Eclipse Schlauch Update - zeigt wie Reif und Erwachsen wir hier sind!

aus was immer sie sind - auf alle fälle ist es ungeeignet. am we wollte ich endlich mal den test-eclipse ans 29er packen. also schlauch aus der packung, leicht anpumpen und staunen: der war nicht nur so verdreht wie oben auf dem bild: ventil also nach außen, statt innen, sondern außerdem pfiff es auch noch fröhlich aus gleich 3 löchern, eins direkt am ventil. super.
 
erstaunlicherweise gibt es immer wieder Fälle die tatsächlich funktionieren, vorne einen 29er seit ca. 3 Monaten drin, bisher total problemlos... musste sogar so gut wie nie in den 3 Monaten nachpumpen
 
Gewicht , Luftverlust , sonstige Mängel ........ schon und gut ,
aber 4 Watt höherer Rollwiderstand als Michelin Latex !
das entspricht einem Rollwiderstand von einem
2,25er zum 2,4er Reifen
fahre einen 2,25er auf dem Wettkampfbike
und einen 2,35er auf dem Trainingshobel ,der Unterschied ist wahrlich spürbar, von daher lässt sich sagen Eclipse lohnt nicht
abgesehen davon :
1 Eclipse Schlauch = 4 Latex-Schläuche
 
Gewicht , Luftverlust , sonstige Mängel ........ schon und gut ,
aber 4 Watt höherer Rollwiderstand als Michelin Latex !
das entspricht einem Rollwiderstand von einem
2,25er zum 2,4er Reifen
fahre einen 2,25er auf dem Wettkampfbike
und einen 2,35er auf dem Trainingshobel ,der Unterschied ist wahrlich spürbar, von daher lässt sich sagen Eclipse lohnt nicht
abgesehen davon :
1 Eclipse Schlauch = 4 Latex-Schläuche

Ist das wirklich so, dass der Latex-Schlauch einen geringerne Rollwiderstand hat als der Eclipse bzw. ein normaler Butyl-Schlauch. Gibt es dazu Tests?
 
...http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=rollwiederstand%20von%20eclipse%20schlach&source=web&cd=3&cad=rja&ved=0CD0QFjAC&url=http%3A%2F%2Fcontent.delius-klasing.de%2Finterfaces%2Fpayment%2F%3Fid%3D8167&ei=fsuHUKKDFpH6sgaKw4CQDw&usg=AFQjCNE9ZTsdvEWSnzC0p4wR6YTwHTBHcQ


...Hersteller Rollwiderstand Gewicht
Latex-Milch statt Schlauch 20,0 W 50 g
Michelin Air Comp Latex 20,6 W 123 g
Geax MTB Latex 21,1 W 133 g
Maxxis Fly Weight 22,3 W 98 g
Onza MTB XC 0,45 mm 22,5 W 101 g
Hutchinson Air Light 22,7 W 156 g
Kenda Ultra Lite 22,8 W 128 g
Continental Light 23,1 W 125 g
Schwalbe XX-Light 14A 23,2 W 100 g
Ritchey Superlight 23,4 W 150 g
Specialized 23,6 W 164 g
Specialized Airlock 24,0 W 291 g
Geax Ultra Light 24,0 W 148 g
Maxxis Welter Weight 24,0 W 159 g
Michelin Air Comp Ultralight 24,2 W 154 g
Michelin Airstop 24,3 W 206 g
Kenda 24,3 W 193 g
Hutchinson 24,6 W 171 g
Eclipse 24,7 W 58 g
WTB 24,9 W 162 g
Continental 25,1 W 202 g
Schwalbe 13 25,8 W 180 g
Schlauchreifen Racing Ralph 27,3 W 555 g
Schwalbe 13 34,7 W 180 g
Onza DH 35,1 W 460 g
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das wirklich so, dass der Latex-Schlauch einen geringerne Rollwiderstand hat als ein normaler Butyl-Schlauch.

Ich finde das merkt man.

In meinem Kona Unit 29er SSP waren chinesische (auch nur 150 g)
Trekkingschläuche in den nicht so leicht laufenden Maxxis Ignitors.
Da hatte ich echt das Gefühl das Rad belibt stehen sobald ich aufhöre
zu treten.
Mit den Schwalbe SV19A war es geringfügig besser aber seit den
Michelin Latex hat der Rollwiderstand nie mehr gestört.

Nur die ständige Aufpumperei nervt mich persönlich am Latex schon
gewaltig.
 
Ich finde das merkt man.

