Erase Gen2 (2022 - ) Detailansicht + Erfahrungsberichte

Hallo!
Ich möchte mir einen Carbon LRS für mein Gravelbike kaufen. Naben sollen es Erase werden.
Wie sind die Erfahrungen von den Naben?
Bis jetzt habe ich DT350 und einmal Aivee Classic.

Seit dem es die Gen2 gibt (Januar 2022) habe ich sehr viele Gen1 LRS auf Gen2 aufgewertet und natürlich auch neue LRS damit gebaut. Es sind also schon allein bei mir nicht zu wenige Naben im Einsatz, so dass es durchaus möglich ist das Fazit zu ziehen: Die funktionieren. Die Krankheiten, die Gen1 noch hatte, gibt es nicht mehr.
Ich würde dir also auch keine Steine in den Weg werfen, wenn du diesen Plan in die Tat umsetzen möchtest. ;)
Vg
Hexe
 

Anzeige

Re: Erase Gen2 (2022 - ) Detailansicht + Erfahrungsberichte
Moin, ich habe zwei Laufradsätze mit den Erase Road Naben im Einsatz. Absolut problemlos. Aufgebaut von Hexe mit einer Carbon Felge und einer Alu Felge, auch hier No Problem.
Kann ich also empfehlen.
 
Seit dem es die Gen2 gibt (Januar 2022) habe ich sehr viele Gen1 LRS auf Gen2 aufgewertet und natürlich auch neue LRS damit gebaut. Es sind also schon allein bei mir nicht zu wenige Naben im Einsatz, so dass es durchaus möglich ist das Fazit zu ziehen: Die funktionieren. Die Krankheiten, die Gen1 noch hatte, gibt es nicht mehr.
Ich würde dir also auch keine Steine in den Weg werfen, wenn du diesen Plan in die Tat umsetzen möchtest. ;)
Vg
Hexe
Ich werde mich melden😉
 
Ich fahre die Erase am MTB jetzt schon lange und kann sie empfehlen. V2 hatte hinten bei mir eher etwas früh nen Lagerausfall aber.. das Positive ist, dass man für faires Geld Lager in bester Qualität von NTN/NSK/FAG/SKF bekommt und damit hat man dann auf sehr lange Sicht Ruhe. Mit den V1 hatte ich echt noch viel Ärger aber mittlerweile würde ich wieder einen Satz V2 kaufen :-) es empfiehlt sich auch der Kauf beim Laufradbauer, falls doch mal was wäre.

Habe zuletzt bei einem Satz Novatec Naben die Lager getauscht und das war echt der größte Mist. Endfeste Endkappen, schlechte Dichtungen, d.h. große Sauerei im Freilauf und das Beste: Für die Dichtungen am Freilauf gibt es KEIN Ersatzteil. Absoluter Wegwerfschrott. Bis auf eine der Lager waren es auch Lagerdimensionen die wenig Verbreitung finden, d.h. man kriegt hier keine gescheiten Lager her. Laufleistung war 1000km... Unschön war zudem noch dass die Lager so extrem fest gesessen waren, dass ich beim Raushämmern die Achse leicht verbogen hab. Das alles ging bei Erase noch deutlich besser von der Hand. Also bei Naben rentiert es sich definitiv zu investieren... und vorher schauen, ob die verbauten Lager weit verbreitete Maße haben.
 
Was mich interessiert, ist, wie denn so die Erfahrungen sind mit der Hybridisierung einer Zahnscheibe mit dem Freilauf. Das ist ja nun ein Bauteil und aus Titan gefertigt. Die zweite Zahnscheibe ist aus Edelstahl.
Wenn da mal was, aus welchen Gründen auch immer, durch rutscht, sind 150 Euro fällig.
Gut, bei Syntace zb ist es, ja nach Nabe, auch nicht weniger.
 
Was mich interessiert, ist, wie denn so die Erfahrungen sind mit der Hybridisierung einer Zahnscheibe mit dem Freilauf. Das ist ja nun ein Bauteil und aus Titan gefertigt. Die zweite Zahnscheibe ist aus Edelstahl.
Wenn da mal was, aus welchen Gründen auch immer, durch rutscht, sind 150 Euro fällig.
Gut, bei Syntace zb ist es, ja nach Nabe, auch nicht weniger.
Bei der V1 war es ein Problem, V2 soweit nicht nach... 4000-5000km etwa. Freilaufraum ist ab V2 deutlich besser gedichtet und die Wellfeder wurde verstärkt. Ansonsten gibts bei Erase auch ne "Lifetime Warranty". Da müsstest dann aber wahrscheinlich auch das von Erase empfohlene, sehr teure Freilauffett verwenden...
 
