Durolux 29"

Avatarbild

Anzeige

  • Anzeige
Hallo christucci,

schau mal hier: Durolux 29" 🛒
 
Was wollt ihr denn immer mit der 15er Achse? Das ist eine 180 mm Freeride/Downhill-Gabel und da ist eben 20x110 das Maß aller Dinge.
..und jetzt bei 29" eine 15er Achse bei der Durolux? Halte ich für einen Fehler. Ein 29" Laufrad ist bekanntlich größer als der Rest, somit größerer Hebel um die Gabel zu verdrehen und dann dabei die Achse dünner machen? Naja, mit 29" habe ich eh nicht viel am Hut und allgemein finde ich da eine Durolux etwas übertrieben. "Overkill"

Wenn man unbedingt eine 15er Achse haben möchte, dann gibt es von Suntour genügend andere Produkte, z.B. die Auron/Aion. 160 mm Gabel mit 15er Achse, auch mit diesem neuem Bullshit-Boost-Standard erhältlich ..und nebenbei ist das Ding deutlich leichter als die Durolux und ist mit dem Gewicht auch mit der Pike vergleichbar nur eben das die Steifigkeit der Auron höher ist, trotz 34er Standrohren. Sogar immer noch steifer als 'ne Fox36. Durolux und Rux sind ja in dem Punkt sowieso konkurrenzlos.
 
Laut dem Pinkbike Artikel haben sie ja extra viel material um die achsbohrung übrig gelassen, um eine 20mm achse auch zuzulassen. es scheint da um einen neuen boost20 Standard zu gehen, der bestimmt nicht mehr lange auf sich warten lassen wird und eine bessere lösung für langhubige 29er gabeln darstellt. da stimm ich @kraZey voll zu.
 
Heute vernichtender Testbericht auf Pinkbike mit div Besserung gelobenden Stellungnahmen von SR Suntour.
Also weiterhin das alte Leid mit verbogenen Shims und Kavitation.
 
Hier der Link zum Review, sofern es jemanden interessiert: https://www.pinkbike.com/news/suntour-durolux-29-review.html
So ziemlich alle Reviews über die Durolux kann man sich getrost in den Po schieben. Entweder sind die Launen der Tester sehr unterschiedlich oder der Geldhahn von Suntour wurde zu früh zugedreht. Einmal ist sie ok, dann wieder schlecht. Bei diesem letzten Review ist sie nicht nur schlecht sondern nun auch wieder zu laut.
Zum Teil schreiben die genau das, was man selbst bei Suntour lesen kann (alter Hut bei Suntour seit 2008, welches man bei jedem Test an den Kopf geklatscht bekommt: QSP aka. einfacher Service dank der Kartuschen - als könne man bei aktuellen RS, Fox und co. Gabeln nicht genauso einfach die Kartusche tauschen) und dann gibt es hier und da ein bisschen Rumgemaule, weil Suntour wahrscheinlich zu wenig für das Review gezahlt hat und man deshalb vom Script abweichen musste. Ich würde dieses und allgemein alle Reviews nicht zu ernst nehmen.

Ich habe die Durolux R2C2 seit Mai 2016 (erstes Modell). Es war die erste Durolux, die jemals bei mir Probleme gemacht hatte und meine Meinung über Suntour etwas einknickte. Ich habe zwei R2C2-Kartuschen "verschlissen". Die erste klapperte durch Abschälen von Dichtungen (Fertigungsfehler) und Shims sind gebrochen und bei der zweiten sind die Shims "nur" verbogen was dazu führte, dass die Zugstufe beim Einfedern "zu" machte (der Pinkbike-Tester hatte wohl das gleiche Problem was mich stark wundert, da er eigentlich die neue Kartusche getestet haben sollte). Die jetzige überarbeitete Kartusche hat neue Shims bekommen (Mai 2017) und verrichtet seither den Job wunderbar.

Früher wünschte man sich mehr Einstellmöglichkeiten an der Gabel, heute heißt es nun, "Weniger ist mehr". Wenn Suntour eine Negativstahlfeder nutzt ist es schlecht und altbacken, bei DVO und Formula ist es aber Premium of Doom des Todes. Die Durolux ist laut, die Formula 35 ist in etwa 4 mal so laut und da stört es keinen und es findet in Reviews nicht mal eine Erwähnung statt. Meine alte SF12 Rux RC2 ist ebenfalls lauter als die SF16 Durolux R2C2. Das hat rein gar nichts mit irgendwelchen Bullshit-Theorien des Pinkbike Reviews zu tun.