In meinem Kona Unit 29er SSP waren chinesische (auch nur 150 g)
Trekkingschläuche in den nicht so leicht laufenden Maxxis Ignitors.
Da hatte ich echt das Gefühl das Rad belibt stehen sobald ich aufhöre
zu treten.
Mit den Schwalbe SV19A war es geringfügig besser aber seit den
Michelin Latex hat der Rollwiderstand nie mehr gestört.

Nur die ständige Aufpumperei nervt mich persönlich am Latex schon
gewaltig.

Damit kannst du locker bei WettenDass auftreten:daumen:

G.:)
 
mit 26er latex im 29er bin ich aber nicht so wirklch glücklich ehrlich gesagt. mir zu pannenanfällig. und 29er latex gibt es halt (noch) nicht. bleibt wohl für mich weiterhin nur das milchgesuppe - den eclipse-versuch wiederhole ich nicht mehr.
 
mit 26er latex im 29er bin ich aber nicht so wirklch glücklich ehrlich gesagt. mir zu pannenanfällig. und 29er latex gibt es halt (noch) nicht. bleibt wohl für mich weiterhin nur das milchgesuppe - den eclipse-versuch wiederhole ich nicht mehr.

Wenn man meint einen 26" Schlauch, der eigentlich bis 1,95" freigegeben ist in einen 2,4" 29er Reifen stecken zu müssen stimmt das eventuell, ansonsten ist das leider Quatsch. Wir sprechen hier wohlgemerkt von ungefähr 10cm mehr Umfang bei 29", das gleicht ein Latexschlauch mit einem Lächeln aus. Das geht sogar mit leichten Butylschläuchen. Die meisten Probleme mit Latexschläuchen ergeben sich einfach daraus, dass die Leute die Dinger wie Butyl behandeln und sich dann wundern, wenn sie einem um die Ohren fliegen. Wer etwas Zeit in die korrekte Montage investiert und vernünftige Felgenbänder + Talkum verwendet, hat damit viel Spaß. Als Ersatzschlauch einfach Butyl einpacken, den kann man im Notfall auch einfach irgendwie reinwürgen...

Nur meine Erfahrungen aus etwa 5 Jahren Latex, davon mindestens die Hälfte auch am 29er (unvernünftigerweise auch in einem RaceKing 29x2,2", ging aber auch). Gänzlich ohne Platzer während der Fahrt. Nach 1-2 Jahren sollte man die Schläuche halt auch einfach mal wegwerfen, da die nämlich ziemlich stark altern und stellenweise auch dünn werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade eine Klausur in meinem Chemie-LK zum Thema Fahrradschläche schreiben lassen, und mich aus diesem Grund erstmals intensiver mit der Chemie von Butyl- und Latexschläuchen auseinandergesetzt.
Tatsächlich ist Latex ja vulkanisiertes Polyisopren (Naturkautschuk). Polyisopren enthält alle vier Bindungen der Polymerkette eine Doppelbindung, von denen nur wenige zur Quervernetzung beim Vulkanisieren benötigt werden. Also bleiben jede Menge Doppelbindungen übrig. Dies können mit Sauerstoff reagieren, mit Öl, auch durch Licht werden Reaktionen beschleunigt. => Latexschläuche müssen Ölfrei (ölige Finger!) eingebaut werden, dunkel gelagert werden und altern.
Butyl hingegen besteht aus Polyisobuten und enthält zunächst keine Doppelbindungen. In die Polyisobutenkette werden 0,5 - 5 % Isoprenmonomere eingebaut, diese werden bei der Vulkanisiation vermutlich nahezu vollständig zur Quervernetzung benötigt, es bleiben also letztlich keine reaktiven Doppelbindungen übrig. => Lichtbeständig, einigermaßen chemikalienbeständig, alterungsbeständig.
Bei Bedarf kann ich das auch alles mit entsprechenden chem. Formeln visualisieren ;)
Zu Eclipse und FOSS bin ich noch am recherchieren, ist auch recht spannend.
 
Zu Eclipse und FOSS bin ich noch am recherchieren, ist auch recht spannend.[/quote]

kannst du ein Bild der Schläuche unter dem Eletronenmikroskop
hier einstellen , das würde mich echt interessieren
Struktur, Aufbau ,molekulare Bauweise und so.........
 
