• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Einfaches Navi für überwiegend Wald

Registriert
17. April 2009
Reaktionspunkte
9
Ort
Offenburg
Hallo,

ich suche ein Fahrradnavi ohne viel Schnickschnack, ich brauche keine Trittfrequenz, Herzfrequenz und sowas…
Die zu fahrende Route sollte deutlich und nicht zu klein angezeigt werden. Da ich überwiegend im Wald unterwegs bin sollte das Gerät einen guten GPS Empfang haben. Ich möchte Komoot damit verbinden, Touren nachfahren und aufzeichnen
Das Gerät sollte stabil am Lenker bzw. Vorbau befestigt werden können um damit auch leichtere bis mittelschwere Trails fahren zu können ohne dass es davon fliegt
 
Garmin Edge Explore 2 fällt mir da ein. Kein Trainings Schnickschnack, relativ gutes und aktuelles Kartenmaterial, gutes Display in Farbe.

Mein Edge 530 wird auch im Bikepark genutzt und sitzt stabil in der Halterung.

Sensorenanbindung wäre möglich, muss ja aber nicht ;)
 
Ich bin in einer ähnlichen Situation wie der TE und in mir keimt auch immer mal wieder der Wunsch nach einem No-Nonsense-Navi auf.
Was ist denn vom Edge 130 (Plus) zu halten?
Mir gefällt die kompakte Größe und um ein paar Touren zu tracken oder nachzufahren, sollte das s/w Display ja eigentlich reichen oder ist ein Farbdisplay signifikant besser?
Das Gerät ist allerdings aber nun auch nicht mehr das frischeste und ein Edge 140 oder 150 scheint nicht am Horizont zu sein.
Auch besteht evtl. die Gefahr, dass ich dann evtl. doch recht schnell mehr Features will.

Wie sind denn die Erfahrungen mit dem 130er?

Viele Grüße,
Sebastian
 
nachzufahren, sollte das s/w Display ja eigentlich reichen oder ist ein Farbdisplay signifikant besser?
Das Problem ist nicht die Farblosigkeit des Displays, sondern die Kartenlosigkeit des Gerätes. Nachfahren von Tracks ohne unterliegende Karte empfinde ich als absoluten Notnagel. Ich rate davon ab, ein kartenloses Gerät zu kaufen, wenn damit regelmäßig Strecken nachgefahren werden sollen. Dafür ist der Edge Explore 2 dann da, oder eben was von anderen Herstellern. Ich war lange mit einem Wahoo zufrieden, wollte dann aber mit dem Radcomputer ins Garmin-Universum.
 
Ah, danke, guter Punkt! Navigation ohne Karte macht natürlich wenig Sinn.
D.h. man kann das Gerät auch nicht mit irgendwelchen 3rd-Party(?) Karten betanken?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich habe mein Handy immer im Rucksack und kein Verlangen es irgendwo am Bike zu befestigen.
Die Ablesbarkeit bei Sonne ist beim Handy eher mies und die Bedienbarkeit des Touch-Screens mit Handschuhen auch nicht das Wahre.
Dazu ist so ein iPhone idR größer, empfindlicher und teurer als ein Navi...

Aber natürlich könnte man letztlich auch das Handy nehmen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Oh Gott, war ja klar, dass wieder einer die Handy-Karte zückt🫣 Erinnert mich immer an den Handwerker mit dem Hammer, für den jedes Problem wie ein Nagel aussieht...
 
Ist doch legitim auf gute Handy Apps hinzuweisen statt ein billiges GPS Gerät. Vor und Nachteile kann man ja auch da dann abwägen. Mit dem richtigen Halter und einer Powerbar geht auch schon einiges. Wasserdicht sind die meisten Geräte ja und evtl hat man ja sogar noch ein aussortierts zu Hause
 
Ist doch legitim auf gute Handy Apps hinzuweisen statt ein billiges GPS Gerät. Vor und Nachteile kann man ja auch da dann abwägen. Mit dem richtigen Halter und einer Powerbar geht auch schon einiges. Wasserdicht sind die meisten Geräte ja und evtl hat man ja sogar noch ein aussortierts zu Hause
in der Praxis geht es aber den meisten um die Hardware. Da kann eine Handy App noch so schick sein. Für mich jedenfalls ist es essentiell, den Track jederzeit gut lesbar im Blick zu haben und mir keine Sorgen um die Akku Kapazität machen zu müssen. Ausserdem erwarte ich von meinem Outdoor Navi, dass es einen Sturz auch auf harten Boden überlebt. All das erfüllt mein Garmin Oregon seit 7 Jahren anstandslos. Da kann ich sogar über den ein oder anderen Mangel in der Software hinwegsehen, zumal das Handy ja auch noch mitfährt und ich Apps wie Komoot bei Bedarf ZUSÄTZLICH nutzen kann.
Ich räume ein, dass die jeweiligen Bedürfnisse stark von der Anwendung abhängen. So fahre ich z.B. oft allein mir noch unbekannte Tracks ab und will nicht an jeder Weggabelung anhalten müssen, um mich zu orientieren. Andererseits benötige ich fast nie ein Routing, Pulsmesser und sonstige Trainingsfunktionen. Für mich Krimskrams, der mich vom Naturerlebnis ablenkt, für andere sehr wichtig...
 
in der Praxis geht es aber den meisten um die Hardware. Da kann eine Handy App noch so schick sein. Für mich jedenfalls ist es essentiell, den Track jederzeit gut lesbar im Blick zu haben und mir keine Sorgen um die Akku Kapazität machen zu müssen. Ausserdem erwarte ich von meinem Outdoor Navi, dass es einen Sturz auch auf harten Boden überlebt. All das erfüllt mein Garmin Oregon seit 7 Jahren anstandslos. Da kann ich sogar über den ein oder anderen Mangel in der Software hinwegsehen, zumal das Handy ja auch noch mitfährt und ich Apps wie Komoot bei Bedarf ZUSÄTZLICH nutzen kann.
Ich räume ein, dass die jeweiligen Bedürfnisse stark von der Anwendung abhängen. So fahre ich z.B. oft allein mir noch unbekannte Tracks ab und will nicht an jeder Weggabelung anhalten müssen, um mich zu orientieren. Andererseits benötige ich fast nie ein Routing, Pulsmesser und sonstige Trainingsfunktionen. Für mich Krimskrams, der mich vom Naturerlebnis ablenkt, für andere sehr wichtig...
Ich bin im letzte Urlaub von zuhause, südl von Heidelberg über den Brocken an die Ostsee geradelt, gut 1.000km.

Navigation Tag für Tag mit dem Handy, Galaxy Note 9 und Powerbank am Lenker.

Komplettes Tracking inkl Leistungsmessung und Puls und SPD.

Kein Problem und ich würde kein was-auch-immer spezialisiertes Gerät dafür nutzen müssen wollen!
 
Ich kann nur eine Nichtempfehlung beschreiben....
BRYTON Navis, hier das 750E zeigt leider nur ungefähre Daten an und ist sehr nervig weil es bei Bewölkung und Wald ständig, teilweise im Minutentakt den Kontakt mit den Satelliten verliert, die Routen können aber offline abgefahren werden,was einigermaßen funktioniert.
 
Es ist doch eher das Smartphones heute doch eher Ergänzungen sind.
Fahrrad Navis sind dazu gemacht der Witterung zu strotzen und bei Sonne und Dunkelheit gut lesbar zu sein.
Dazu ist die akkulaufzeit auch nicht ohne.

Das Smartphone kann man immernoch raus holen wenn etwas unklar ist.
Trotzdem kosten Smartphones ne Stange Geld die man eher schützen will.
Da ist ein gps Navi billiger.

Dazu Lesbarkeit in der Sonne ist nicht toll.
Und die eher statischen Anzeigen auf dem Display können einbrennen mit der Zeit.

Dazu die wenigsten modernen Geräte haben noch ant+ drinnen was ble überlegen ist noch ist nicht jedes witterungsbeständig.
Geschweige die Argumente powerbank und usb wasserdicht sind.

Aber ja ich lieb dieses Smartphone Gerät Argument.
Dann stellt sich oft raus das es billig wegwerfgeräte sind und nicht zb höherwertige oder Flaggschiffe
 
All das erfüllt mein Garmin Oregon seit 7 Jahren anstandslos.
Ja, wenn keine großen Ansprüche auf Fahrradfeatures, dann würde ich auch einen Wander-GPS empfehlen. Ich hatte anfangs den GPS62s. Zur Navigation im Gelände war der besser als jeder Fahrradnavi. Der GPS62s hat zB einen Kompass, sodass die Kartenausrichtung auch im Stand immer gegeben war. Mein Fahrradnavi kann das nicht. Da funktioniert die Ausrichtung nur bei der Fahrt, sodass man zB an einer Kreuzung im Wald nicht immer genau weiß, in welche Richtung es jetzt weiter geht.
Da ich aber mehr RR fahre, bin ich dann doch auf einen Fahrradnavi umgestiegen
 
Moin,

sorry wenn ich mich hier kurz reinzecke. Nachdem ein Garmin 820 nun verkauft wurde, da es in 3 Jahren maximal 3 x mehr oder weniger genutzt wurde, such ich etwas Neues.

Das Garmin hatte ich damals gebraucht gekauft und kam nie damit klar, es hat ewig gedauert, bis die Route da war, die Bedingung war für mich ein Graus.

Ich schaue nach einem einfach zu bedienenden Navi, hauptsächlich für längere Schotter Touren. Da ich mich kürzlich im Park zerlegt habe, ist derzeit Zwift angesagt und ich beschäftige mich das erste Mal mit Trittfrequenz, Puls usw. Könnte sein das mir das in Zukunft auch noch wichtig werden könnte. Lese seit Wochen zwischen Garmin (da Uhr am Handgelenk & Akku), Wahoo (einfache Bedienung) und Karoo und und her. Der eine kann dies, der andere das. Bin kein High End Jünger, es soll alles nur funktionieren ohne Informatik Studium.

Habt ihr da brauchbare Tipps für mich?

Ach ja, die letzten ü 200km Radweg Touren habe ich mit Handy gemacht, auch Endüro am Gardasee. Dort habe ich dann nach 300hm Abfahrt bemerkt das die Funke nicht mehr am Platz war, Muss ich nicht haben.

Besten Dank, schonmal.
 
Zurück