Das die Durolux mit Abstand die steifste Singlecrown-Gabel ist findet fast nie eine Erwähnung. Wenn überhaupt ist sie viel zu schwer, da man sie mit irgendwelchen XC oder Enduro-Gabeln vergleicht.
 
Hat jemand ne Info zum Offset der Gabel? Leider konnte ich hierzu nichts finden. Bei einem Händler ist er mit 46mm angegeben, was mir gerade sehr entgegen kommt, da ich mit dem Gedanken Spiele mir nen Transition Sentinel SBG Rahmen zu besorgen, der ja bekanntlich besser mit Gabeln mit extra kurzem Offset (42mm Rockshox, 43mm Fox) funktionieren soll. Ich bin die Durolux im gleichen Rahmen und mit gleichen Federweg im Vergleich mit meiner 29" Yari (51mm Offset) gefahren und bilde mir schon ein, dass der Offset kürzer ist und die Durolux direkter auf Lenkimpulse reagiert. Das hätteich aber gerne bestätigt bevor ich mir nen neuen Rahmen kaufe.
 
Laut BC sind es 46mm Offset. Im Übrigen bedeutet weniger Offset mehr Nachlauf und damit mehr Laufruhe.
 
Ich muss mich entscheiden: entweder eine 36er Fox oder eine Durolux. Beides in 29. Gefahren werden größtenteils Trails bis S3. Ich hätte es gerne fluffig und mit meiner 36er Fox im Zweitbike bin ich sehr zufrieden. Kann die Durolux im Ansprechverhalten da mithalten?
 
Die Durolux ist im Gesamtpaket nur geringfügig schlechter als eine 36er FOX (Durolux SF16 R2C2 vs. FOX 36 HSC/LSC FIT).
Kurze Zusammenfassung: Ansprechverhalten/Losbrechmoment ist bei der Durolux ein klein wenig besser dafür hinkt etwas die Dämpfung beim schnellen Ballern (die Dämpfung fängt ein wenig an sich zu "verhärten").

Edit
Um mal zwei "dumme" Extrembeispiele zu nennen:
Die Durolux "filtert" Bremswellen besser weg dafür läuft die FOX bei einem Drop in ein Wurzelfeld sahniger und verhärtet nicht.
(gleiches zeigt sich auch bei einem Vergleich zwischen RUX R2C2 und FOX40 HSC/LSC FIT)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Durolux spielt das Fahrergewicht auch noch ne verstärkte Rolle, da die Negativ-Feder mit ner Stahlfeder arbeitet. Sofern Du in nem durchschnittlichen bereich von ca 80kg liegst, läuft alles tutti. Bist Du allerdings viel leichter oder schwerer, musst Du ggf. die weichere Negativ-Feder verbauen (kost 9,95 bei Wiener) oder, wie in meinem Fall bei hohem Druck, die Gabel entsprechend weiter traveln. Ich habe z.B. einen eingestellten Federweg von 150mm, die Gabel fährt aber bei 90 Psi auf 160mm nutzbaren Federweg aus (sichtbares Standrohr 168mm, 8mm bleiben immer über), weil die Negativ-Feder stärker komprimiert wird. Das ist grundsätzlich erstmal kein problem aber man muss sich halt damit befassen und auch am bessten schonmal ne Gabel von innen gesehen haben.
Ich hab mit der Sf18 Durolux R2C2 meine 15er 36 RC2 Factory ersetzt und habs bis heute nicht bereut.

Kleiner Zusatz: die neue Grip2 Kartusche von Fox arbeitet jetzt ebenfalls mit nem IFP anstelle von dem Jahre lang verwendeten Bladder, wie es bei Suntour schon seit 2016 der Fall ist. Scheint wohl was zu taugen .
 
Ich bringe 70kg auf die Waage plus Equipment. Dann also die weichere Negativfeder.
Gabel von innen sind kein Problem, meine RS und Fox warte und baue ich selbst um.
Und wo bekomme ich die Feder her?
Wie kann ich traveln? Von 170mm auf 150mm?

Gerade gesehen, die Durolux baut gute 15mm höher als die Fox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Negative Spring Exchange - http://www.srsuntour-cycling.com/de/service/tech-videos/details/news/negative-spring-exchange/
Travel adjustment with spacers - http://www.srsuntour-cycling.com/de/service/tech-videos/details/news/travel-adjustment-with-spacers/

Der Spacer müsste die Artikelnummer "FEG244" haben. Bei der Negativfeder kann ich dir nicht weiterhelfen :) Als Privatperson kann man sich bei Suntour-Fragen immer an Gocycle.de wenden. Wenn etwas nicht im Shop zu finden ist einfach eine Anfrage per Mail schreiben. Die Jungs besorgen dir alles rund um Suntour.
 