Moin Leute, bau gerade ein HT auf und bei der Montage des XT 12fach Ritzelpakets konnte ich das nicht spielfrei montieren. Habs aber auch nur handwarm angezogen da ich morgen erst einen Drehmo besorgen muss. Die großen Ritzel liegen schon nicht plan auf dem Microspline Freilauf auf. Wenn ich alle Ritzel drauf hab bewegen sich die zwei kleinsten nicht, den Rest kann ich leider deutlich bewegen. Hab mir die Explosionszeichnung der Ritzel angeguckt und es ist alles richtig montiert. Hat jemand eine Idee?
 
Kurzes Update für Menschen die vielleicht ähnliche Probleme haben...

Shimano XT 12fach Kassetten haben auf den kleinsten drei Ritzeln Einkerbungen(sehen ähnlich aus wie Körnerpunkte) die genau hintereinander stehen müssen. Dann kann man sicher sein nichts verdreht zu haben. Wo welcher Spacer in der Kassette verbaut ist(einer ist etwas dicker/breiter als der andere) kann man auf der Explosionszeichnung sehen.

Das wackeln der Kassette lag daran das sie erst im Rad montiert richtig fest sitzt. Hatte ich bei den eher günstigen Naben vorher nicht. Die kann man so festziehen und da hat man auch aus dem Rad ausgebaut kein axiales Spiel mehr.

Man lernt nie aus und vielleicht hilft das ja hier mal jemandem🤘
 
Damit ich meinen Erase (Road) LRS mit HG Freilauf weiter verwenden kann bräuchte ich eine Shimano MS Freilauf.
Falls es das Crux wird hat es GRX 12fach.
Gibt es dafür einen MS Freilauf?
 
wirklich nicht günstig! Ich habe nach Systemwechsel noch einen Road V2 Shimano Freilauf über. Hab ihn erstmal im regal liegen, aber realistisch gesehen brauche ich den wohl nicht mehr. Falls also jemand Bedarf hat, gerne melden ......
 
Eine Frage zum Freilaufgeräusch.
Das Teil ist so ab 45 km/h so laut, dass ich auf der Straße die Autos nicht mehr höre - was neulich fast zu einem heftigen Crash geführt hätte- daher mein Ansinnen, den etwas leiser zu bringen. Gebt das?

Ansonsten absolut genialer Satz LR. Mit Duke am EBike in Kroatien über heftig verbockte Trails gefahren - nicht eine Macke, nur optische Kratzer! Und das bei gut 1600 gramm!
 
Ein Kunde von mir hat sie mit dem empfohlenen Dupont EDIT: Dumonde EDIT ENDE pro X Fett fast lautlos bekommen. Ein dezentes surren war (ohne reifen) noch zu hören. Alles beim Drehen im Zentrierständer, wie sich das Hintertrad lautstärketechnisch mit Reifen im Fahrrad bei 45 km/h verhält kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kunde von mir hat sie mit dem empfohlenen Dupont pro X Fett fast lautlos bekommen. Ein dezentes surren war (ohne reifen) noch zu hören. Alles beim Drehen im Zentrierständer, wie sich das Hintertrad lautstärketechnisch mit Reifen im Fahrrad bei 45 km/h verhält kann ich nicht beurteilen.

Das war glaub ich. Das hat auch ziemlich lang gehalten (über 6 Monate). Hab jetzt wieder etwas fett rausgenommen weil ein Freilauf schon ne gute Klingel sein kann. Insgesamt mit dem dumont fett sind die sehr gut einzustellen.
 
Das war glaub ich. Das hat auch ziemlich lang gehalten (über 6 Monate). Hab jetzt wieder etwas fett rausgenommen weil ein Freilauf schon ne gute Klingel sein kann. Insgesamt mit dem dumont fett sind die sehr gut einzustellen.
Und für wie viele Ausfahrten hält das dann an? Ich fette mit dem DT-Swiss Freilauffett nach und das hält so etwa 3-5 Ausfahrten und dann ist die alte Lautstärke wieder da. Ich fette aber auch eher vorsichtig und nur wenig, da zu viel hier schnell zum Totalausfall führen kann...
 
