den Linksanzug, den ich fürs Pedal brauche? Ist das üblich?

Eigentlich sollte man die Aufnahme nur durchschieben. Dann fehlt aber wieder die Ratsche, oder der Umschalter. Oh Mann.
C2 Push hätte bei Wera Rechts- und Linksanzug, wegen Durchsteckvierkant, dann 20-100Nm.
 
Hat der auch eine Umschalt-Knarre?
Nein. In dem Preisbereich entweder Durchsteck-Vierkant, rechts/links entfällt oder Umschaltung, dann nur Rechtsanzug.
Willst du beides, wird es teurer, sehr viel teurer.

Die derzeit günstigste Möglichkeit ist der bereits geannte Gedore Red 10 - 50 Nm mit Durchsteck-Vierkant und der Syntace (gebaut von Wera), weil gerade im Angebot:
https://r2-bike.com/SYNTACE-Drehmom...25-und-Bitsatz-2-8-mm-TX25-Testsieger-Edition
Gesamtkosten um die 200 EUR.
 
Hat der auch eine Umschalt-Knarre?
Nein, wozu denn auch. Du sollst mit dem Drehmo keine Schrauben lösen und wenn Du es willst steckst Du eben den Kopf um.
Wenn Du aber beides brauchst, bliebe ein Drehmo mit Einsteckwerkzeug (in dem fall dann ein Umschaltratschenkopf) oder im ein Drehmo wie den Wera Safe Torque (der geht aber nur bis 12 Nm)

https://www.bgstechnic.com/Produkte...hluessel-Satz-6-3-mm-1-4-10-50-Nm-10-tlg.html
oder
https://products.wera.de/de/drehmom..._fuer_einsteckwerkzeuge_click-torque_x_2.html

bzw. der erwähnte Safe Torque, der halt den Zusatznutzen hat überderehsicher zu sein und die Drehmomentauslösung auch voll zu sperren:
https://products.wera.de/de/drehmom...ntschluessel_safe-torque_safe-torque_a_1.html
 
Einmal Einsteck mit Ratschenkopf 10 - 100
Einmal mit Durchsteckvierkant ( hat auch Ratschenfunktion ) 10 - 50
Einmal Aufsteck ( ohne Ratschenfunktion ) 2 - 20
Alle dadurch mit R - L Anzug

Anhang anzeigen 2114892
Rahsol
Norbar?
dritter sagt mir nix
genaus so funktioniert rechts/links-Anzug :daumen:
Durchsteckvierkant oder Ratschenkopf

Ich denke immer noch darüber nach, ob ich mir für +10 Nm einen Drehmo mit Ratschenkopf anschaffen soll. Wäre nur für das Innenlager, dass kann ich aber auch von links mit einer Verlängerung durchs Tretlager anziehen.
 
Nein. In dem Preisbereich entweder Durchsteck-Vierkant, rechts/links entfällt oder Umschaltung, dann nur Rechtsanzug.
Willst du beides, wird es teurer, sehr viel teurer.
Hatte ich Famex schon erwähnt :)

Der 10869, so man ihn denn noch bekommt, ist mit 10-110 Nm 3/8" eigentlich perfekt für alles was Linksanzug am Fahrrad braucht. Für den Feinkram braucht man eh noch was anderes.
 
Hat der auch eine Umschalt-Knarre?
Lustigerweise hat er die trotzdem noch. Aber die Umschaltfunktion soll wohl nicht regelmäßig benutzt werden, sonst hätten sie nicht den kleinen Hebel durch eine Schlitzschraube ersetzt, die man allerdings noch mit einem Schraubendreher oder stabilen Fingernagel benutzen kann.
Zitat:
"Sollte der zu enge Bauraum ein Abheben des Schlüssels nach dem Schraubvorgang nicht ermöglichen: Die Rast-Richtung der Knarrenmechanik lässt sich mit Hilfe eines Schraubendrehers an der Linsenkopfschraube wechseln, um den Schlüssel aus der Notsituation zu befreien"

Wenn man den silbernen Knopf auf dem Vierkant drückt, kann man ihn durchschieben btw.
 