Bei 75kg fahrfertig würd ichs erstmal drauf ankommen lassen, bisste ja im Durchschnitsbereich. Die weiche Negativ-Feder FEP736 kann jeder Händler, der bei Wiener Bikeparts oder SR Suntour direkt gelistet ist bestellen. 9,95€ ist der reg. VK.
Traveln kannst Du in 10mm Schritten von 180mm (Serie ist ein Spacer verbaut, darum 170mm) bis theoretisch 0mm. Die Spacer werden einfach über der Negstiv-Feder auf die kolbenstange der Lufteinheit geklickt.
 
Ansprechverhalten/Losbrechmoment ist bei der Durolux ein klein wenig besser dafür hinkt etwas die Dämpfung beim schnellen Ballern (die Dämpfung fängt ein wenig an sich zu "verhärten").
Auf das bessere Ansprechverhalten lege ich schon Wert. Die Fox im Zweitfully ist eine Fit 4 und spricht so gut an wie meine 34er mit AWK.
Schnelles Ballern ist eh nicht so mein Ding, wenn es technisch wird, läuft das kontrolliert ab.
Bei einem Neupreis von 500 Öre könnte ich fast nichts verkehrt machen. Nur macht es keinen Sinn Geld zu investieren, auch wenn es noch so günstig ist, wenn es hinterher nicht passt.
Hauptgrund ist, dass die 34er mir nicht steif genug ist. Wenn es grob wird, sehe ich die vorne flattern. Steif wie ein T-Träger wird das nie, klar, aber besser sollte es schon werden.
 
Die Durolux ist nochmal ne spürbare Ecke steifer als die 36, wiegt aber auch gut 200g mehr. Meine hab ich mit jeweis 5ml Schmieröl pro Seite im Casting versehen, vom Werk aus kommt sie nur mit Fett an den Dichtungen. Das hat nochmal das entscheidende Quäntchen mehr gebracht. Sehr nett sind auch die Schnell-Abschmierbohrungen, direkt unter den Dichtungen. Mal eben 1ml pro Seite helfen Gut übers Wochenende, wenn man mal keine Zeit für nen eigentlich notwendigen kleinen Service hat. Man darf das nur nicht zur Gewohnheit werden lassen. Wenn man das Casting überfüllt, kann das Schmieröl in die Kartusche wandern, die Dämpfung beeinflussen und den Hub der Kartusche und damit der Gabel blockieren.
 
Bestellt. Wenn die nix ist, müsst ihr alle Rizinusöl trinken und es gibt kein Papier!

Die Durolux ist nochmal ne spürbare Ecke steifer als die 36, wiegt aber auch gut 200g mehr.
Steifigkeit ist erwünscht und mit den 200g kann ich leben. Sie soll in eines unserer E-Bikes, da schlagen 200g nicht zu Buche und wenn es die Trails hoch und runter geht ist Steifigkeit vorrangig.
In meinem Bio-Bike reicht mir die 36er Fox vollkommen. Da wäre sie vielleicht sogar zuviel. Zusammen mit dem Manitou Dämpfer immer ein Quell innerer Freude.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Heute ist sie angekommen. An sich eine schöne Gabel, gefällt.
Nur bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich sie behalten werde. Über das WE habe ich mich weiter schlau gemacht, hier im Forum und in der englischsprachigen Welt. Einige kamen mit der Gabel überhaupt nicht zurecht und beklagten sich über Probleme mit den Shimstacks, zu geringem Ölfluss, defekten Dichtungen, Lärm usw., ist ja alles bekannt weil hier im Suntour Forum verewigt und bei MTBR auch bekannt.
Nun, ich bin keiner, der allzuviel auf Forenmeinungen und sogenannte Erfahrungen gibt, vieles ist hausgemacht, hier aber komme ich schon ins Grübeln, weil ich sehe, dass die Technik offensichtlich nicht ausgereift ist. Ich will fahren und nicht an Gabeln herumdoktern. Bei 7-8k km im Jahr muss ich mich schon auf das Teil verlassen können.
Vielleicht sollte ich doch besser was drauflegen und eine Fox nehmen.
 
Sofern die aktuelle R2C2-Kartusche verbaut ist sollte es keine Probleme mehr geben. Die ersten zwei Varianten der Kartusche waren leider nicht der Burner (klappern der Zugstufeneinheit, abschabende Dichtungen, verbogene/brechende Shims, pfeifen etc.), wobei anfangs die Performance immer überzeugte.