...http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=rollwiederstand%20von%20eclipse%20schlach&source=web&cd=3&cad=rja&ved=0CD0QFjAC&url=http%3A%2F%2Fcontent.delius-klasing.de%2Finterfaces%2Fpayment%2F%3Fid%3D8167&ei=fsuHUKKDFpH6sgaKw4CQDw&usg=AFQjCNE9ZTsdvEWSnzC0p4wR6YTwHTBHcQ


...Hersteller Rollwiderstand Gewicht
Latex-Milch statt Schlauch 20,0 W 50 g
Michelin Air Comp Latex 20,6 W 123 g
Geax MTB Latex 21,1 W 133 g
Maxxis Fly Weight 22,3 W 98 g
Onza MTB XC 0,45 mm 22,5 W 101 g
Hutchinson Air Light 22,7 W 156 g
Kenda Ultra Lite 22,8 W 128 g
Continental Light 23,1 W 125 g
Schwalbe XX-Light 14A 23,2 W 100 g
Ritchey Superlight 23,4 W 150 g
Specialized 23,6 W 164 g
Specialized Airlock 24,0 W 291 g
Geax Ultra Light 24,0 W 148 g
Maxxis Welter Weight 24,0 W 159 g
Michelin Air Comp Ultralight 24,2 W 154 g
Michelin Airstop 24,3 W 206 g
Kenda 24,3 W 193 g
Hutchinson 24,6 W 171 g
Eclipse 24,7 W 58 g
WTB 24,9 W 162 g
Continental 25,1 W 202 g
Schwalbe 13 25,8 W 180 g
Schlauchreifen Racing Ralph 27,3 W 555 g
Schwalbe 13 34,7 W 180 g
Onza DH 35,1 W 460 g
Normalerweise bin ich auch Einer der gerne auf solche Testwerte aus Bike-Magazinen zurückgreift ABER an diesen Werten des BIKE Magazins zweifelte ich schon damals. Keine Ahnung wie und was die da gemessen haben aber das kann meines Erachtens so nicht stimmen. Ich habe diverse Male von normalen Butyl- auf Eclipse-Schläuche und sogar von Milch auf Eclipse-Schläuche gewechselt und konnte beim Umstieg von Butyl auf die Leichtbauschläuche jedesmal deutlich geringere Rollwerte spüren. Umgekehrt der Rückbau von Eclipse wieder zurück auf Milch eben wieder diesen Frühling und auch da war kein verringerter Rollwiderstand spürbar.

Am 26er habe ich ursprünglich von Milch auf Eclipse und zuletzt von Eclipse auf Michelin-Latex zurückgebaut und auch da keinen Unterschied feststellen können. Das rollte immer genial!

Nachpumpen hast du auch mit Eclipse denn die schiffen ja oft aus den diversen Microporen ABER punkto Rollverhalten fand ich die Eclipse immer sauschnell. Deutlich besser als irgendwelche Butyl-Schläuche welche ich bei Pannen jeweils einziehen durfte...

Keine Ahnung ob es damit zu tun hat dass ich Schläuche IMMER mit Talkum-Puder montiere. Könnte ja sein dass dies die Rollwerte beeinflusst?

Für mich wären die Eclipse-Schläuche noch immer genial ABER die varierende Qualität ist und bleibt halt scheinbar deren Achilles-Ferse. Seit dem Rückbau auf Tubeless mit Milch gabs bei mir jedefalls keinerlei Defekte mehr zu beklagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
rollte immer genial!

ABER punkto Rollverhalten fand ich die Eclipse immer sauschnell. Deutlich besser als irgendwelche Butyl-Schläuche welche ich bei Pannen jeweils einziehen durfte...


Für mich wären die Eclipse-Schläuche noch immer genial

:daumen:

...hatte auch noch nie Probleme und kann keinen unterschied zu Latexschäuchen im Bezug auf den Rollwiederstand feststellen (bis auf das Gewicht).
 
Mein Vorderrad hält auch immer noch einwandfrei - auch ohne Nachpumpen.
Kann mein Glück kaum fassen :D
Der hintere Schlauch musste geflickt werden, hält die Luft tendenziell auch, aber wurde seither aus Faulheit nicht mehr reingezogen.
Ich hatte ihn die ganze Zeit halb aufgepumpt in der Wohnung rumliegen, um zu testen, ob die Luft entweicht... wenn dem so ist, dann nur so langsam, dass ein Mal in 2-3 Monaten nachpumpen genügen würde.
Morgen soll er dann aber wieder ins Hinterrad, wenn die Räder frisch zentriert sind.

Ich empfehle tendenziell ein glattes Plastikfelgenband, habe weiter vorne im Thread ein Foto von meinem gepostet, und Reifendruck von mindestens 2 Bar... damit läuft bei mir bisher alles rund und pannensicher!
 
Zurück