Anhänge

  • PXL_20250311_204104617.jpg
    PXL_20250311_204104617.jpg
    302,7 KB · Aufrufe: 16
  • PXL_20250311_204113761.jpg
    PXL_20250311_204113761.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 19
Zu Drehmomentschlüsseln gibt’s schon diverse Threads, hier ein Beitrag in dem ich verschiedene zusammengetragen habe:

 
Hallo zusammen,

bislang hab ich den Drehmomentschlüssel ausgeliehen, wenn ich einen brauchte. Den will ich nun in Zukunft für Kassette/Pedallager und Kleinschrauben selbst im Kasten haben.

Benötige ich da zwei oder genügt einer, der 2 bis 40nm abdeckt? Welche Empfehlungen habt ihr für einen Hobbyschrauber?

Hab noch einen uralten Würth 4-20 nm aus den 90ern, der wurde allerdings nie entspannt gelagert. :/
https://r2-bike.com/SYNTACE-Drehmom...25-und-Bitsatz-2-8-mm-TX25-Testsieger-Edition

Der ist vernünftig für den Anfang und gerade ein sehr gutes Angebot.
 
So einen Famex Drehmo würde ich gerne mal testen . Ich bin der Meinung das die Beschreibung mit rechts u. linksmessung auch auf der Famex HP nicht stimmt der beigelegte Kalibrierschein interressanterweise nur Rechtsanzug ausweist .
 
Ich bin der Meinung das die Beschreibung mit rechts u. linksmessung auch auf der Famex HP nicht stimmt der beigelegte Kalibrierschein interressanterweise nur Rechtsanzug ausweist .
Die kalibrieren nur Rechtsanzug, aber die kann beides.

Source: Ich hab das Ding. Ich finde 3/8 Ratsche für die meisten Sachen über 10 Nm perfekt. 1/2" ist mir da zu wuchtig, das ist gut für Radmuttern.
 
Die kalibrieren nur Rechtsanzug, aber die kann beides.

Source: Ich hab das Ding. Ich finde 3/8 Ratsche für die meisten Sachen über 10 Nm perfekt. 1/2" ist mir da zu wuchtig, das ist gut für Radmuttern.
Die kann wohl beidseitig auslösen -das können viele. Aber ohne Kalibrierung hast Du keine Ahnung wie genau. Gut fürs Innenlager mag das noch ok sein, aber ich finde es trotzdem irreführende Werbung (wie auch bei Parktool).
 
Aber ohne Kalibrierung hast Du keine Ahnung wie genau.
Die habe ich eh nicht :)

Welchen Drehmomentschlüssel bekommst du kalibriert geliefert? Wera auf alle Fälle nicht.
Und wie oft lasst ihr eure Schlüssel kalibrieren?

Diese Kalibriererei wird auch völlig überbewertet. Der Syntace weiter oben ist angeblich auf +-4% geeicht (glaub ich net, das Ding wird kalibriert sein, wenn überhaupt). Was sagt das aus? Im 20° Messraum liefert das Teil mit 99.x% Wahrscheinlichkeit Messwerte die bei +-4% Sollwert liegen. In der Realität sind 10% Abweichung normal, nach mehrjähriger Nutzung sowieso. Dann kommt noch dazu dass die aus dem Drehmoment resultierende Vorspannung bei einer Schraube auch großen Schwankungen unterliegt. Schmierung, Material und Sonnenschein.

Mein scheiß Wera Schlüssel hat am Anfang "geklebt" wenn er denn ne halbe Stunde mit eingestelltem Drehmoment habe liegen lassen. Nach ein paar Jahren ist das besser geworden. Ich denke wichtiger als alles Kalibrieren ist gelegentlich den Schlüssel zu überprüfen. Die "Redneck Päckchen Mehl" Methode ist dafür genau genug. Ich löse auch gerne mal den Schlüssel manuel aus bevor ich mit 4Nm an Karbonplastik rumschraube.
 
Zurück