In den einschlägigen Foren werden so viele widersprüchliche und zum Teil erlogene Fakten zu der Gabel präsentiert, dass ich fast vom Glauben abfallen könnte. Ich bin Vielfahrer und prügel die Gabel seit Mai 2016 bis zum Limit auch in Bikeparks. Bisher habe ich nur zwei Mal Probleme gehabt, nämlich mit den ersten beiden Kartuschen. Seither hatte ich keine Ausfälle mehr.

Meine Service-Intervalle: Alle 3-6 Monate tausche ich das Öl in der Kartusche und bei jedem zweiten Mal reinige ich die Gabel vollständig. Zwischen den Service-Zeiten halte ich die Standrohre/Staubabstreifer sauber und gebe ab und an etwas frisches Öl über die Abschmierbohrungen dazu. Bis auf die Kartusche wurde an der Gabel noch nichts ersetzt.
Auf eines sollte man sich aber stets halten: Kein Öl unten ins Casting kippen. Sobald zu viel Öl unten im Casting rumschwimmt läuft man Gefahr sich Öl in die Kartusche zu drücken.

Ich verwende folgende Öle:
- Fuchs Silkolene RSF 10 für die Dämpfung
- Fuchs Silkolene Comp Gear 80W90 für die Luftkammer
- Fuchs Silkolene SF 30 für die Schmierung
 
Es ist die SF18 Ausführung, sollte also die aktuelle Ausführung sein. Faszinierend ist es schon, wenn du sie einfederst und es ist kein Losbrechmoment vorhanden.
In den einschlägigen Foren werden so viele widersprüchliche und zum Teil erlogene Fakten zu der Gabel präsentiert, dass ich fast vom Glauben abfallen könnte.
Das lässt mich Foren immer mit einer gewissen Portion Misstrauen betrachten.
Kein Öl unten ins Casting kippen
Das wurde jedoch schon beim Test einer Fachzeitschrift getan. Anschließend hieß es, sie würde besser performen.
- Fuchs Silkolene RSF 10 für die Dämpfung
Das ist vorhanden.
Fuchs Silkolene SF 30 für die Schmierung
Geht da auch Motoröl?
Schmierung also nur über die Schmiernippel?
Fuchs Silkolene Comp Gear 80W90 fü
Getriebeöl?
Geht da auch Fett-Öl Gemisch oder Fuchs Gold?

Was ist mit der RC2 Kartusche? Die soll, laut Test, fluffiger reagieren.

Ich sehe mir das morgen noch einmal an. Ich habe da jetzt schon reichlich Zeit investiert, da kommt es auf ein paar Tage nicht mehr an.
 
Neben den Foren sind auch Fachzeitschriften dazu geneigt Bullshit über Suntour zu berichten oder geben merkwürdige Tuning-Tipps. Wenn man einfach nur Öl ins Casting kippt bringt das gar nichts. Das Öl schwimmt unten nur rum und drückt sich ziemlich schnell in die Dämpfungskartusche und über kurz oder lang zerstört man sich so die Kartusche, da durch zu viel Öl der IFP als "Endanschlag/Federwegsbegrenzung" die Topcap hat. Ich hab' einen Kollegen, der sich so seine R2C2-Kartusche innerhalb von einer Woche zerschossen hat.

Schmierung "nur" über die Schmiernippel bzw. im zerlegten Zustand auf die Schaumstoffringe. Als Alternative kann man natürlich auch Motoröl verwenden oder wenn schon vorhanden einfach Fox Gold.

Ja, ich nehme ein Getriebeöl für die Luftkammer (ca. 5ml). Suntour verwendet irgendein geheimes magisches ziemlich zähes Spezialöl :) Als Alternative geht jedes andere zähes Öl (80-130W).

Die RC2-Kartusche ist nach wie vor eine gute Kartusche aber Service und das finden des richtigen Setups ist bei der R2C2 deutlich einfacher. Ob sie wirklich fluffiger ist kann ich nicht sagen ..ist aber auch eine sehr merkwürdiges Statement :rolleyes: Die Bikemagazine geben eh bei jedem Test eine neue Meinung ab. RUX RC2 - Freeride Magazin 2014: "Im Stand fühlt sich die Gabel zäh an, trotz komplett geöffneter Druck- und Zugstufen".
 
Die RC2-Kartusche ist nach wie vor eine gute Kartusche aber Service und das finden des richtigen Setups ist bei der R2C2 deutlich einfacher. Ob sie wirklich fluffiger ist kann ich nicht sagen ..ist aber auch eine sehr merkwürdiges Statement :rolleyes:
Von welcher RC2 sprichst du denn? Mit oder ohne PCS?
 
Zurück
Oben Unten