Und für wie viele Ausfahrten hält das dann an? Ich fette mit dem DT-Swiss Freilauffett nach und das hält so etwa 3-5 Ausfahrten und dann ist die alte Lautstärke wieder da. Ich fette aber auch eher vorsichtig und nur wenig, da zu viel hier schnell zum Totalausfall führen kann...
Wie gesagt ca. ein halbes Jahr regelmäßiges Fahren, so 1-2 mal die Woche. Im Winter etwas weniger.
 
Ein Kunde von mir hat sie mit dem empfohlenen Dupont EDIT: Dumonde EDIT ENDE pro X Fett fast lautlos bekommen. Ein dezentes surren war (ohne reifen) noch zu hören. Alles beim Drehen im Zentrierständer, wie sich das Hintertrad lautstärketechnisch mit Reifen im Fahrrad bei 45 km/h verhält kann ich nicht beurteilen.
Bringt kaum was, eher nichts oder wenig. Sobald es wärmer wird sind sie ganz schnell wieder laut.
Hab es erst vor kurzem gemacht, weil es bei den Hydras super funktioniert hat. Bei den Erase war es umsonst.

Das werde ich mal versuchen - aktuell würde sich jeder Hydra-Fahrer neidisch umdrehen. Klingt wie ein Hornissen-Kampfgeschwader. 😂
Meine Hydras waren mit dem Dumond Zeug eine zeitlang unhörbar und die leistesten Nabe die ich kenne.
Wird aber auch wieder lauter. Schade, brauch den Lärm nicht auf dem Trail.
 
Habe ein äußerst komisches Problem mit meiner Erase Gen2 Hinterradnabe. Nach Reinung und Lagertausch der Hauptlager will der Freilauf irgendwie nicht mehr so richtig greifen wie man es sich vorstellt. Ich habe die Dichtung des Freilaufs dafür als Ursache ausgemacht.

Die Dichtung war mit der inneren Dichtlippe mit der "spitzen" Seite nach außen verbaut, so wie es meiner Meinung nach gehört. So verbaut verhindert die Dichtung aber, das der Freilauf sauber frei schwimmt. Entweder er steht zu weit außen oder man drückt ihn hinter die Dichtung und dann steht er zu weit innen und greift gar nicht mehr in den Freilaufkörper.

Ohne Dichtung greift der Freilauf sauber. Mit gedrehter Dichtung, also innere spitze Seite nach innen zeigend passt alles. Gehört die Dichtung tatsächlich so verbaut? In der Explosionszeichnung von Erase kann man es leider nicht erkennen.
 
Habe ein äußerst komisches Problem mit meiner Erase Gen2 Hinterradnabe. Nach Reinung und Lagertausch der Hauptlager will der Freilauf irgendwie nicht mehr so richtig greifen wie man es sich vorstellt. Ich habe die Dichtung des Freilaufs dafür als Ursache ausgemacht.

Die Dichtung war mit der inneren Dichtlippe mit der "spitzen" Seite nach außen verbaut, so wie es meiner Meinung nach gehört. So verbaut verhindert die Dichtung aber, das der Freilauf sauber frei schwimmt. Entweder er steht zu weit außen oder man drückt ihn hinter die Dichtung und dann steht er zu weit innen und greift gar nicht mehr in den Freilaufkörper.

Ohne Dichtung greift der Freilauf sauber. Mit gedrehter Dichtung, also innere spitze Seite nach innen zeigend passt alles. Gehört die Dichtung tatsächlich so verbaut? In der Explosionszeichnung von Erase kann man es leider nicht erkennen.
Die Lippe zeigt nach außen, das ist richtig. Wenn der FL nicht richtig greift, dann hast du eventuell die Lippe zwischen FL und ZS eingeklemmt. Das ist mir bei meinen eigenen auch passiert und ich hatte sie dann einfach umgedreht. Dichtwirkung ist dann wohl dahin. Falls das bei dir so ist, kannst du die Dichtlippe wieder in Form bringen, wenn du zB. mit einem Kugelschreiber ringsum Richtung Nabenkörper drückst.
Lösung, damit das alles erst gar nicht erst passiert, ist ganz einfach. Man montiert IMMER ZS+FL gemeinsam. Mit etwas Schmierstoff und etwas zusammengedrückt, pappen die sehr gut zusammen und lassen sich gemeinsam durch die Dichtung schieben. Das funktioniert perfekt! Da kam ich irgendwann mal drauf, nachdem mich meine eigene, zerdrückte Dichtung fast zum Wahnsinn getrieben hat. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück