Das war der Grund gegen ein Ritchey,die Schaltzugführung Oberrohr/Sitzstrebe.
Nun, wenn man nördlich der 1,5k für den Rahmen über den (virtuellen) Tresen schiebt, habe ich schon Sympathien dafür, dass man manche Kompromisse nicht eingehen will.
Durch MTBs der 90er mit quasi überall verlaufenden Zügen (auf dem Oberrohr, neben dem Oberrohr, unter dem Unterrohr, tlw. dort gekreuzt, neben dem Unterrohr beginnend, dann unterhalb verlaufend, ...) bin ich da flexibel; saubere Schaltperformance war meist zu erzielen und hing maßgeblich von anderen Faktoren ab.
Daumen hoch für das SwissCross
[...]
Die Ritchey
Reifen haben keinen guten Ruf. Ich hatte am 26 Zoll Hardtail glaube Z-Max WCS, die waren auch lausig.
Nix von Ritchey kaufen was sich dreht

Puhh, nun die Z-MAXe waren ja immer irgendwie begehrt, dass sie gar nix taugen würde mich wundern. Gleichzeitig sind die Megabite hier bloß der erste Aufschlag, und ich werde sehen, ob sie sich bewähren. D
Zur Zugführung: Mich stört nicht die Verteilung der Züge. Ob alle auf dem Oberrohr, alle auf dem Unterrohr, bunt gemixt oder intern verlaufen ist mir im Prinzip egal. Mich stört nur der Zuggegenhalter auf dem Oberrohr. Genauer dessen Position.
Anhang anzeigen 1617016
Der Schaltzug scheuert immer am Steuerohr, egal ob er links oder rechts am Steuerrohr vorbei verlegt wird.
So ist es. Ich habe mich auch für den Weg links herum entschieden (folgt dem Bogen harmonischer und sorgt für Symmetrie, da der Umwerferzug von links nach rechts verläuft).
Auf jeden Fall den Rahmen an der Stelle mit Folie abkleben, weil sonst ist der Lack da bald weg.
Für's Erste sind Außenhüllenüberzüge platziert, aber vor dem Roll-Out bringe ich noch (möglichst ansehnlich) Folie an, jup.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen:
Gute Woche allerseits!
Gruß
Thomas